| # taz.de -- Rassistische Begriffe in Kinderbüchern: Werte und Worte | |
| > In der Debatte über Kinderbücher geht es um Abwägung: Zensur oder | |
| > Rassismus. Entscheidend sollte sein, was die Autoren beim Schreiben | |
| > beabsichtigten. | |
| Bild: Durch die Sprachkorrekturen wird verhindert, dass den Kindern eine Figur … | |
| Die Schrift ist eine Abstraktion mit Vorteilen. Sokrates hat sich vehement | |
| gegen die Schrift ausgesprochen. Er meinte, das geschriebene Wort könne | |
| sich ohne seinen Urheber „weder wehren noch helfen“. Er war der Meinung, | |
| ein Text habe immer „seinen Vater als Helfer nötig“. Aber wir kennen die | |
| klugen Einwände des Philosophen heute wohl nur, weil sie aufgeschrieben | |
| wurden von einem ungehorsamen Schüler. Die Debatte über „Neger“ in | |
| deutschen Kinderbüchern trifft den Kern dieses Widerspruchs. | |
| Ein paar Sachen sind klar. Niemand in Deutschland will Zensur. Die Zensur, | |
| hat einmal ein Schriftsteller treffend analysiert, „ist überlebt, nutzlos, | |
| paradox, menschen- und volksfeindlich, ungesetzlich und strafbar“. Niemand | |
| will Zensur, regelmäßig behaupten sogar hauptamtliche Zensoren, dass ihre | |
| Tätigkeit mit Zensur falsch beschrieben wäre. Gegen Zensur zu sein ist hier | |
| und heute so leicht, wie gegen das Spießertum zu sein. Gemeint sind immer | |
| die anderen. | |
| Gleichzeitig ist klar, dass diese Welt besser ist, je weniger Rassismus es | |
| in ihr gibt. Diese These unterschreiben leider nicht alle im Land. Aber in | |
| der Debatte über die Sprache in den Kinderbüchern findet sich niemand, der | |
| die „Neger“ und „Zigeuner“ aus rassistischen Gründen in den Büchern | |
| belassen will. | |
| Im Gegenteil, wer sich für diese Wörter in den Texten ausspricht, | |
| versichert möglichst in derselben Zeile, keinesfalls Rassist zu sein. Und | |
| die, die Menschen mediterraner Herkunft und islamischen Glaubens bestimmte | |
| Charaktereigenschaften zuschreiben, werden nicht mit solchen Debatten ihren | |
| mühsam erkauften Eintritt in den Salon gefährden. | |
| ## Eine Form der Informationskontrolle | |
| Wenn man aber Sprache in Kinderbüchern verändert, betreibt man damit eine | |
| Form der Informationskontrolle. Man verhindert, dass den Kindern bestimmte | |
| Worte vermittelt werden. Vor allem, wenn diese Worte in einem positiven | |
| Zusammenhang stehen. | |
| Dass Sklavenhändler und Kopfgeldjäger schlimme Wörter verwenden, mag noch | |
| angehen, aber dass Huckleberry Finn selbst seinen Freund Jim als „Nigger“ | |
| bezeichnet, ist das Problem. Erkennbar ist hier eine Abwägung zwischen zwei | |
| Prinzipien, besser gesagt zweier Nichtprinzipien gefordert: Auf der einen | |
| Seite steht das Prinzip des Antirassismus, auf der anderen die prinzipielle | |
| Ablehnung von Zensur. Beide können nicht gleichwertig behandelt werden. | |
| Zwar werden die Befürworter des einen Prinzips immer behaupten, das andere | |
| Prinzip sei durch ihre Haltung nicht berührt, aber solche Aussagen sind | |
| nicht richtig. | |
| ## „Neger“ war früher nicht rassistisch | |
| So ist „Neger“ 2013 zweifellos ein rassistisches Wort in der deutschen | |
| Sprache. Über das Wort ist viel zu sagen, insbesondere dass es vor einigen | |
