| # taz.de -- Autorin über Rassismus in Kinderbüchern: Pippi und der Kolonialis… | |
| > Deutsche verteidigen rassistische Wörter und blenden gleichzeitig ihre | |
| > koloniale Vergangenheit aus. Das sagt die Schriftstellerin Sharon Dodua | |
| > Otoo. | |
| Bild: Welche Geschichte wird hier erzählt? | |
| taz: Frau Otoo, wird die Welt besser, wenn man diskriminierende Wörter wie | |
| „Neger“ aus Kinderbüchern streicht? | |
| Sharon Dodua Otoo: Das ist komplizierter, als es scheint. Der Rassismus in | |
| „Pippi Langstrumpf“ zum Beispiel hängt nicht davon ab, ob die | |
| Schriftstellerin Astrid Lindgren ursprünglich das N-Wort benutzt hat. Auch | |
| wenn man dieses Wort streicht, wird Rassismus weiterhin eine Rolle spielen. | |
| Warum? | |
| Die Geschichte, dass Pippis Vater irgendwo hinsegelt und sagt „Ich bin | |
| jetzt König“, das ist kurz gesagt die Geschichte von Kolonialismus, das ist | |
| Rassismus. | |
| Also macht es keinen Unterschied, ob das Wort verwendet wird oder nicht? | |
| Ich finde es gut, dass es künftig gestrichen wird. Denn Kinder sollten | |
| nicht lernen, dass das N-Wort ein neutrales Wort ist. | |
| Ist es nicht hilfreicher, wenn man den Begriff so stehen lässt und dafür | |
| darüber redet? | |
| Nein, man braucht keine beleidigenden Wörter, um sich in dieser | |
| Gesellschaft mit Rassismus zu beschäftigen. Ich muss auch nicht „Schlampe“ | |
| und „Hure“ in Kinderbücher schreiben, um über Sexismus zu sprechen. | |
| Außerdem geht dieser Gedanke von der Annahme aus, man würde sonst keine | |
| Gelegenheit haben, mit Kindern über Rassismus zu sprechen. Das ist für | |
| schwarze Kinder natürlich überhaupt nicht zutreffend. | |
| Streicht man mit dem Wort nicht auch die Auseinandersetzung mit dem | |
| Kolonialismus? | |
| Als schwarze Person, die in Deutschland lebt, erlebe ich, wie sehr der | |
| Kolonialismus in Deutschland ausgeblendet wird. Es gibt so viele | |
| ExpertInnen zur deutschen Kolonialzeit, die jeder Zeit ihr Wissen mit allen | |
| teilen würden. Aber sie werden ignoriert. Viele Menschen glauben, dass | |
| Deutschland keine Kolonien hatte oder sie sagen, „das war nur so eine kurze | |
| Zeit“. Wer weiß denn heute von der Afrikakonferenz 1884 in Berlin? Genau | |
| hier ist es passiert, dass Afrika zerteilt und verschenkt wurde wie ein | |
| Stück Kuchen. Es ist deshalb umgekehrt: Erst durch die N-Wort-Debatte reden | |
| weiße Deutsche jetzt auch über Rassismus und das deutsche Kolonialerbe. | |
| Sie sagen selbst, dass Stereotype auch ohne den Begriff bestehen bleiben. | |
| Wie entscheidet man, was geändert werden muss? | |
| Es gibt verschiedene Grade von Verletzungen, die die Würde des Menschen | |
| betreffen. Die Rolle der Frau zum Beispiel in Kinderbüchern besteht oft | |
| einfach nur darin, hübsch zu sein und darauf zu warten, von einem Prinzen | |
| gerettet zu werden. Das empfinde ich als Frau auch als problematisch. Aber | |
| ich habe Vertrauen, dass Mädchen heute verstehen, dass es sich um eine | |
| Männerfantasie handelt und dass sie diese Rollenbilder nicht bedienen | |
| müssen. Denn sie haben genügend Vorbilder in ihrer Realität, die etwas | |
| anderes verkörpern. | |
| Was unterscheidet dann ein einzelnes Wort von einer ganzen Handlung, die | |
| beispielsweise eine Frau in einer klischeehaften Rolle zeigt? | |
| Bei einem ausgeschriebenen Wort ist es etwas anderes als bei einer ganzen | |
