| # taz.de -- Ausstellung über frühe NS-Lager: Das KZ lag nebenan | |
| > Frühe Konzentrationslager waren im NS-Staat wichtige Zwischenschritte zum | |
| > systematischen Holocaust. Eine Hamburger Ausstellung zeigt, warum. | |
| Bild: In der NS-Zeit kein Idyll: Eingang der JVA Fuhlsbüttel, wo ab 1933 auch … | |
| Hamburg taz | Diese Diktatur fiel nicht vom Himmel. Sie brach auch nicht | |
| wie ein Gewitter über die ahnungslosen Deutschen herein. Das Volk hatte die | |
| NSDAP im März 1933 vielmehr mit 43,9 Prozent der Stimmen gewählt. Bewusst | |
| übergaben die konservativen Eliten Hitler vor 90 Jahren die Macht – in der | |
| Hoffnung, er werde tatkräftig die [1][Weltwirtschaftskrise bannen]. | |
| Tatkräftig und zügig etablierte die NSDAP dann vor aller Augen und unter | |
| Mitwirkung breiter Bevölkerungsschichten ihre Diktatur. | |
| Eindrücklich und fokussiert schildert dies derzeit die Ausstellung „Auftakt | |
| des Terrors“ in Hamburg auf zehn Stellwänden mit reproduzierten Fotos, | |
| Dokumenten und Begleittexten. Konzipiert wurde die in mehreren Städten | |
| parallel eröffnete und danach tourende Schau von der „Arbeitsgemeinschaft | |
| Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“. | |
| Im Fokus stehen die frühen Konzentrationslager des NS-Regimes, die ein | |
| wichtiger Zwischenschritt zum systematischen Holocaust in den ab 1937 | |
| errichteten großen Vernichtungslagern waren. Die frühen Lager – im Norden | |
| etwa [2][Fuhlsbüttel,] Ahrensbök und [3][Esterwegen] – entsprechen optisch | |
| nicht dem, was man gemeinhin mit KZs verbindet: Es waren keine riesigen | |
| Barackenlager mit Wachtürmen und Stacheldrahtzaum. | |
| Die meisten ab 1933 eingerichteten, frühen Lager waren zunächst | |
| improvisiert, in leeren Fabrikgebäuden, Waisen- und Arbeitshäusern, in | |
| Kasernen und sogar einstigen Klöstern untergebracht. Auch lagen sie, anders | |
| als die späteren KZs, innerhalb der Städte oder am Stadtrand – was heißt, | |
| dass es bekannte, sehr öffentliche Orte waren. | |
| ## Mitten im Wohngebiet | |
| Das zeigt das Foto vom Appellplatz des Bremer [4][KZ Mißler] mit Häftlingen | |
| und SS-Wachmännern inmitten dichter Wohnbebauung. Die Anwohner müssen | |
| gehört und gesehen haben, was dort vorging. Auf einem andern Bild lesen | |
| Passanten in einem Münchner Schaufenster das Schild „Inhaber in | |
| [5][Dachau]“. | |
| In der Umgebung kursierte der Spruch „Lieber Gott, mach mich stumm, dass | |
| ich nicht nach Dachau kumm.“ Die Leute wussten also, wofür der Name stand. | |
| Zudem sahen sie die Häftlinge täglich durch die Stadt zum Arbeitseinsatz | |
| gehen, wie Fotos aus einer Privatwohnung zeigen. | |
| „Gebraucht“ wurden die frühen Lager nach den Massenverhaftungen durch SA | |
| und SS nach dem Reichstagsbrand vom Februar 1933. Deren Grundlage war die | |
| „Reichstagsbrandverordnung“, der zufolge Menschen ohne Gerichtsverfahren | |
| auf unbestimmte Zeit in „Schutzhaft“ genommen werden konnten. | |
| Daraufhin verhafteten und misshandelten SA und SS etliche Regimegegner aus | |
| Arbeiterbewegung, KPD und SPD. Infolgedessen waren die regulären | |
