| # taz.de -- Kriegstagebuch von Astrid Lindgren: „Niemand wollte es glauben“ | |
| > Am 1. September 1939 überfiel Deutschland Polen. Am selben Tag begann die | |
| > Sekretärin Astrid Lindgren in Stockholm ein Tagebuch. | |
| Bild: Astrid Lindgren im März 1988. | |
| Für Astrid Lindgrens Tochter Karin, 1934 geboren, war das in ihrer Kindheit | |
| alles normal, wie sie im Nachwort zu den Kriegstagebüchern ihrer Mutter | |
| schreibt. Die schwedischen Kinder ihrer Generation seien daran gewöhnt | |
| gewesen, dass ringsumher überall Krieg herrschte, und ebenso daran, dass | |
| ausgerechnet Schweden davon verschont blieb. „Es war auch nichts | |
| Besonderes, dass meine Mutter Zeitungsartikel ausschnitt und in Tagebücher | |
| klebte, ich dachte, das täten Eltern nun mal.“ | |
| In Wirklichkeit dürfte Karins Mutter darin ziemlich außergewöhnlich gewesen | |
| sein. Als der Krieg begann, war Astrid Lindgren eine 32-jährige Sekretärin, | |
| verheiratete Mutter zweier Kinder und gewissenhafte Hausfrau. Mit dem | |
| Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September 1939 begann sie ein | |
| Tagebuch, das sie bis zum Ende des Jahres 1945 führte. | |
| Sie dokumentierte und kommentierte die Entwicklungen in Europa, klebte | |
| Zeitungsausschnitte ein und ergänzte die Dokumentation mit Anmerkungen zum | |
| eigenen Alltagsleben. Damals war die später Weltberühmte noch weit davon | |
| entfernt, Schriftstellerin zu sein. Allerdings hatte sie an einem frühen | |
| Punkt ihres Lebens eine beginnende journalistische Laufbahn abbrechen | |
| müssen, als sie als 18-jährige Volontärin schwanger vom Chefredakteur der | |
| Vimmerbyer Lokalzeitung wurde. | |
| Sie entschied sich damals, nicht zu heiraten, zog nach Stockholm, bekam das | |
| Kind allein und wurde Sekretärin. So bricht sich in Lindgrens | |
| Kriegstagebüchern vermutlich schlicht ein journalistischer oder auch | |
| schriftstellerischer Instinkt Bahn – das Bedürfnis, sich einem aufwühlenden | |
| Geschehen schreibend zu nähern, um es begreifen zu können. | |
| ## Sorgfältige Dokumentation | |
| „Oh! Heute hat der Krieg begonnen. Niemand wollte es glauben“, beginnt der | |
| erste Eintrag. „Über allem und allen liegt eine furchtbare Beklemmung.“ Und | |
| Astrid Lindgren ging das erste der zahlreichen ledergebundenen Notizbücher | |
| kaufen, die in den folgenden Jahren zu einem kleinen Stapel wuchsen. | |
| Auch in Schweden erschienen die Aufzeichnungen erst im Frühjahr dieses | |
| Jahres als Buch – und wurden sogleich Gegenstand einer kleinen öffentlichen | |
| Kontroverse zwischen den Autoren Kerstin Ekman und Jan Guillou darüber, was | |
| man in Schweden über den Holocaust habe wissen oder nicht wissen können. | |
| Das Vorwort, das Ekman für die schwedische Ausgabe schrieb und in dem sie | |
| Guillou direkt angreift, wurde für die deutsche Ausgabe nicht übernommen. | |
| Ansonsten folgt die Edition dem Original in der auch visuell sehr | |
| sorgfältigen dokumentarischen Aufbereitung von Lindgrens Aufzeichnungen. | |
| Zahlreiche Fotos ergänzen den Text, und viele Faksimile-Abbildungen der | |
| originalen Tagebuchseiten sind mit aufgenommen worden, komplett mit | |
| handschriftlichen Einträgen, eingeklebten Zeitungsausschnitten sowie einer | |
| vollständigen Übersetzung. Das ist sehr gut gemacht und vermittelt ein | |
