| # taz.de -- Die Zukunft des Lesens: Und das Sams verstaubt im Regal | |
| > Der Hamburger Kinderbuchverlag Oetinger ist durch Pippi Langstrumpf und | |
| > das Sams groß geworden. Gut verkaufen sich diese Heile-Welt-Geschichten | |
| > heute nicht mehr | |
| Bild: Heute auf dem Buchmarkt nicht mehr gefragt: Das Sams. Kann dafür in der … | |
| Hamburg taz | Alles begann mit einer Reise nach Schweden. Es war das | |
| Frühjahr 1949, Friedrich Oetinger machte sich von seinem damaligen Wohnort | |
| Ahrensburg auf den Weg nach Stockholm. Seit drei Jahren führte der | |
| Buchhändler und Antiquar nun seinen kleinen Verlag, in dem er wirtschafts- | |
| und sozialpolitische Schriften herausgab. Am 12. Juni 1946 hatte er von der | |
| britischen Besatzungsbehörde die Lizenz zum Verlegen erhalten. | |
| Damals erledigte Oetinger seine Verlagsgeschäfte noch in einer | |
| Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung. Trotz der Papierknappheit und der | |
| Wirtschaftsreform brachte der junge Verleger es im Jahr 1948 auf rund 100 | |
| Veröffentlichungen. Ein Jahr später beschloss Friedrich Oetinger eine neue | |
| Linie. Alles Alte und Pädagogisierende sollte der Vergangenheit angehören. | |
| Es war Zeit für Neues. | |
| In Schweden, so hatte Oetinger von einem befreundeten schwedischen | |
| Buchhändler erfahren, seien sie literarisch weiter. „Es gibt viele | |
| talentierte, verlegenswerte schwedische Jugendbuchschriftsteller“, sagte | |
| der Freund. An dessen Namen erinnert sich heute niemand mehr, aber für | |
| Friedrich Oetinger war sofort klar: Diese Jugendbuchautoren wollte er | |
| haben. Die Suche nach ihnen war Zweck der Reise. | |
| Vorbereitet hatte er sie gründlich: Mehrmals fuhr er nach Kiel, wo die | |
| britische Besatzungsbehörde stationiert war, um seinen Pass zu beantragen. | |
| Auch die Einladung des Buchhändlers musste Oetinger vorweisen. Im Frühjahr | |
| 1949 konnte er endlich nach Schweden. | |
| Dort, in Sandbergs Buchhandel in Stockholm, fiel ihm gleich ein kleines | |
| Buch ins Auge. Auf dem Cover ein rothaariges Mädchen mit Zöpfen, | |
| längsgestreiften Strümpfen und einer blau-weiß gepunkteten Hose: Pippi | |
| Langstrumpf. Der schwedische Buchhändler erzählte von Astrid Lindgren, der | |
| talentierten Autorin, die gleich um die Ecke des Ladens wohnte. Das wohl | |
| legendärste Treffen in der Oetinger-Verlagsgeschichte sollte kurze Zeit | |
| später folgen. | |
| Lindgren und Oetinger trafen sich in einem Lokal in der Innenstadt. | |
| Oetingers Erscheinung verwunderte die junge Autorin. „Ein Herr mit einem | |
| ziemlich kümmerlich wirkenden Wintermantel. Aber was konnte man anders | |
| erwarten, so kurz nach dem Kriege? Doch er sah auffallend freundlich und | |
| gelockt aus, Franz Schubert ähnlich“, berichtete sie später. | |
| Lindgren war verwundert, dass sich dieser sonderbare Herr für Pippi | |
| Langstrumpf interessierte. Immerhin hatten bereits fünf deutsche Verlage | |
| das Buch abgelehnt, und selbst in Schweden war Pippi Langstrumpf | |
| umstritten. Doch Oetinger war begeistert von diesem Mädchen, das so | |
| bestimmend und frech war, das ohne Eltern lebte und mit zwei ganz normalen | |
| Kindern befreundet war, Tommy und Annika. Oetinger versprach Lindgren | |
| wiederzukommen. | |
| ## Pippi wird zum Erfolg | |
| Das tat er auch, mit Folgen: Im September 1949 erschien der erste Band in | |
| Deutschland. Es war ein Erfolg, zumindest im Norden. Im Süden dauerte es | |
| Jahre, bis Pippi Langstrumpf ankam. 1969 war das, als der „Pippi | |
| Langstrumpf“-Film mit Inger Nielsen in die deutschen Kinos kam. Das Eis war | |
| gebrochen, die Verkaufszahlen stiegen. Es war einer der größten Erfolge des | |
| Oetinger-Verlags. Seither hat sich vieles verändert. | |
