| # taz.de -- Buch über Märchenwelt: Stummer Schwan, magischer Dschinn | |
| > Stilvoll werden märchenhafte Klassiker neu aufgelegt: „Der Schwan mit der | |
| > Trompete“ und „Aladin und die Wunderlampe“. | |
| Bild: Whites märchenhafter Roman ist eine Geschichte über Freundschaft und Fr… | |
| Den fanfarenartigen Rufen, die an Trompeten erinnern und kilometerweit zu | |
| hören sind, verdankt der Cygnus buccinator seinen Namen: Trompetenschwan. | |
| Er ist der größte Vertreter seiner Gattung mit einer Flügelspannweite von | |
| über 2 Metern. Sein klingender Name inspirierte den US-amerikanischen | |
| Schriftsteller E. B. White 1972 zu dem märchenhaften Roman „Der Schwan mit | |
| der Trompete“. | |
| In seiner Geschichte über Freundschaft und Freiheit greift der junge | |
| Trompetenschwan Louis ganz wörtlich zum Instrument – nicht aus einer | |
| überdrehten Laune heraus, sondern aus purer Not und Verzweiflung. Denn | |
| anders als seine vier Geschwister bleibt der heranwachsende Jungschwan | |
| stumm. Für seine Eltern eine Katastrophe. Ohne das trompetenhaft | |
| ausgestoßene „Ko-roh! Ko-roh!“ würde ihr Sohn niemals das Herz einer | |
| Schwanendame gewinnen. | |
| Bereits in E. B. Whites früheren Werken, den beiden Kinderbuch-Bestsellern | |
| „Klein Stuart“ (1945) und „Wilbur und Charlotte“(1952) starten die | |
| Protagonisten mit Handicaps ins Leben: Stuart, eine 10 Zentimeter kleine | |
| Maus, wird in eine Menschenfamilie hineingeboren, und für Wilbur, ein viel | |
| zu mickriges Ferkel, hat der Bauer eigentlich den Tod vorgesehen. | |
| „Der Schwan mit der Trompete“ beginnt recht verhalten mit dem elfjährigen | |
| Sam Beaver, der die Wochenenden mit seinem Vater in einer kanadischen | |
| Blockhütte verbringt. Der Junge entdeckt auf einem seiner Streifzüge durch | |
| die Natur den Brutplatz der Schwaneneltern. Er erlebt, wie Louis und die | |
| übrigen Küken aus dem Ei schlüpfen. Whites Geschichte nimmt im weiteren | |
| Verlauf eine fantastische Wendung, die er ruhig und gelassen erzählt. Man | |
| folgt als Leser fasziniert. | |
| ## Der liebste Klang der Welt | |
| Um seiner quälenden Sprachlosigkeit zu entfliehen, beschließt Louis nämlich | |
| Lesen und Schreiben zu lernen. Dank Sam Beaver und dessen Klassenlehrerin | |
| Mrs Hammerbotham gelingt es dem Jungschwan überraschend leicht. So kehrt er | |
| mit Schiefertafel und Kreide ausgerüstet erwartungsfroh zu seiner Familie | |
| zu den Red-Rock-Seen zurück. Mit den Menschen kann sich Louis nun | |
| problemlos austauschen, doch von den Schwänen kann leider keiner lesen. | |
| In einer Verzweiflungstat, alles für das Glück seines Sohns gebend, schießt | |
| der Schwanenvater im Sturzflug durch das Schaufenster des Musikgeschäfts im | |
| nahe gelegenen Billings und entwendet eine kostbare Trompete. Und | |
| tatsächlich gelingt es Louis, dem gestohlenen Instrument einzelne Töne zu | |
| entlocken, aus denen schon bald ganze Melodien werden. Endlich kann er sich | |
| mitteilen – schreibend und musizierend. Damit beginnt für ihn ein neues, | |
| aufregendes Leben. | |
| Er will Geld verdienen, um den von seinem Vater in Billings angerichteten | |
| Schaden zu bezahlen. Als Trompeter weckt Louis die Kinder in Sams | |
| Ferienlager und begeistert mit Jazzmusik die Gäste eines Nachtclubs in | |
| Philadelphia. Dem stummen Schwan gelingt es sogar, mit der Trompete die | |