| Gefängnisse bald voll, und man schuf Platz auch an Orten wie dem feuchten, | |
| württembergischen Fort Oberer Kuhmberg, um Menschen festzuhalten, zu | |
| foltern, oft auch zu ermorden. | |
| ## Zu Tode geprügelt | |
| Der 21-jährige Kommunist Alwin Esser etwa wurde im KZ Fuhlsbüttel von | |
| Wachleuten zu Tode geprügelt. Sein Neffe, der Hamburger Gedenk-Aktivist | |
| [6][Bernhard Esser,] hat zur Ausstellungseröffnung davon berichtet. Der | |
| regimetreue Gefängnisarzt habe den Mord damals als „Suizid“ deklariert, was | |
| eine häufige Praxis war. | |
| Charakteristisch für die frühen KZs war zudem, dass es, anders als die | |
| späteren, keine per Lagerordnung festgelegten „Regeln“ für Strafen und | |
| Gewalt gegen Gefangene gab. Die Insassen waren also der Willkür der | |
| Wachmannschaften ausgeliefert. | |
| Die wiederum bestanden anfangs aus SA-Leuten – brutalen Schlägern, die | |
| schon vor 1933 Saal- und Straßenschlachten sowie rücksichtslose | |
| Hausdurchsuchungen gegen Regimegegner initiiert hatten. Erkannten sie, nun | |
| zum Wärter avanciert, unter den KZ-Häftlingen einstige Gegner wieder, übten | |
| sie oft persönliche Rache. | |
| Eine andere Methode, mit der das NS-Regime seine Macht zu festigen suchte, | |
| war die öffentliche Demütigung renommierter Politiker der Opposition. Fotos | |
| zeigen, wie sie im offenen Lastwagen durch die Stadt gefahren werden oder | |
| antifaschistische Parolen von einer Mauer waschen müssen. Und die | |
| gleichgeschaltete Presse berichtete hämisch, dass jüdische Politiker nun | |
| Gras schneiden müssten und „endlich arbeiten“ lernten. | |
| Studiert man die Mimik der Täter, erfasst man, wie gezielt das Regime das | |
| öffentliche Anprangern nutzte, um einerseits Häme, andererseits Furcht der | |
| Zuschauenden zu wecken. Wenn man außerdem bedenkt, dass SA- und SS-Leute, | |
| oft aus Arbeitslosen rekrutiert, jetzt jüdische Bankdirektoren schikanieren | |
| durften, begreift man, wie stark sich das Regime auch den Sozialneid | |
| zunutze machte. | |
| Wobei die frühen KZs – anders als die späteren, deren „Interna“ der | |
| Geheimhaltung unterlagen – auch in den Medien sehr präsent waren. In einer | |
| Lokalzeitung warben Oranienburger Kinos 1933 zum Beispiel für einen | |
| Propagandafilm mit Aufnahmen aus dem nahen Konzentrationslager. Andere | |
| Blätter druckten verharmlosende Reportagen über KZs, illustriert mit | |
| gestellten Fotos Sport treibender Häftlinge. | |
| [7][Kritisch blickte dagegen die Auslandspresse wie der britische Daily | |
| Herald auf die Entwicklung]. Auch entkommene Häftlinge berichteten: Als | |
| Erster der KPD-Politiker Hans Beimler, dem nach einem Monat Haft die Flucht | |
| aus dem „Mörderlager Dachau“ gelang. Und [8][der Hamburger Schriftsteller | |
| Willi Bredel veröffentlichte 1934 in London seinen Roman „Die Prüfung“]. | |
| Basierend auf seiner eigenen 14-monatigen Haft erzählt er von | |
| Misshandlungen, systematischer Folter, zermürbenden Haftbedingungen und | |
| Verhören im Hamburger „Kola Fu“: Sein Roman wurde in 17 Sprachen übersetzt | |