| Handlung. Der Begriff wird ja nicht problematisiert. Pippi fragt sich ja | |
| nicht, wie die Leute sich selbst nennen, nein, sie sagt, die heißen so und | |
| so und die lügen und machen dies und das. Das führt dazu, dass Menschen und | |
| Kinder, die das Wort lesen, denken, es wäre ein normales Wort. | |
| Ist es nicht Zensur, wenn man Wörter, die man politisch nicht korrekt | |
| findet, streicht? | |
| Leute, die sagen, das sei Zensur, haben nicht verstanden, was Zensur ist, | |
| und sie haben auch nicht verstanden, was Recht in einer Demokratie ist. Ein | |
| Vater hat sich an den Thienemann Verlag gewendet und auf ein Problem | |
| aufmerksam gemacht. Er hat von seinem Recht Gebrauch gemacht, Dinge zu | |
| kritisieren. Der Verlag hat sich daraufhin mit der Familie Preußler | |
| zusammengesetzt und diskutiert. Und sie haben dann entschieden, das N-Wort | |
| in Neuauflagen nicht mehr zu drucken. Wo ist da Zensur? | |
| Aber Bezeichnungen für das „Fremde“ haben sich schon immer geändert. Zum | |
| Beispiel von „Asylant“ zu „Ausländer“ zu „Migrant“ zu „Mensch mit | |
| Migrationshintergrund“. Muss man jetzt alle paar Jahre Wörter in | |
| Kinderbüchern ändern? Wann hört das auf? | |
| Es hört nicht auf. | |
| Ist das die Lösung? Wörter immer wieder auszutauschen? | |
| Es gibt immer wieder Sprachreformen. Ich habe Germanistik in London | |
| studiert. Da habe ich gelernt, dass „dass“ mit „ß“ geschrieben wird, i… | |
| habe damals gelernt, dass „Du“ immer großgeschrieben wird. Es gab kein | |
| „skypen“, kein „liken“. Sprache ändert sich. Wörter ändern sich. | |
| Könnte man sich das nicht ersparen und sich darauf konzentrieren, was sich | |
| die Autoren und Autorinnen gedacht haben? Gerade Ottfried Preußler und | |
| Astrid Lindgren galten als große Aufklärer. | |
| Es kann sein, dass Astrid Lindgren es nicht rassistisch gemeint hat. Auch | |
| für mich war Pippi ein großes Vorbild. Aber meine Definition von Rassismus | |
| beruht nicht darauf, dass jemand schwarze Menschen töten oder durch die | |
| Straßen jagen möchte. Bei Rassismus geht es nicht um die Intention, sondern | |
| um Wirkung. Er schafft ein System, in dem Ungerechtigkeiten und Gewalt | |
| ausgeübt und verharmlost werden. Rassismus ist auch schädlich für weiße | |
| Personen. Sie sind weniger bereit, empathisch zu sein. Das sieht man auch | |
| in dieser Debatte. | |
| Inwiefern? | |
| Menschen werden als „politically correct“ beschimpft, man spricht von | |
| Zensur, von der Freiheit der Kunst, nur weil man sagt, dass man ein Wort | |
| als rassistisch empfindet und nicht in Kinderbüchern lesen will. Warum will | |
| man krampfhaft ein Wort verteidigen, von dem angeblich jeder weiß, dass es | |
| verletzend ist? | |
| Sie sind selbst Schriftstellerin. Finden sie es nicht problematisch, in | |
| literarische Werke einzugreifen? | |
| Für mich fällt das N-Wort nicht unter die künstlerische Freiheit, das Wort | |
| ist ein Verbrechen. Für jemanden wie mich, die mit zwei Sprachen lebt, ist | |
| es aber auch eine Frage der Übersetzung. Gerade wenn man argumentiert, | |
| Astrid Lindgren habe es nicht rassistisch gemeint, dann ist es auch in | |
| Ordnung, ihre Worte ins Neudeutsche zu übersetzen. Wenn sie einen Menschen | |
| beschreiben wollte, der auf einem anderen Teil der Erde wohnt und nicht | |
| beleidigen und ein kolonialistisch geprägtes, rassistisches Wort benutzen | |
| wollte, dann kann man es ruhig anders übersetzen. | |