| Liebe der schönen Schwänin Serena zu gewinnen. Er kehrt dem Leben in der | |
| Stadt den Rücken und wählt die Freiheit in der Natur. „Er nahm die Trompete | |
| und spielte: Button up your overcoat, the wind blows free“. Freund Sam | |
| notierte im Tagebuch: „Die Schwanentrompete ist mir von allen Klängen auf | |
| der Welt die liebste.“ | |
| ## Magie ohne Kitsch | |
| Wer kennt es nicht, das orientalische Märchen „Aladin und die Wunderlampe“? | |
| Seit zweihundert Jahren wird diese Geschichte vom jungen Taugenichts | |
| erzählt, der seinen Eltern nur Kummer bereitet. Bis zu dem Tag, als ein | |
| mysteriöser Gewürzhändler bei ihnen auftaucht und ihn bittet, eine gut | |
| verborgene Öllampe zu bergen. Denn: „Heben kann diesen Stein nur Aladin, | |
| der Sohn Mustafas.“ | |
| In den „Garten der Wunder“ herabgestiegen, beginnt für Aladin das Abenteuer | |
| mit dem Dschinn in der magischen Lampe und endet für ihn glücklich im | |
| Sultanspalast an der Seite der schönen Prinzessin Badr-al-Budur. Der | |
| Hamburger Aladin Verlag (!) hat nun dem Märchen eine Neuausgabe gewidmet, | |
| zeitgemäß, ohne Kitsch und Patina. Besonders gelungen sind die | |
| farbexplosiven Illustrationen des italienischen Comiczeichner Leorenzo | |
| Mattotti. | |
| Mit dynamischem Buntstiftstrich skizziert dieser klare, intensive Bilder | |
| vom märchenhaftem Zauber. Der britische Autor Philip Pullman hat der | |
| vielfach überlieferten Geschichte sprachlich einen eigenen Ausdruck | |
| verliehen und blieb doch dem Original in Inhalt und Form treu. So heißt es | |
| im Vorwort zu „Aladin“ zu Recht: Die Geschichte „vereint alles in sich: | |
| Komödie, Drama, Fantasy, Magie, Schrecken und Spannung“. | |
| 7 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Märchen | |
| Comic | |
| Kinderbuch | |
| Sommerferien | |
| Ostern | |
| Poesie | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung im Cartoonmuseum Basel: Dr. Jekyll und Mr. Mattotti | |
| Fragile Linien: Das Cartoonmuseum Basel ehrt den Zeichner und Illustrator | |
| Lorenzo Mattotti mit einer großen Schau. | |
| Die Zukunft des Lesens: Und das Sams verstaubt im Regal | |
| Der Hamburger Kinderbuchverlag Oetinger ist durch Pippi Langstrumpf und das | |
| Sams groß geworden. Gut verkaufen sich diese Heile-Welt-Geschichten heute | |
| nicht mehr | |
| Zwei neue Kinderbücher: Die Butter ist immer zu weich | |
| Schwungvoll illustriert: „Endlich wieder zelten!“ von Philip Waechter und | |
| „Venedig“ von Miroslav Sasek vertreiben die Zeit bis zu den nächsten | |
| Ferien. | |
| Neue Bücher für junge Leser_innen: Du brauchst dringend Hilfe | |
| Eckige Ostereier – ein Jugendroman von Fleur Beale. Und neue Bilderbücher | |
| illustriert von Maurice Sendak und Alexandra Huard. | |
| Trash-Spezialist über Leinwand-Exzentriker: „Man traut seinen Augen nicht“ | |
| Der Bremer Filmjournalist Christian Keßler hat seine Liebe für | |
| absonderliche Filme in dem Buch „Wurmparade auf dem Zombiehof“ | |
| festgehalten. | |
| Literarische Plagiatoren von Weltrang: Wie aus Fetzen Büchern werden | |
| „Zettelpoeten“ wie Walter Benjamin oder Rainald Goetz können Gelehrte oder | |
| Räuber sein. Warum, erzählt das Buch „Gesammelte Welten“. | |
| Literatur von Paulo Coelho: Lebenshilfe als Belletristik getarnt | |
| Die Romane des brasilianischen Schriftstellers Paulo Coelho sind äußerst | |
| erfolgreich. Sein neues Buch „Untreue“ gibt dennoch Anlass für Kritik. |