| # taz.de -- Zugang übers Bundesarchiv: Gefälschte Hitler-Tagebücher | |
| > Die gefälschten Hitler-Tagebücher, die vor 40 Jahren veröffentlicht | |
| > wurden, kommen ins Bundesarchiv. Dort werden sie zugänglich gemacht. | |
| Bild: Einer der größten Medienskandale der Bundesrepublik: gefälschte Hitler… | |
| Gütersloh dpa | 40 Jahre nach Veröffentlichung der gefälschten | |
| Hitler-Tagebücher im Stern werden diese im Laufe des Jahres an das | |
| Bundesarchiv übergeben und dort zugänglich gemacht. Das teilten der | |
| Bertelsmann-Konzern und die Behörde am Montag gemeinsam mit. 1983 hatte die | |
| Zeitschrift des Hamburger Verlagshauses Gruner + Jahr vermeintliche | |
| Tagebücher von Adolf Hitler veröffentlicht, die sich nur wenige Tage später | |
| als Fälschung herausstellten. Es war einer der größten Medienskandale der | |
| Bundesrepublik. | |
| Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann sagte, die gefälschten Tagebücher | |
| zeigten einen „dreisten Versuch, den brutalen [1][Verbrechen des | |
| Nationalsozialismus] einen menschlichen Anstrich zu geben, der in den | |
| 1980er-Jahren in der Gesellschaft auf Resonanz traf“. Die Dokumente werden | |
| demnach am Standort Koblenz auf Dauer aufbewahrt und im Rahmen des | |
| gesetzlichen Auftrags zugänglich gemacht. | |
| Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) untersucht zudem die gefälschten | |
| Tagebücher. Bertelsmann will so ein möglichst objektives Bild erhalten, wie | |
| und warum es zur Veröffentlichung kommen konnte. | |
| Die Forscher untersuchen im Auftrag von Bertelsmann – der Stern zählt zum | |
| Firmenportfolio – zudem die Zeit von der Gründung des Magazins durch Henri | |
| Nannen 1948 bis zu seinem Ausscheiden 1983. Im Mai 2022 war die Debatte | |
| rund um die Rolle des Ex-Stern-Chefredakteurs und Magazininitiators Nannen | |
| (1913-1996) in der NS-Zeit neu entfacht worden. Auslöser war ein Beitrag | |
| des Rechercheformats „STRG_F“ des öffentlich-rechtlichen ARD-Senders | |
| [2][Norddeutscher Rundfunk (NDR)] gewesen. Darin ging es um antisemitische | |
| Flugblätter im Zweiten Weltkrieg. Es wurde in dem Beitrag eine Verbindung | |
| zu Nannen hergestellt. | |
| Angesichts der Untersuchung wurde die renommierte Journalistenauszeichnung | |
| Nannen Preis vorläufig in Stern-Preis umbenannt. Die Auszeichnung wird in | |
| dieser Woche bereits zum zweiten Mal mit dem alternativen Namen verliehen. | |
| 24 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Memo-Studie-zur-Erinnerungskultur/!5914133 | |
| [2] https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-Hitler-Tagebuecher-und-der-St… | |
| ## TAGS | |
| Adolf Hitler | |
| Tagebücher | |
| Stern | |
| Medien | |
| Bundesarchiv | |
| Podcast-Guide | |
| NS-Widerstand | |
| Holocaust | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „Faking Hitler“: Hochgestapelte Hitler-Tagebücher | |
| „Faking Hitler“ erzählt, wie der gerade verstorbene Reporter Gerd Heidemann | |
| dem Fälscher auf den Leim ging. Ein guter Recherchepodcast. | |
| Nachfahre über NS-Widerstand: „Bequem wollte er nie sein“ | |
| Vor 80 Jahren wurden die Geschwister Scholl hingerichtet. Auch Professor | |
| Kurt Huber gehörte der Weißen Rose an. Sein Sohn Wolfgang erinnert sich. | |
| Memo-Studie zur Erinnerungskultur: Ungenügend für den Unterricht | |
| Dass Jugendliche wenig über die NS-Zeit wissen, liegt nicht an mangelndem | |
| Interesse. Hitler und Holocaust kommen im Lehrplan zu kurz. | |
| 80 Jahre Stalingrad: Der Anfang vom Ende | |
| 1943 kapitulierte die Wehrmacht in den Trümmern von Stalingrad. Thomas Mann | |
| kommentierte die Reaktionen des NS-Regimes. Wie der | |
| Literaturnobelpreisträger den Kampf der Alliierten unterstützte. |