| lebendiges Bild dessen, wie aufmerksame Beobachter damals von Schweden aus | |
| das Kriegsgeschehen wahrnehmen konnten. | |
| ## Sorge um die Kinder | |
| Ihre eigene Befindlichkeit ist nur ein Nebenthema in Astrid Lindgrens | |
| Kriegstagebuch und betrifft vor allem ihre häufig geäußerte Verzweiflung | |
| über den Zustand der Welt. Private Sorgen kommen zwar vor, doch scheinen | |
| sie nur aufgenommen zu werden, wenn sie zu groß werden. Eine außereheliche | |
| Eskapade ihres Mannes stürzt die Autorin in tiefe Verzweiflung, die sie | |
| auch schriftlich äußert, aber bemerkenswert kurz – und andeutungsweise – | |
| abhandelt. | |
| Weit mehr Raum nimmt die Sorge um die Kinder ein, deren Erfolge und | |
| Misserfolge in der Schule ebenso thematisiert werden wie | |
| besorgniserregendere Vorkommnisse. Die kleine Karin etwa entwickelt | |
| irgendwann eine Angststörung, die sich in übergroßer Sorge um die Mutter | |
| äußert. Der große Sohn Lars (den Astrid einst unehelich zur Welt gebracht | |
| hatte) wird im Laufe der Kriegsjahre allmählich erwachsen, und seine Mutter | |
| verzeichnet wiederholt schmerzliche Anzeichen wachsender Entfremdung. | |
| ## Wissen um den Holocaust | |
| Das Schicksal der verfolgten Juden Europas geht der Tagebuchautorin sehr | |
| nahe; sie nimmt häufig auf Repressalien gegen Juden Bezug, die sie den | |
| Zeitungen entnimmt. 1941 dokumentiert Lindgren mit eingeklebten | |
| Zeitungsausschnitten die Errichtung jüdischer Ghettos in Polen und den | |
| Zwang zum Tragen des Sterns. Und spätestens zum Ende des Jahres 1943 konnte | |
| allen Einwohnern Schwedens, die es wissen wollten, klar sein, dass die | |
| Deutschen es auf die endgültige Auslöschung der europäischen Juden | |
| abgesehen hatten. | |
| Das belegt ein eingeklebter Artikel aus Dagens Nyheter vom 28. 12. 1943, | |
| dessen Verfasser deutlich macht, dass das Ziel der deutschen | |
| Judenverfolgung in deren „physischer Ausrottung“ liege, und sich dazu auf | |
| zwei Bücher beruft, die zu dem Zeitpunkt schon erschienen sind und in denen | |
| von mehreren Millionen bereits Getöteter die Rede ist. | |
| Astrid Lindgrens besondere Anteilnahme gilt den Geschehnissen in den | |
| besetzten Nachbarländern Norwegen und Dänemark, und der längste eingeklebte | |
| Zeitungsausschnitt des ganzen Tagebuchs dokumentiert nach Kriegsende den | |
| Prozess gegen den norwegischen Nazi-Statthalter Quisling. Was die | |
| politische Haltung der Autorin betrifft, schlägt sich eine gewisse | |
| Schizophrenie, die den Umgang des neutralen Schwedens im Umgang mit den | |
| Kriegsgegnern Nazideutschland und Sowjetunion auszeichnete, auch in | |
| Lindgrens Tagebuch nieder. | |
| In Schweden wurde ein traditionell kräftiger, aus geopolitischen | |
| Befürchtungen erwachsender Antisowjetismus gepflegt. Durch den | |
| sowjetisch-finnischen Winterkrieg 1939/49 (in dem Finnland Karelien verlor) | |
| wuchs in Schweden das Gefühl der Bedrohung durch potenzielle sowjetische | |
| Expansionsbestrebungen noch mehr. So ist es zu erklären, dass auch Astrid | |
| Lindgren, wie vermutlich die meisten Schweden, lange Zeit die Deutschen für | |
| das kleinere Übel hält. | |
| ## Keine anständigen Russen | |
| Noch 1943 notiert sie: „Was mir nicht gefällt, ist die Tendenz der | |