| Jahrzehnten kein rassistisches Wort war. Die Kultur in Deutschland war | |
| damals rassistischer, sie war auch sexistischer und weniger demokratisch. | |
| Das kann dem Wort nicht angelastet werden. „Neger“ war damals so wenig | |
| rassistisch, wie „Fräulein“ nicht sexistisch war. Die Zeiten haben sich | |
| millimeterweise geändert, die fünf Buchstaben N-e-g-e-r konnten das nicht. | |
| Sie stehen zusammen als ein Wort, das aus der Zeit gefallen ist. | |
| Auch „Idiot“ war mal die korrekte, griechische Bezeichnung für einen | |
| Menschen, der so beschränkt ist, dass er sich nur mit sich selbst befassen | |
| kann. Die wörtliche Übersetzung ins Lateinische wäre „Autist“. Dennoch i… | |
| es heute zweifellos eine Beleidigung, einen selbstbezogenen oder einen | |
| geistig behinderten Menschen oder einen Autisten als „Idiot“ zu bezeichnen. | |
| Also verwendet ein 2013 gedrucktes Kinderbuch, in dem das Wort „Neger“ | |
| steht, rassistisches Vokabular. Durch die angekündigten Sprachkorrekturen | |
| wird verhindert, dass den Kindern eine Figur ans Herz wächst, die als | |
| „Negerjunge“ bezeichnet wird, oder eine, die ihren Vater einen „Negerkön… | |
| nennt. Solche Maßnahmen dienen der Informationskontrolle und der | |
| Unterdrückung unerwünschter Inhalte, sie kann daher als Zensur bezeichnet | |
| werden. | |
| ## Zensur oder Rassismus? | |
| Wir stehen also vor der unangenehmen Frage, ob in solchen Fällen mehr für | |
| die Zensur oder mehr für den Rassismus spricht. Das macht es ungeheuer | |
| leicht, die Debatte emotional und schlecht zu führen. Argumentiert jemand | |
| gegen das Wort „Neger“, beschimpft man ihn sofort als stalinistischen | |
| Zensor. Wer sich gegen die Zensur großer, geliebter, weltweit anerkannter | |
| Autoren ausspricht, kann sofort als Rassist geschmäht werden. | |
| Festzustellen ist, dass die Debatte selbst einen hohen Wert hat. Denn die | |
| Gefahr der Zensur ist groß und real. Wir alle erinnern uns an weichgespülte | |
| Versionen Grimm’scher Märchen, deren Harmlosigkeit mehr Grausen verursachte | |
| als der Text an sich. | |
| Aber so wichtig die Autoren sind und so großartig ihre Texte sind und so | |
| schmerzvoll es ist, auch nur ein Komma an ihnen zu ändern, spricht im | |
| Moment einiges für die beabsichtigten Korrekturen. Otfried Preußler schrieb | |
| engagiert gegen Ausbeutung und Unterdrückung, in „Krabat“ erheben sich die | |
| Müllergesellen gegen ihren bösen Meister, der stirbt, und die Mühle geht in | |
| Flammen auf. Astrid Lindgren war eine engagierte Kämpferin für die Rechte | |
| der Schwächeren, in ihrer Literatur und im Leben. Und Mark Twain war – | |
| zumindest was die Rechte der Schwarzen betraf – ein mutiger Kämpfer für die | |
| Freiheit und gegen das seinerzeit geltende Recht der Sklaverei. | |
| ## Die Einstellung der Autoren ist wichtig | |
| Das ist nie gleichgültig gewesen. Es liegt nicht nur daran, dass uns die | |
| humanistische Grundeinstellung der Autoren aus ihren Texten zu sprechen | |
| scheint. Wäre Preußler ein glühender Faschist gewesen und ein reaktionärer | |
| Vertriebenenfunktionär – und zu beidem hätte er die Gelegenheit gehabt –, | |
| hätten wir unseren Kindern seine Bücher wohl nicht so gern vorgelesen. | |
| Hätte sich Astrid Lindgren mit ihrem Geld eine Waffenfabrik gebaut und die | |
