| # taz.de -- Zeit-Podcast „Deutsche Geister“: Held oder Nazi? | |
| > Zwei Familien gehen in „Deutsche Geister“ auf persönliche Suche in der | |
| > NS-Vergangenheit. Der Podcast zeigt Schwächen der Erinnerungskultur. | |
| Bild: Ein Junge versucht, einen Mann auf die Beine zu helfen: Szene aus dem War… | |
| „Opa war kein Nazi“ heißt ein bis heute viel zitiertes Buch aus dem Jahr | |
| 2002. Die Autor*innen untersuchten dort den Holocaust im Gedächtnis | |
| „normaler“ Deutscher. Ihr Fazit: In den Familien werden vor allem | |
| Geschichten über Leid weitergegeben. Nazis seien die eigenen Angehörigen | |
| auch nicht gewesen. | |
| Auch 2024 treibt viele Menschen die Frage nach der Rolle ihrer Eltern, | |
| Großeltern oder Urgroßeltern in der NS-Zeit um. Der neue Doku-Podcast | |
| [1][„Deutsche Geister – Die Geschichte von Schmusch und Schmidt“] von ZEIT | |
| Online begleitet zwei Familien auf dieser Spurensuche. | |
| Die Ausgangslage: Der Enkel des SS-Offiziers Willy Schmidt schreibt der | |
| Tochter des Holocaustüberlebenden Robert Schmusch eine E-Mail. Sein | |
| Großvater habe [2][in Warschau 100 Juden] gerettet. Ihr Vater, der | |
| Holocaustüberlebende, habe nach dem Krieg bestätigt, dass sein Großvater | |
| ein „guter Mensch“ gewesen sei. Robert Schmusch war jüdischer | |
| Zwangsarbeiter in der von Willy Schmidt geleiteten Autowerkstatt. | |
| Der Podcast bringt die Familien der beiden zusammen. Sie besuchen Warschau | |
| und begeben sich auf die Pfade ihrer verstorbenen Angehörigen. Die Familie | |
| Robert Schmuschs findet das Versteck, in dem er nach seiner Flucht überlebt | |
| hat. Auch die Rolle des SS-Großvaters wird beleuchtet. War er wirklich der | |
| Held, für den ihn sein Enkel hält? Oder auch Teil des NS-Systems? | |
| ## Versöhnung und Eingeständnis | |
| Hier werden entscheidenden Fragen im Umgang mit der deutschen Vergangenheit | |
| verhandelt: Wie spricht man miteinander, wenn die Geschichte persönlich | |
| ist? Gibt es so etwas wie Versöhnung? Und wie gesteht man sich ein, dass | |
| Großvater ein Nazi war? | |
| Podcasts dieser Art gab es schon, doch auch dieser zeigt eindrucksvoll die | |
| Schwächen der deutschen Erinnerungskultur auf. Es gibt Gedenkstätten, | |
| Gedenktage und Stolpersteine. Doch wenn es um die eigene Familiengeschichte | |
| geht, heißt es noch zu häufig: „Opa war kein Nazi.“ | |
| 22 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit.de/serie/deutsche-geister | |
| [2] /Aufstand-im-Warschauer-Getto-1943/!5926112 | |
| ## AUTOREN | |
| Vincent Bruckmann | |
| ## TAGS | |
| Podcast-Guide | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Nazis | |
| Erinnerungskultur | |
| Großeltern | |
| Podcast-Guide | |
| Bahlsen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Antisemitismus | |
| Erinnerungskultur | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast über Ausbeutung: Zerfallende Insel | |
| Ein neuer Doku-Podcast erzählt von dem tragischen Schicksal der Insel | |
| Nauru, seitdem britische Seefahrer dort Bodenschätze gefunden haben. | |
| Keks-Hersteller Bahlsen in der NS-Zeit: Mehr Zwangsarbeiter als bekannt | |
| Das Familienunternehmen hat seine Verstrickungen mit dem NS-Regime | |
| untersuchen lassen. Die Geschäfte zogen im Nationalsozialismus enorm an. | |
| Urteil gegen Sekretärin im KZ Stutthof: Biologie schlägt Strafjustiz | |
| Das Urteil im Stutthof-Prozess ist wegweisend – und führt gleichzeitig ins | |
| Leere. Denn knapp 80 Jahre nach dem NS-Staat leben fast keine Täter mehr. | |
| Neuer Erinnerungsort in Berlin: Weiche in die Vernichtung | |
| Durch den Möckernkiez führten Gleise in das Konzentrationslager | |
| Theresienstadt. Eingeweiht hat dort nun eine Anwohnerinitative ein Mahnmal | |
| Kinofilme über den Holocaust: Filme für sechs Millionen | |
| Durch „The Zone of Interest“ wird die Debatte über die Darstellung des | |
| Holocaust neu geführt. Das belebt den Diskurs über Erinnerungskultur. | |
| Umgang mit Erinnerungskultur: Eine Utopie der Erinnerung | |
| Das Gedenken an die Shoah ist oft ritualisiertes Gedächtnistheater. Es | |
| sollte jedoch ein verbundenes Erinnern unterschiedlicher Ereignisse sein. |