| # taz.de -- Tagebücher | |
| Podcast „Faking Hitler“: Hochgestapelte Hitler-Tagebücher | |
| „Faking Hitler“ erzählt, wie der gerade verstorbene Reporter Gerd Heidemann | |
| dem Fälscher auf den Leim ging. Ein guter Recherchepodcast. | |
| Erfahrungen deutscher Juden in NS-Zeit: Verraten, verschleppt, verloren | |
| Deportation von deutschen Jüd*innen: Die Historikerin Andrea Löw hat eine | |
| eindrucksvolle historische Zusammenstellung vorgelegt. | |
| Die Wahrheit: Echtes Hubsi-Tagebuch entdeckt! | |
| 40 Jahre nach den gefälschten Hitler-Tagebüchern darf sich die geneigte | |
| Leserschaft am Gedichtetag an einem Poem über Bayerns Flugblattkönig | |
| erfreuen. | |
| Zugang übers Bundesarchiv: Gefälschte Hitler-Tagebücher | |
| Die gefälschten Hitler-Tagebücher, die vor 40 Jahren veröffentlicht wurden, | |
| kommen ins Bundesarchiv. Dort werden sie zugänglich gemacht. | |
| Notizbücher von Wilhelm Genazino: Blicke, Schnipsel, Schreiben | |
| Vom großen Glück, das banale Details gewähren – und ihrem Schrecken. Aus | |
| dem Nachlass erscheint eine Auswahl des Werktagebuchs von Wilhelm Genazino. | |
| Tagebücher von Rafael Chirbes: Entblößtes Herz | |
| „Von Zeit zu Zeit“ – die Tagebücher des Eisenbahnerkindes Rafael Chirbes | |
| sind eine phänomenale Entdeckung. Zur Buchmesse erscheinen sie auf Deutsch. | |
| Tagebücher junger Juden und Jüdinnen: „Freude ist für mich verboten“ | |
| Jüdische Kinder und Jugendliche schrieben Tagebuch während der NS-Zeit. | |
| „Der papierene Freund“ macht einige der erschütternden Zeugnisse | |
| zugänglich. | |
| Tagebücher von Jules Renard: Niemals aufrichtig sein | |
| Sagt Jules Renard der Gegenwart noch etwas? Seine Tagebücher bieten | |
| rätselhafte Geistesblitze. Nun sind sie in einer Auswahl neu erschienen. | |
| Essay zu Schriftsteller Michael Rutschky: Mit Madonna auf der Autobahn | |
| Der Autor Marc Degens führt mit einem Essay über Schriftsteller Michael | |
| Rutschky vor, wie autofiktionales Schreiben sein kann: „Selfie ohne | |
| Selbst“. | |
| Podcast über Hitler-Tagebücher: Es knarzt und knackt in der Leitung | |
| Der „Stern“ arbeitet in einem zehnteiligen Podcast seinen größten Fehler | |
| auf: die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher. | |
| Astrid Lindgrens Tochter über ihre Mutter: „Sie war nicht nur Pazifistin“ | |
| Karin Nyman ist froh, dass Astrid Lindgren den Rechtsruck in Europa nicht | |
| mehr mitbekam. Ein Gespräch über Politik, Pazifismus und Pippi in China. | |
| Kriegstagebuch von Astrid Lindgren: „Niemand wollte es glauben“ | |
| Am 1. September 1939 überfiel Deutschland Polen. Am selben Tag begann die | |
| Sekretärin Astrid Lindgren in Stockholm ein Tagebuch. | |
| Tagebücher eines Publizisten: „Ich nehme den Wildtopf Diana“ | |
| Die Tagebücher des Essayisten Michael Rutschky bieten ein großartiges | |
| Sittenbild der westdeutschen Intelligenz in den frühen achtziger Jahren. | |
| Nachlass von Sarah Kirsch: Hinter ihrer Sprache versteckt | |
| In ihren Empörungen genau, in ihren Verweigerungen knallhart: | |
| „Juninovember“, die postumen Tagebücher einer großen Autorin. | |
| Der Erste Weltkrieg im Fernsehen: Das Private ist historisch | |
| Das Geschichtsdoku-Programm von ARD und ZDF setzt 2014 auf persönliche | |
| Erinnerungen. Das Erste stemmt ein 6-Millionen-Euro-Projekt. | |
| Aufzeichnungen des NS-Chefideologen: Rosenberg-Tagebücher übergeben | |
| Die rassenideologischen Schriften Alfred Rosenbergs gaben einst Anstoß zur | |
| Judenvernichtung. Nun wurden sie dem Holocaust-Museum in Washington | |
| übergeben. | |
| Susan Sontags Tagebücher: Das Innere, ein Gefängnis | |
| Der zweite Band von Susan Sontags Tagebüchern liegt vor. Er zeigt ihre | |
| Verzweiflung, ihre Unsicherheit und bisweilen auch ihre Grausamkeit. | |
| Hitler-Tagebücher des „Stern": Falsches Vermächtnis wird archiviert | |
| Vor 30 Jahren blamierte sich der „Stern“ bis auf die Knochen. Nun wandern | |
| die gefälschten Hitler-Tagebücher ins Bundesarchiv Koblenz. |