| # taz.de -- Nordische Literaturtage: Jenseits von Bullerbü | |
| > Die Deutschen sind Europas hartnäckigste Skandinavien-Fans – und sie | |
| > pflegen die meisten Klischees. Dabei sind die Autoren, die zu den | |
| > Literaturtagen nach Hamburg kommen, kantig und postmodern. | |
| Bild: Wenn das Klischee mit der Wirklichkeit zusammenfällt: das Haus von Astri… | |
| HAMBURG taz | Skandinavier? Die leben in roten Holzhäuschen und singen | |
| abends Lieder am Fjord. Eine heile Welt ist Nordeuropa, fast wie | |
| Spielzeugland, so sehen es viele Deutsche. Wobei manche Klischees sogar | |
| stimmen: Die Schweden singen wirklich mehr als die Deutschen. Richtig ist | |
| auch, dass jeder Isländer die mittelalterlichen Sagas kennt. | |
| Falsch ist aber, was deutsche Nordland-Reisende und sogar | |
| Skandinavistik-Studenten glauben: dass Skandinavien eine Gegend ist, wo die | |
| Uhren langsamer gehen und wo alle immer lässig sind. Diese Länder sind | |
| vielmehr hoch technisiert, weitestgehend gleichberechtigt, | |
| verbesserungswürdig aber in ihrem anonymen, sozialistisch geprägten | |
| Poliklinik-System. | |
| Aber das bemerkt ja nicht, wer seine Klischees von Ferne pflegt, und darin | |
| sind die Deutschen besser als alle anderen Europäer. Davon profitieren auch | |
| die 14. Nordischen Literaturtage in Hamburg, deren Titel allerdings Fragen | |
| aufwirft. Denn was bedeutet eigentlich „nordisch“? Und wie weit reicht | |
| Nordeuropa? „Deutlich weiter als Skandinavien“, sagt der Kieler | |
| Skandinavistik-Professor Lutz Rühling. | |
| „Skandinavien umfasst die Länder mit skandinavischen Sprachen – Dänemark, | |
| Norwegen, Schweden, Island und die Färöer-Inseln.“ Nordeuropa dagegen sei | |
| größer: Finnland zähle dazu, Grönland, sogar Nord-Schleswig-Holstein als | |
| Teil des Jütlands; manchmal werde gar Schottland mitgerechnet. | |
| Jenseits solcher Formalien hat Skandinavien für viele Deutsche einen | |
| Nimbus, der schwer erklärbar ist. Begonnen hat das im 19. Jahrhundert, | |
| genauer: während der Romantik. Damals griff die Industrialisierung um sich, | |
| und um sie zu verkraften, brauchten die Menschen Sehnsuchtsorte. Schnell | |
| hatte man das schnuckelige Skandinavien ausgeguckt. | |
| „Diese Länder schienen das zu verkörpern, was die Moderne den | |
| Kontinentaleuropäern wegnahm: eine heile Welt, wo die Menschen noch lebten | |
| wie im Mittelalter“, sagt Skandinavist Rühling. | |
| Ende des 19. Jahrhunderts kam im Zuge der Strindberg- und | |
| Ibsen-Begeisterung eine regelrechte Skandinavien-Mode auf. Thomas Mann und | |
| Rainer Maria Rilke etwa lernten Dänisch, um den Impressionisten Jens Peter | |
| Jakobsen im Original zu lesen, und der Komponist Arnold Schönberg vertonte | |
| dessen Gurre-Lieder. | |
| Doch literarische Moden verlaufen nicht linear: Das Schweden-Idyll, das | |
| Astrid Lindgren zeichnete, hatte mit den Strindbergs und Ibsens nichts zu | |
| tun, sondern war dem der Romantik nachempfunden. Und die Deutschen fliegen | |
| immer noch darauf, sodass Kulturwissenschaftler sogar vom | |
| „Bullerbü-Syndrom“ sprechen. | |
| Die andere Hälfte des deutschen Skandinavien-Klischees kommt aus den | |
| 1960ern, als mit Maj Sjöwall und Per Wahlöö die Krimi-Euphorie begann, die | |
| später durch Henning Mankell aufgefrischt wurde. Von dem | |
| philo-skandinavischen Stereotyp profitieren die Nordeuropäer enorm, weshalb | |
| sie auch auf Hamburgs Krimifestivals regelmäßig vertreten sind. Da ist es | |
| fast ein bisschen ungerecht, dass sich mit der Isländerin Audur Jónsdóttir | |
| und der Schwedin Maria Ernestam auch ins Programm der Nordischen | |
| Literaturtage zwei Krimi-Autorinnen geschlichen haben. | |
| Trotzdem, sagt Skandinavienkenner Rühling, seien im Gefolge der | |
| Krimi-Autoren auch andere nordische Autoren bekannt geworden. Zum Beispiel | |
| der Norweger Gabi Gleichmann, der bei den Nordischen Literaturtagen aus | |
| „Das Elixier der Unsterblichkeit“ liest. | |
| Es ist die über 36 Generationen ausgefaltete Chronik einer jüdischen | |
| Familie und ein gutes Beispiel für die auch in Nordeuropa späte | |
| Aufarbeitung der Nazizeit. „Bis vor zehn, 15 Jahren“, sagt Rühling, „hab… | |
| sich alle europäischen Nachbarvölker zu Widerstandskämpfern stilisiert.“ | |