| Sie leben als Britin schon lange in Deutschland. Hat diese | |
| Kinderbuch-Debatte für Sie etwas typisch Deutsches? | |
| In England ist das N-Wort einfach ein No-go. Da muss man nicht diskutieren. | |
| Wenn man jemandem sagt, das empfinde ich als rassistisch, dann folgt in der | |
| Regel als erste Reaktion eine Entschuldigung. Was ich als sehr deutsch | |
| empfinde, ist dieses ganz sture Recht-haben-Wollen. Da kommen Argumente, | |
| wie „Mein schwarzer Freund hat gesagt, er findet das nicht rassistisch“. | |
| Wer darf denn entscheiden, was rassistisch ist und was nicht? | |
| Für mich ist die Bewegung wichtig, Institutionen, Initiativen, genau wie | |
| beim Feminismus. Man kann sich nicht als Einzelperson hinstellen und sagen, | |
| meine Freundin findet „Tussi“ okay, deshalb ist das nicht sexistisch. Es | |
| gibt auch einige Selbstorganisationen in Deutschland, zum Beispiel die | |
| Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, sie sprechen gerne mit jedem, | |
| der in der Lage ist, zuzuhören. | |
| Was steht denn als Alternative in ihrem Bücherregal? | |
| Ich weiß nicht, was wir haben, was andere nicht haben, Harry Potter, | |
| Charles Dickens usw. Unser Bücherregal ist wahrscheinlich ziemlich | |
| durchschnittlich, wir haben eine Sammlung von den | |
| Lieblingskindergeschichten von Nelson Mandela, vielleicht ist das etwas | |
| anders. Es wäre schön, wenn es gute Bücher gäbe, die Rassismus | |
| thematisieren würden, oder einfach Bücher, in denen schwarze Kinder ganz | |
| selbstverständlich vorkommen ohne etwas Besonderes zu verkörpern. Aber die | |
| fehlen. | |
| Möchten Sie kein besseres Kinderbuch schreiben? | |
| Doch, doch! Es ist bereits in Arbeit. Ich habe ja sehr gute und vor allem | |
| kritische Testleser zu Hause. | |
| 20 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Sharon Dodua Otoo | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kinderbuch | |
| Pippi Langstrumpf | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Perspektive Deutsches Kino | |
| Kolonialismus | |
| Kolonialismus | |
| Kinderbuch | |
| Kinderbuch | |
| Astrid Lindgren | |
| Tagebücher | |
| Universität | |
| Otfried Preußler | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Otfried Preußler | |
| Schwarz | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Otfried Preußler | |
| Kinderbuch | |
| kleine hexe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus in TKKG-Hörbüchern: Tim und das N-Wort | |
| Tim von TKKG hieß früher nicht nur anders – er wird auf dem Cover auch | |
| immer weißer. Die Kassetten der Eltern sollten lieber verschwinden. | |
| Kolumne Mithulogie: Put that in your Pippi Langstrumpf! | |
| Ja, auch tolle Menschen können ab und zu diskriminierende Wörter verwenden. | |
| Auch der tolle Mensch, der man selber ist. | |
| Deutscher Kolonialismus: Deutschlands Kino noir | |
| Eine Reihe im Zeughauskino zeigt Filme über deutsche Kolonien von der | |
| Kolonialpropaganda der Weimarer Republik bis zu den kritischen 60er-Jahren. | |
| Kolonialismus-Ausstellung in Berlin: An der pädagogisch kurzen Leine | |
| Das Deutsche Historische Museum arbeitet in einer Ausstellung den deutschen | |
| Kolonialismus auf. Meistens fehlen aber einordnende Bezüge. | |
| Bremen justiert Ausstellungspolitik neu: Post-koloniales Update | |
| Bremer Museumslandschaft erlebt Paradigmen-Wechsel: „Decolonize“ ist nun | |
| eine offizielle Ansage. Auch biodeutsche Besucher avancieren zu „Nutzern“ | |