| Verlagschefin Silke Weitendorf sitzt in ihrem Büro in Hamburg-Duvenstedt. | |
| Ihre Mutter Heidi trat 1948 in den Oetinger-Verlag ein, zunächst als | |
| Sekretärin. Später verliebte sie sich in Friedrich Oetinger – und er sich | |
| in sie. Die beiden heirateten und führten fortan gemeinsam den Verlag. | |
| Weitendorf wuchs mit dem Verlag auf. Seit ihrem 14. Lebensjahr war sie auf | |
| jeder deutschen Buchmesse, sie hegt eine Leidenschaft für Kinder- und | |
| Jugendbücher. Sie lektorierte preisgekrönte Werke von Paul Maar über Astrid | |
| Lindgren bis zu Cornelia Funke. | |
| Heute leitet sie mit ihrem Sohn Till den Oetinger-Verlag. Sie hat die | |
| großen Erfolge und auch die Misserfolge miterlebt. An diesem Nachmittag | |
| erzählt sie viele Anekdoten über Erich Kästner, James Krüss, Michael Ende | |
| und Astrid Lindgren. „Astrid war oft zu Besuch im Wohnhaus meiner Mutter“, | |
| sagt sie. „Sie haben auch regelmäßig telefoniert und am Telefon gelacht, | |
| geweint und gesungen. Astrid sang sehr gerne.“ Mit Paul Maar pflegt | |
| Weitendorf eine enge Freundschaft, genauso mit Cornelia Funke. James Krüss | |
| schrieb zur Geburt ihrer Kinder jedes Mal eine Geschichte. „Das sind | |
| Verbundenheiten, die gewachsen sind“, sagt sie. | |
| Heute hat sich der Verlag vergrößert, jedes Jahr kommen etliche Autoren | |
| hinzu. Mittlerweile verlegt der Oetinger-Verlag 60 Bücher pro Saison. Da | |
| bleibt kaum Zeit, jeden Autor persönlich zu betreuen. | |
| Auch inhaltlich hat sich der Verlag gewandelt. Bereits in den 1970er- und | |
| 1980er-Jahren orientierte sich der Verlag am digitalen Wandel und arbeitete | |
| mit der deutschen Grammophon, an Schallplatten- und | |
| Kassettenveröffentlichungen. Mitte der 1990er kamen die CD-ROMs; sieben | |
| Jahre später gründete der Verlag ein eigenes Label und gab seither etliche | |
| DVDs, CDs und E-Books heraus. | |
| Heute spezialisiert sich Oetinger auch auf Kinderbuch-Apps wie etwa das | |
| Super-Buch. Mit dieser Augmented-Reality-App können Kinder mit Hilfe ihres | |
| Smartphones neue Inhalte in den Büchern entdecken. „Wir haben gemerkt, dass | |
| das Digitale das Gedruckte befruchtet – und andersherum“, sagt die | |
| Verlagschefin. Sie selbst lese am liebsten auf Papier, sagt sie, ein | |
| Lesegerät besitze sie nicht: „Ich bin da sehr altmodisch.“ | |
| ## Keine Zeit mehr zum Lesen | |
| Anders sei das bei der Zielgruppe des Verlags. „Viele junge Leser haben gar | |
| keine Zeit mehr zum Lesen“, sagt Weitendorf. E-Books allerdings seien kein | |
| Thema. Kinder und Jugendliche läsen auf Smartphones oder auf Papier. Auch | |
| halte sich eine Lesegemeinde, die „zum gedruckten Buch gefunden hat und | |
| sich seither vom Buch fangen lässt“. Insgesamt läsen die Menschen aber | |
| schon weniger als früher. Vor allem Sachbücher hätten es schwer, Wikipedia | |
| sei Dank. Deshalb hat Oetinger seine Sachbuchreihe eingestellt. Die | |
| Alternative: mehr spannende Inhalte, mit denen sich die Zielgruppe | |
| identifizieren könne. | |
| Aber welche können das sein? Auf dem Fensterbrett von Silke Weitendorfs | |
| Büro stehen Puppen, Figuren und Kuscheltiere. Pippi Langstrumpf sitzt am | |
| Fenster, daneben das Sams, die Olchis. Sie wirken verstaubt. „Heutzutage | |
| gibt es in den Büchern inhaltlich keine Tabus mehr“, sagt Weitendorf. | |
| Das habe Anfang der 2000er angefangen, als erste Bücher über | |
| Scheidungskinder erschienen. Danach weitete sich das Spektrum: | |
| Alkoholismus, Drogen, Süchte, Sex, gleichgeschlechtliche Liebe. Doch es | |
| gebe Grenzen. „Alles, was mit Gewalt oder Gewaltanwendung zu hat, würden | |
| wir nicht verlegen“, sagt Weitendorf. Auch keine politisierenden oder | |
| religiös-politisierenden Titel. „Letztendlich haben wir eine Aufgabe als | |
| Kinder- und Jugendbuchverleger“, sagt sie. Dazu gehöre die Vermittlung von | |