| Inzwischen aber ist die Enkelgeneration erwachsen und geht unbefangener mit | |
| dem Thema um, sodass man auch über Kollaboration und die Ausgrenzung von | |
| Frauen spricht, die sich damals mit Deutschen einließen. Ob diese Nazis | |
| oder Widerständler waren, spielte in puncto Ausgrenzung übrigens keine | |
| Rolle. | |
| Der Däne Knud Romer hat also Mut bewiesen, als er 2007 den Roman „Wer | |
| blinzelt, hat Angst vorm Tod“ edierte. Er beschreibt die Liebesbeziehung | |
| seiner Mutter zu Horst Heilmann, einem 1942 hingerichteten Mitglied der | |
| Widerstandsgruppe Rote Kapelle – und ihr Nachkriegs-Leben im dänischen | |
| Dorf, wo sie trotzdem als „Hitlerliebchen“ galt. | |
| Solche Aufarbeitung ist auch deshalb wichtig, weil Literatur in den kleinen | |
| nordeuropäischen Ländern besonders identitätsstiftend ist. Selbst die | |
| Politik fühlt sich in der Pflicht: Der norwegische Staat kauft Teilauflagen | |
| jedes Debütwerks auf – noch, „denn auch hier geht der Trend zum Internet�… | |
| sagt Rühling. | |
| Aber vielleicht ist gerade dies das Faszinosum nordeuropäischer Literatur: | |
| der Mix aus Archaik und Moderne, aus Mythos und Pragmatismus, der besonders | |
| in Island deutlich wird. Dass jeder isländische Bauer alle Sagas im Schrank | |
| habe, sei ein Gerücht, sagt Rühling. Tatsache sei aber, dass die Sagas eine | |
| wichtige Rolle in der Erinnerungskultur spielten. | |
| Alte Baudenkmäler gibt es in Island kaum, weil man bis ins 19. Jahrhundert | |
| Torf verwandte – bleiben die immateriellen Kulturdenkmäler. Ihnen huldigt | |
| man exzessiv: „An jedwedem Fjord in der Einöde kann ein Schild stehen wie: | |
| Hier wurde Gisli erschlagen, der Held aus der Gisli-Saga“, sagt Rühling. | |
| Heute geht die nordeuropäische Literatur ins Kantige, Schräge, Postmoderne, | |
| so Rühling. Mit Peter Hoegs „Fräulen Smillas Gespür für Schnee“ habe es | |
| angefangen, der Norweger Jon Fosse und der isländische Popstar und Autor | |
| Sjón folgten. | |
| Und, zum Beispiel, die finnische Regisseurin und Autorin Rosa Liksom, die | |
| bei den Nordischen Literaturtagen gastiert. In ihrem Roman „Abteil Nr. 6“ | |
| erzählt sie von der Reise einer finnischen Studentin in der | |
| Transsibirischen Eisenbahn nach Ulan-Bator. Abteilgenosse ist ein | |
| ungeschlachter Bauer, der ihr unter anderem ein Mördermesser schenkt. Aber | |
| ein Krimi ist es nicht. | |
| ## ■ Nordische Literaturtage: 25. bis 28. November, Hamburg, Literaturhaus | |
| 22 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Literatur | |
| Skandinavien | |
| Skandinavien | |
| Astrid Lindgren | |
| Pippi Langstrumpf | |
| Tagebücher | |
| Kommissar Wallander | |
| Finnland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trends in der nordeuropäischen Literatur: „Kolonialismus-Debatte beginnt“ | |
| Rückbesinnung auf Götter und Romane über dänischen Kolonialismus: | |
| Übersetzerin Gabriele Haefs über nordeuropäische Literatur. | |
| Verstorbener Schriftsteller Gustafsson: So unzeitgemäß, so gut | |
| „Doktor Wassers Rezept“ heißt der neue Roman des nun verstorbenen | |
| schwedischen Autors Lars Gustafsson. Darin lief er zu großer Form auf. | |
| Neue Biografie über Astrid Lindgren: Eine innerlich starke Frau im Stress | |
| Vor 25 Jahren besuchte Jens Andersen Astrid Lindgren in der Stockholmer | |
| Dalagatan. Nun ist seine Biografie auf Deutsch erschienen. | |
| 70 Jahre Pippi Langstumpf: Supermans schwedische Schwester | |
| Im November 1945 erschien „Das Buch über Pippi Langstrumpf“. Sie war die | |
| Grundgute, die man sich im Kampf gegen Hitler gewünscht hätte. | |
| Kriegstagebuch von Astrid Lindgren: „Niemand wollte es glauben“ | |
| Am 1. September 1939 überfiel Deutschland Polen. Am selben Tag begann die | |
| Sekretärin Astrid Lindgren in Stockholm ein Tagebuch. | |
| Kommissar Wallanders Schöpfer: Henning Mankell ist tot | |
| Er war einer der meistgelesenen Krimiautoren weltweit und ein großer Freund | |
| Afrikas. In der Nacht zu Montag erlag Henning Mankell 67-jährig einem | |
| Krebsleiden. | |
| Finnland auf der Buchmesse: Der alle zu Wort kommen lässt | |
| Mittlerweile sitzt Aleksis Kivi versonnen auf seinem Denkmal. Zu Lebzeiten | |
| galt der Heilige der finnischen Literatur noch als Schandfleck. |