| und war bereits 1945 über eine Million mal verkauft. | |
| ## Selbstbehauptung durch Gesang | |
| Was den Inhaftierten blieb, war Selbstbehauptung – etwa in Form des | |
| (erfolgreichen) 5-Tage-Hungerstreiks im KZ Moringen für bessere | |
| Verpflegung. Instrument des Zusammenhalts war auch das auf einem Notenblatt | |
| präsentierte Lied von den Moorsoldaten, im KZ Börgermoor bei Papenburg | |
| gedichtet von Wolfgang Langhoff und Johann Esser, vertont von | |
| Widerstandskämpfer Rudi Goguel. | |
| Auf der anderen Seite der Macht, zynisch und nah: das Fotoalbum, das der | |
| Lagerkommandant Karl Otto Koch 1937 von seinem Mitarbeitern zum Geburtstag | |
| geschenkt bekam. Wie auf Urlaubsfotos posiert er stolz vor verschiedenen | |
| KZs, seinen Karrierestationen. | |
| Das Kapitel „Gedenken nach 45“ schließlich erinnert an die Kämpfe zwischen | |
| Überlebenden und Anwohnern beziehungsweise Lokalpolitik um würdige | |
| Gedenkorte. Einen Spot auf die schleppende Aufarbeitung wirft ein Artikel | |
| der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinem von 1983. Es handelt sich um den | |
| Bericht von einer öffentliche Sitzung, in der die Mitglieder des Moringer | |
| Stadtrats darüber abstimmten, ob es in der NS-Zeit in Moringen ein KZ | |
| gegeben habe. Aus heutiger Sicht bizarr. | |
| Aber wenn man bedenkt, dass etwa in Hamburgs Isestraße im illustren | |
| Stadtteil Harvestehude einige bis heute keinen „Stolperstein“ für einst | |
| enteignete und verfolgte Jüdinnen und Juden vor ihrer Villa wollen, klingt | |
| es gar nicht so fern. | |
| 17 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-ueber-Hamburger-Handelskammer/!5916704 | |
| [2] /Debatte-ueber-Ex-Gestapo-Zentrale/!5838646 | |
| [3] /Neue-NS-Gedenkstaette-im-Emsland/!5108693 | |
| [4] /Verfolgte-ParlamentarierInnen/!5200725 | |
| [5] /Opfer-des-NS-Regime/!5906113 | |
| [6] /Bernhard-Esser-ueber-neuen-KZ-Gedenkort/!5695642 | |
| [7] https://www.dailyherald.com/ | |
| [8] http://bredelgesellschaft.de/start.php | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| NS-Verfolgte | |
| Drittes Reich | |
| KZ | |
| SS | |
| Yoani Sánchez | |
| NS-Widerstand | |
| KZ | |
| Holocaust | |
| Erinnerungskultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Widerstandsroman „Die Prüfung“: Eine notwendige Qual | |
| Wiedergelesen: Anfang 1935 erschien Willi Bredels „Die Prüfung“. Der Roman | |
| handelt vom Alltag im KZ Fuhlsbüttel – der Autor wusste, wovon er schrieb. | |
| KZ-Gedenkstätte Hamburg-Fuhlsbüttel: Ein Ort der Vergessenen | |
| Auf dem Gelände der JVA erinnert eine KZ-Gedenkstätte auf engstem Raum an | |
| Verfolgte der NS-Regimes. Vielleicht gibt es demnächst mehr Platz. | |
| Memo-Studie zur Erinnerungskultur: Ungenügend für den Unterricht | |
| Dass Jugendliche wenig über die NS-Zeit wissen, liegt nicht an mangelndem | |
| Interesse. Hitler und Holocaust kommen im Lehrplan zu kurz. | |
| Erinnerungskultur in Niedersachsen: Land will KZ-Baracke nicht erhalten | |
| Auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Meppen verfällt eine alte | |
| KZ-Baracke. Niedersachsens Justizministerium ist ein Erhalt zu teuer. |