| # taz.de -- Hilferuf ukrainischer Archive: NS-Dokumente in Gefahr | |
| > Archive in der Ukraine bitten dringend um Unterstützung. Die historische | |
| > Erinnerung des Landes wird von Russland derzeit im Krieg ausgelöscht. | |
| Bild: Noch verschont: das Nationalmuseum für Geschichte in Kyjiw zeigt die Gef… | |
| Die Verantwortlichen einer der größten und bedeutendsten Sammlungen zur | |
| NS-Geschichte schlagen Alarm: Die [1][Arolsen Archives] sorgen sich um die | |
| Bestände ukrainischer Archive, darunter viele Dokumente zur | |
| Nazi-Besatzungszeit zwischen 1941 und 1944, heißt es in einer Erklärung vom | |
| Mittwoch, die zur Unterstützung der Institutionen aufruft. | |
| Im März und April hatten Mitarbeiter der Arolsen Archives systematische | |
| Erkundigungen zur Lage der ukrainischen Archive eingezogen. Sie mussten | |
| feststellen, dass die Gebäude mehrerer Sammlungen infolge des Kriegs schwer | |
| beschädigt sind. In Cherson, das monatelang unter russischer Besatzung | |
| stand, wurde das Regionalarchiv geplündert. Es fehlten etwa 500.000 | |
| Dokumente, darunter auch solche zur NS-Besatzungszeit. | |
| Archive in Tschernihiw, Mykolajiw, Welyka Oleksandriwka sind nach dem jetzt | |
| veröffentlichten Bericht beschädigt. Das Regionalarchiv in Wyssokopillja | |
| bei Cherson sei vermint und könne nicht betreten werden, heißt es. Das | |
| Regionalarchiv in Vysokopillya sei weitgehend zerstört. Andere Sammlungen | |
| mussten wegen ihre Nähe zur Frontlinie evakuiert werden. | |
| Viele direkt nicht betroffene Sammlungen, so der Bericht, litten unter der | |
| unzureichenden finanziellen und personellen Ausstattung, da der Krieg dazu | |
| geführt habe, dass die Archive nicht an erster Stelle mit Geldern bedacht | |
| werden. In den meisten Institutionen würde nur noch die Hälfte des | |
| Personals arbeiten. | |
| „Wir haben das Ausmaß der Zerstörungen und Plünderungen gesehen und | |
| verstanden, dass Russland die Auslöschung von historischen Erinnerungen als | |
| Waffe einsetzt. Vor diesem Hintergrund sehen wir es als unsere | |
| Verantwortung an, dazu beizutragen, die Bestände zu erhalten“, erklärte | |
| Arolsen-Direktorin Floriane Azoulay. | |
| ## Personal und Ausrüstung fehlen | |
| Wegen der desolaten Situation bitten die Arolsen Archives um internationale | |
| Hilfe für die bedrohten ukrainischen Sammlungen. Dabei geht es insbesondere | |
| um die Digitalisierung der archivierten Dokumente. Viele ukrainischen | |
| Archive haben damit bereits vor Kriegsbeginn begonnen. Doch jetzt stockt | |
| die Arbeit. Es fehlten Personal und technische Ausrüstung. Viele Computer | |
| seien gestohlen worden. | |
| „Es fehlt an systematischen Plänen mit klaren Prioritäten und | |
| Erfolgsindikatoren. Das macht es den Verantwortlichen schwer, ihre | |
| Fortschritte zu bewerten“, so die Autorin des Arolsen-Berichts, Hanna | |
| Lehun. | |
| Die Archive wünschen sich nach Angaben Lehuns vor allem Sachspenden, | |
| Software-Lizenzen, dauerhafte Nutzungsrechte und personelle Unterstützung. | |
| Finanzielle Hilfen halten die meisten für zu bürokratisch und langsam. „Wir | |
| versuchen, mit unseren Mitteln die Archive bei dieser gewaltigen Aufgabe zu | |
| unterstützen“, erklärt Floriane Azoulay. „Doch um das kulturelle Gedächt… | |
| der Ukraine zu bewahren, braucht es mehr Partner und mehr finanzielle | |
| Mittel.“ | |
| 7 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschichtsaufklaerung-auf-Tiktok/!5906333 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Erinnerung | |
| NS-Gedenken | |
| Exilkunst | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| TikTok | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kuratoren über Kunst im Krieg: „Wir können nicht alles retten“ | |
| Die Kyiv-Biennale 2023 geht ins Exil, auch nach Polen. Wie zeigen | |
| Kunsthäuser im lang PiS-regierten Land Solidarität mit der ukrainischen | |
| Kulturszene? | |
| Historie und Gegenwart in der Ukraine: Geschichtswissenschaft im Krieg | |
| In der Ukraine schlägt der Krieg sich auf die Arbeit von Museen und | |
| Geschichtsinitiativen nieder. Auch der Blick auf die Vergangenheit | |
| verändert sich. | |
| Geschichtsaufklärung auf Tiktok: Holocaust in 50 Sekunden | |
| Die Arolsen Archives öffnen ihre Dokumente und zeigen Artefakte | |
| nationalsozialistischer Verfolgung auch auf Tiktok. Kann das funktionieren? |