| Werten. | |
| Also doch zurück zu Pippi und Sams? Nein, diese Werke liegen heute nur noch | |
| in den obersten Regalen der Buchhandlungen, sind längst keine | |
| Kassenschlager mehr. Allerdings, nicht nur die Inhalte haben sich | |
| gewandelt, sondern auch die Sprache. „Früher mussten wir jedes Buch vor der | |
| Veröffentlichung an den Jugendschriftenausschuss schicken“, sagt die | |
| Verlagschefin. „Wir warteten immer gebannt auf dessen Urteil.“ Deswegen | |
| habe der Verlag jeden Text genau auseinandergenommen. Weitendorf erinnert | |
| sich noch gut an stundenlange Besprechungen mit Autoren, Lektoren und | |
| Händlern. | |
| Heute gebe es solche langwierigen Diskurse überhaupt nicht mehr; alles sei | |
| schnelllebiger geworden. Auch müsse man sich auf „immer weiter einbrechende | |
| Märkte einstellen“, sagt Weitendorf. Das liege aber weniger am technischen | |
| Wandel, als an den Veränderungen im Buchhandel, findet Wetendorf. Kleinere | |
| Buchhandlungen schlössen, große Ketten verkleinerten ihre Verkaufsflächen | |
| und füllten sie mit Geschenkartikeln. „Für das Buch bleiben vielleicht noch | |
| 70 Prozent der Flächen“, sagt Silke Weitendorf. „Davon nehmen Kinder- und | |
| Jugendbücher nur noch knapp ein Drittel ein.“ | |
| 8 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Gröhn | |
| ## TAGS | |
| Kinderbuch | |
| Verlagswesen | |
| Astrid Lindgren | |
| Kinderbuch | |
| Smartphone | |
| Französische Literatur | |
| Astrid Lindgren | |
| Hexen | |
| Astrid Lindgren | |
| Maulwurf | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Märchen | |
| Sharon Dodua Otoo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sams-Autor Paul Maar wird 80: Jenseits aller Konventionen | |
| Paul Maar feiert Geburtstag. Seine bekannteste Figur, das Sams, bringt seit | |
| über 40 Jahren Anarchie und Optimismus in die Kinderzimmer. | |
| 20 Jahre Smartphone: Geschichte eines Massentrends | |
| Das erste Smartphone war noch als mobiles Büro mit Fax-Anschluss | |
| konzipiert. Jetzt ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. | |
| Die Wahrheit: Weltliteratur aus dem Schuhkarton | |
| Es grenzt an eine literarische Sensation: Forscher entdecken unbekannte | |
| „Stilübungen“ des französischen Surrealisten Raymond Queneau. | |
| Astrid Lindgrens Tochter über ihre Mutter: „Sie war nicht nur Pazifistin“ | |
| Karin Nyman ist froh, dass Astrid Lindgren den Rechtsruck in Europa nicht | |
| mehr mitbekam. Ein Gespräch über Politik, Pazifismus und Pippi in China. | |
| Die Wahrheit: Nieder mit Bibi Blocksberg! | |
| Hexen haben im aktuellen literarischen Diskriminierungsdiskurs eindeutig | |
| das Nachsehen. Ein Hintergrundgespräch. | |
| Neue Biografie über Astrid Lindgren: Eine innerlich starke Frau im Stress | |
| Vor 25 Jahren besuchte Jens Andersen Astrid Lindgren in der Stockholmer | |
| Dalagatan. Nun ist seine Biografie auf Deutsch erschienen. | |
| Kolumne Leuchten der Menschheit: Ein Gegenspieler unter Tage | |
| Der Maulwurf. Auch Shakespeare, Marx und Primo Levi bewundern ihn. Eine | |
| Würdigung des schwarz bepelzten Tunnelbauers in Kunst und Literatur. | |
| Transgender-Teddy Tilly: Ein positives Märchen | |
| Eine Lehrerin aus Australien will ihrem Sohn Bücher vorlesen, die sexuelle | |
| Vielfalt abbilden. Da es die kaum gibt, schreibt sie einfach selber eines. | |
| Buch über Märchenwelt: Stummer Schwan, magischer Dschinn | |
| Stilvoll werden märchenhafte Klassiker neu aufgelegt: „Der Schwan mit der | |
| Trompete“ und „Aladin und die Wunderlampe“. | |
| Autorin über Rassismus in Kinderbüchern: Pippi und der Kolonialismus | |
| Deutsche verteidigen rassistische Wörter und blenden gleichzeitig ihre | |
| koloniale Vergangenheit aus. Das sagt die Schriftstellerin Sharon Dodua | |
| Otoo. |