| Anglophilen, die Russen zu kleinen Friesenstauben zu stilisieren.“ Und | |
| sucht fast verzweifelt nach Resten von Menschlichkeit in Deutschland: „Die | |
| Gestapo sollte ausgerottet werden [. . .], aber es gibt bestimmt auch viele | |
| anständige Deutsche, das kann gar nicht anders sein.“ Ähnliche Bemerkungen | |
| finden sich häufig; der Gedanke, dass es auch anständige Russen geben | |
| könne, taucht dagegen gar nicht auf. | |
| Astrid Lindgren konnte ganz gut Deutsch und war auch deswegen während des | |
| Krieges von der eigens eingerichteten Behörde für Briefzensur eingestellt | |
| worden, wo es ihre Aufgabe war, private deutsch- und schwedischsprachige | |
| Briefe nach wichtigen Informationen zu scannen. Allen | |
| Sicherheitsbestimmungen zum Trotz nimmt sie von ihrem „Schmuddeljob“, wie | |
| sie ihn nennt, immer wieder Briefe, die sie stark bewegen, mit nach Hause, | |
| um Übersetzungen davon in ihr Tagebuch zu kleben. | |
| Interessanterweise fällt das Kriegsende mehr oder weniger zusammen mit der | |
| Phase, in der die Tagebuchautorin erste Erfolge als Schriftstellerin | |
| erlebt. Unter anderem erscheint 1945 das erste Pippi-Langstrumpf-Buch, was | |
| Pippi zu einem echten Kind des Friedens macht. Ihre Erfinderin notiert | |
| dazu: „Meine ‚literarische‘ Laufbahn ist in diesem Jahr in Schwung | |
| gekommen, in Zukunft geht’s sicher wieder abwärts.“ | |
| 20 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Tagebücher | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Astrid Lindgren | |
| Pippi Langstrumpf | |
| Pippi Langstrumpf | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| Dänemark | |
| Hamburg | |
| Sharon Dodua Otoo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Biografie über Astrid Lindgren: Eine innerlich starke Frau im Stress | |
| Vor 25 Jahren besuchte Jens Andersen Astrid Lindgren in der Stockholmer | |
| Dalagatan. Nun ist seine Biografie auf Deutsch erschienen. | |
| 70 Jahre Pippi Langstrumpf: Ist sie das wirklich? | |
| Anfang der 70er zog Pippi Langstrumpf einen Zug aus dem Watt. Augenzeugen | |
| fragten sich, wie das eine Figur tun konnte, die gar nicht echt war. | |
| 70 Jahre Pippi Langstumpf: Supermans schwedische Schwester | |
| Im November 1945 erschien „Das Buch über Pippi Langstrumpf“. Sie war die | |
| Grundgute, die man sich im Kampf gegen Hitler gewünscht hätte. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Die Suche nach einer neuen Heimat | |
| Walter Frankenstein hat als Jude versteckt in Berlin überlebt. Nach dem | |
| Krieg begann für ihn eine monatelange Odyssee von Deutschland nach | |
| Palästina. | |
| Quellensammlung zur NS-Forschung: Das unwahrscheinliche Überleben | |
| Ein neuer Band über die Ermordung der europäischen Juden beschreibt die | |
| Deportationen aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden. | |
| Nordische Literaturtage: Jenseits von Bullerbü | |
| Die Deutschen sind Europas hartnäckigste Skandinavien-Fans – und sie | |
| pflegen die meisten Klischees. Dabei sind die Autoren, die zu den | |
| Literaturtagen nach Hamburg kommen, kantig und postmodern. | |
| Autorin über Rassismus in Kinderbüchern: Pippi und der Kolonialismus | |
| Deutsche verteidigen rassistische Wörter und blenden gleichzeitig ihre | |
| koloniale Vergangenheit aus. Das sagt die Schriftstellerin Sharon Dodua | |
| Otoo. |