| # taz.de -- Geschichtsaufklärung auf Tiktok: Holocaust in 50 Sekunden | |
| > Die Arolsen Archives öffnen ihre Dokumente und zeigen Artefakte | |
| > nationalsozialistischer Verfolgung auch auf Tiktok. Kann das | |
| > funktionieren? | |
| Bild: Unterlagen zu verfolgten Personen in KZs und Gestapogefängnissen lagern … | |
| Das Video dauert exakt 50 Sekunden. Zu sehen ist eine bunte Zeichnung auf | |
| gebräuntem Papier. Das Bild zeigt ein geöffnetes Fenster, aus dem ein | |
| Mensch hinausschaut. Unten rechts ist eine Sonnenblume zu sehen. Es ist ein | |
| Bild des Sommers und des Friedens. | |
| Doch das gebräunte Papier stammt aus einem deutschen Konzentrationslager | |
| und der Mensch, der darauf seine Grüße und das Bild hinterlassen hat, war | |
| ein Gefangener. „Weihnachtspost aus dem KZ“ ist das Video betitelt. Eine | |
| Sprecherin erzählt knapp und sachlich, wie es dazu kam, dass | |
| [1][KZ-Häftlinge solche Post verschicken durften], dass sie dafür ihr Essen | |
| gegen Buntstifte eintauschen mussten und dass ihre Nachrichten von der SS | |
| streng zensiert wurden. Nach 50 Sekunden endet das Video und beginnt | |
| automatisch von vorn. | |
| Dies ist der Versuch, junge Menschen zu erreichen, die sich weder für | |
| ausführliche Fernsehdokumentationen begeistern lassen noch zu einem Buch | |
| über das KZ-System greifen würden. Die Arolsen Archives in der hessischen | |
| Kleinstadt Bad Arolsen verwalten etwa 30 Millionen Akten, die Auskunft über | |
| 17,5 Millionen Menschen geben, die während der NS-Zeit in welcher Form auch | |
| immer verfolgt, gequält, ermordet, vertrieben oder denen auf andere Weise | |
| Gewalt angetan wurde. | |
| Die Institution, früher unter dem Namen Internationaler Suchdienst | |
| firmierend, war über Jahrzehnte verschlossen wie eine Auster – selbst | |
| Überlebende und Historiker kamen kaum an die Dokumente heran, die dort | |
| verwahrt wurden. | |
| ## Eine Plattform für junge Menschen | |
| Aber jetzt vollzieht das Dokumentationszentrum eine Kehrtwende. Denn das zu | |
| Beginn beschriebene Video ist wie Dutzende andere ausgerechnet bei Tiktok | |
| zu sehen, jener mehr als umstrittenen chinesischen sozialen Plattform, der | |
| ein laxer Umgang mit dem Datenschutz nachgesagt wird und die als | |
| Sammelplatz für rechte Einstellungen gilt. Die aber auch [2][zentrales | |
| Medium für Jugendliche] ist, von denen rund zwei Drittel dort angemeldet | |
| sind. | |
| „Ein Abwägen“ nennt Anke Münster von den Arolsen Archives den Versuch, auf | |
| diese Weise junge Menschen an das Thema heranzuführen. Die Videos würden | |
| von einem kleinen Team produziert, etwa zwei bis drei gingen pro Woche ins | |
| Netz. Natürlich müsse man Geschichte in den kurzen Schnipseln verkürzen. | |
| Doch dem Archiv sei es besonders wichtig, dass das Dargestellte „historisch | |
| korrekt“ bleibe. „Ein Archiv hat nur dann einen Wert, wenn es in der | |
| Gesellschaft wahrgenommen wird“, sagt Münster. | |
| Das wird es bei Tiktok. Das Video mit den Weihnachtsbriefen habe schon rund | |
| 15.000 Aufrufe erhalten. Ziel sei ein „langsames Wachstum“, sagt Münster. | |
| Ein Vorteil von Tiktok sei, „dass man ohne viele Follower viel Reichweite | |
| erzielen kann. Das möchten wir gerne nutzen.“ Gerade dort könne man | |
| Jugendliche erreichen, man sei aber auch bei Facebook unterwegs. | |
| ## Geschichten, bei denen Jugendliche zu Hilfe kommen | |
| Dazu nutzen die Arolsen Archives den eigenen wertvollen Fundus. Da werden | |
| kleine Geschichten erzählt, die um ein Objekt kreisen, das dort archiviert | |
| ist. Das ist etwa der Ehering von Karl Bruckmann, der dort verwahrt wird. | |
| Er musste bei seiner Einlieferung ins KZ Sachsenhausen den Ring abgeben. | |