| Die Zukunft des Lesens: Und das Sams verstaubt im Regal | |
| Der Hamburger Kinderbuchverlag Oetinger ist durch Pippi Langstrumpf und das | |
| Sams groß geworden. Gut verkaufen sich diese Heile-Welt-Geschichten heute | |
| nicht mehr | |
| Interview mit Illustrator Helme Heine: „Ich weiß nicht, was Kinder wollen“ | |
| Helme Heines „Freunde“ wird als „Mullewapp – Eine schöne Schweinerei“ | |
| verfilmt. Ein Gespräch über die Besonderheit seines Humors. | |
| Neue Biografie über Astrid Lindgren: Eine innerlich starke Frau im Stress | |
| Vor 25 Jahren besuchte Jens Andersen Astrid Lindgren in der Stockholmer | |
| Dalagatan. Nun ist seine Biografie auf Deutsch erschienen. | |
| Kriegstagebuch von Astrid Lindgren: „Niemand wollte es glauben“ | |
| Am 1. September 1939 überfiel Deutschland Polen. Am selben Tag begann die | |
| Sekretärin Astrid Lindgren in Stockholm ein Tagebuch. | |
| „Trigger Warnings“ auf Büchern: Lesen auf eigene Gefahr | |
| Krieg, Rassismus, Vergewaltigung – US-amerikanische StudentInnen wollen | |
| künftig vor traumatischen Inhalten in Büchern gewarnt werden. | |
| Die Wahrheit: Ich, der Rassist | |
| Es ging los mit dem Wort „Neger“ in den Büchern von Astrid Lindgren. Dann | |
| kam eine Frage meiner fünfjährigen Tochter. Und dann war schon alles zu | |
| spät. | |
| Verbale Diskriminierung: Krach um das N-Wort | |
| Niemand verbietet Deniz Yücel das Wort. Wirklich niemand? Der Streit um | |
| modernisierte Sprache eskaliert auf einem taz.lab-Panel. | |
| Boris Palmer über „Mohrenköpfle“: „Bei Rassismus denke ich Mengele“ | |
| Tübingens OB findet den Begriff nicht rassistisch. Viele würden dabei nur | |
| an eine Süßspeise denken. Der Streit um Worte lenke von weit gravierenderen | |
| Problemen ab. | |
| Kolumne Macht: Von Negerlein und Mägdelein | |
| Offenbar finden einige Eltern es unzumutbar, Kindern zu erklären, dass | |
| manche Begriffe im Lauf der Zeit ihre Bedeutung ändern. | |
| Politisch korrekte Kinderbücher: Beim Schuhcreme-Fußnotenballett | |
| Die „Black Intervention“ im Ballhaus Naunynstraße hob die Debatte über | |
| rassistische Begriffe in Kinderbüchern auf ein neues Niveau | |
| Otfried Preußler gestorben: Vater der „Kleinen Hexe“ tot | |
| Zuletzt stand Otfried Preußlers Werk im Zentrum der Debatte um die | |
| Modernisierung von Kinderbüchern. Jetzt ist er 89-jährig am Chiemsee | |
| gestorben. | |
| Rassismus-Debatte: Schwarz ist keine Farbe | |
| Zur Toleranz erzogen, obere Mittelschicht, Akademikerin, weltoffen, | |
| weiblich, weiß. Und irgendwo, tief im Innern, rassistisch? | |
| Rassismus in Kinderbüchern: „Es sind auch meine Kinderbücher!“ | |
| Die Journalistin Hadija Haruna über diskriminierende Ausdrücke in | |
| Kinderbüchern, die Abwehrreflexe von Feuilletonisten und Rassismus in den | |
| Medien. | |
| Rassistische Begriffe in Kinderbüchern: Werte und Worte | |
| In der Debatte über Kinderbücher geht es um Abwägung: Zensur oder | |
| Rassismus. Entscheidend sollte sein, was die Autoren beim Schreiben | |
| beabsichtigten. | |
| Debatte Korrekte Kinderbücher: Modernisierte Klassiker | |
| „Die kleine Hexe“ soll ohne diskriminierende Begriffe erscheinen. Das ist | |
| keine Sprachzensur, sondern im Sinne ihres Autors Otfried Preußler. | |
| Zensur in Kinderbüchern: Wichsen verboten | |
| Die Sprache im Kinderbuch „Die kleine Hexe“ wird bereinigt: Nach dem Thema | |
| Rassismus sind nun die sexuell konnotierten Wörter dran. |