| Viermal hat Bruckmann versucht, aus der Haft auszubrechen, beim letzten Mal | |
| gelang es ihm. | |
| Doch was aus ihm geworden ist, weiß man nicht, trotz der fünf Kinder in | |
| seiner Familie. Jetzt bittet eine weibliche Stimme die Jugendlichen darum, | |
| doch dabei zu helfen, Nachkommen des Verfolgten zu finden, damit der Ring | |
| an sie gegeben werden kann. | |
| Es sind Geschichten wie diese, die eine lange zurückliegende Zeit lebendig | |
| und greifbar machen können, auch wenn das Video nur eine Minute und 25 | |
| Sekunden dauert. Das Interesse am Thema sei bei den jungen Leuten hoch, | |
| sagt Münster, man müsse es aber auf eine andere als die gewohnte Weise | |
| bedienen. | |
| 30 Millionen Dokumente hat das Archiv inzwischen online gestellt, sagt | |
| Münster. [3][Da ist der Weg zu Facebook und Tiktok nur konsequent]. | |
| Tatsächlich zeigen die Videos nur einen winzigen Ausschnitt aus der | |
| Verfolgungsgeschichte des NS-Regimes. Bewusst verzichtet man auf unnötige | |
| Dramatisierungen und bleibt im Ton betont sachlich – ganz im Gegensatz zu | |
| dem, was auf der Plattform sonst häufig zu sehen ist. | |
| 18 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Briefe-aus-dem-Konzentrationslager/!5656140 | |
| [2] /Wie-Gen-Z-ueber-Millennials-denkt/!5901507 | |
| [3] /Historikerin-ueber-TikTok-in-Gedenkstaette/!5868344 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| TikTok | |
| Holocaust | |
| Mediennutzung | |
| Digitale Medien | |
| KZ | |
| Konzentrationslager | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Sachsenhausen | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Holocaust | |
| Holocaustüberlebende | |
| NS-Gedenken | |
| Kolumne Südlicht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| KZ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilferuf ukrainischer Archive: NS-Dokumente in Gefahr | |
| Archive in der Ukraine bitten dringend um Unterstützung. Die historische | |
| Erinnerung des Landes wird von Russland derzeit im Krieg ausgelöscht. | |
| KZ Sachsenhausen: Anklage gegen Ex-Wachmann | |
| Die Staatsanwaltschaft wirft dem 98-Jährigen Beihilfe zum Mord in 3.300 | |
| Fällen vor. Bundesweit wird in fünf Fällen gegen Nazi-Täter ermittelt. | |
| Podcast über NS-Verbrechen: Die Täter sterben aus | |
| Eine Podcastserie von Audible widmet sich dem Kampf für eine | |
| Strafverfolgung von alten Nazis. Inhaltlich ist sie positiv überraschend. | |
| Memo-Studie zur Erinnerungskultur: Ungenügend für den Unterricht | |
| Dass Jugendliche wenig über die NS-Zeit wissen, liegt nicht an mangelndem | |
| Interesse. Hitler und Holocaust kommen im Lehrplan zu kurz. | |
| Holocaust-Überlebende Tova Friedmann: „Ich muss über die Toten sprechen“ | |
| Tova Friedman klärt mit ihrem Enkel bei Tiktok über die Verbrechen der | |
| Nazis und ihre Geschichte auf. Ein Gespräch über Erinnern als | |
| Lebensaufgabe. | |
| Gedenkstunde für Opfer des Holocaust: Späte Erinnerung an Queere | |
| Erstmals wird der Bundestag bei der Holocaust-Gedenkveranstaltung der | |
| LGBTIQ+ gedenken. Historiker:innen sehen das als großen Fortschritt. | |
| Lesungen über Erinnerungsarbeit: Mit den Stimmen der Vergangenheit | |
| Die Gegenwart braucht die Erinnerung. Aber wie sie gelingt? In den Münchner | |
| Kammerspielen lasen drei Frauen aus Erinnerungen an Konzentrationslager. | |
| Festnahme in Livestream: Polizeigewalt live bei TikTok | |
| Nach Streit um wechselseitige Beleidigungen: In Braunschweig wurde ein | |
| Schwarzer Influencer von Polizist:innen zu Boden gebracht. | |
| Historikerin über TikTok in Gedenkstätte: „Wir wollen mehr Sichtbarkeit“ | |
| Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme betreibt einen eigenen TikTok-Kanal. Die | |
| Historikerin Iris Groschek betreut das Projekt. |