| schwedischen Faschisten unterstützt, hätte das die Verkäufe ihrer Bücher | |
| nicht beflügelt. Obwohl die Autoren mit ihren Texten eigene Welten | |
| geschaffen haben, ist uns doch der Absender immer noch wichtig, ganz so, | |
| wie es Sokrates gefordert hat. | |
| Die Kinder sollten nicht die Prinzipien der Erwachsenen ausbaden. Man | |
| könnte ihnen erklären, warum ihre Helden Wörter benutzen, die sie selbst | |
| auf dem Schulhof nicht benutzen sollen. Aber man würde damit kaum ihr | |
| Vergnügen an Lindgren oder Twain erhöhen. Man sollte seinem Kind auch keine | |
| Bücher in alter Rechtschreibung zum Lesen geben. Nicht weil diese schlecht | |
| gewesen wäre, sondern weil man seinem Kind weder Lesen noch Leben unnötig | |
| schwer machen möchte. | |
| ## Prägende Kindheit | |
| Die Kindheit ist eine prägende Zeit. Hier wird das Grundgerüst der Werte, | |
| Normen und auch der Worte angelegt. Um ein unpolitisches Beispiel zu | |
| wählen: Warum fällt es vielen schwer, zu verstehen, dass es Säugetiere im | |
| Meer gibt? Liegt das nicht auch daran, dass der Wal in unseren | |
| Kinderbüchern immer wieder als „Fisch“ bezeichnet wurde? | |
| Und bitte vergesst das schreckliche Argument, euch habe „es auch nicht | |
| geschadet“. Mit diesem „Argument“ kann man jeglichen humanistischen | |
| Fortschritt zum Erliegen bringen. Schließlich haben weder die | |
| Hexenverbrennungen noch der Rohrstock im Klassenraum denjenigen geschadet, | |
| die darüber berichten konnten. | |
| Gerade bei Übersetzungen, aber auch bei Neuauflagen sollte ausschlaggebend | |
| sein, was die Urheber mit dem Text vermitteln wollten und zum Zeitpunkt der | |
| Veröffentlichung auch vermitteln konnten. Für die diskutierten Bücher gilt, | |
| dass sie nicht unter dem Verdacht des Rassismus stehen. Dies wiegt im | |
| komplizierten Prozess der Abwägung schwerer. | |
| 15 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jakob Hein | |
| ## TAGS | |
| Otfried Preußler | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kinderbuch | |
| Zensur | |
| Pippi Langstrumpf | |
| Kinderbücher | |
| Literatur | |
| Universität | |
| Otfried Preußler | |
| Sharon Dodua Otoo | |
| Gott | |
| Schwarz | |
| Kinderbücher | |
| Kinderbücher | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kinderbuch | |
| kleine hexe | |
| Preußler | |
| Kristina Schröder | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lesebühnenautor Ahne im Interview: „Gott wohnt in der Choriner Straße“ | |
| Ahne gehört seit 20 Jahren zum Stamm der Reformbühne Heim & Welt. Übers | |
| Berlinern, die Vorzüge von Kurzgeschichten und Gentrifizierung. | |
| „Trigger Warnings“ auf Büchern: Lesen auf eigene Gefahr | |
| Krieg, Rassismus, Vergewaltigung – US-amerikanische StudentInnen wollen | |
| künftig vor traumatischen Inhalten in Büchern gewarnt werden. | |
| Otfried Preußler gestorben: Vater der „Kleinen Hexe“ tot | |
| Zuletzt stand Otfried Preußlers Werk im Zentrum der Debatte um die | |
| Modernisierung von Kinderbüchern. Jetzt ist er 89-jährig am Chiemsee | |
| gestorben. | |
| Autorin über Rassismus in Kinderbüchern: Pippi und der Kolonialismus | |
| Deutsche verteidigen rassistische Wörter und blenden gleichzeitig ihre | |
| koloniale Vergangenheit aus. Das sagt die Schriftstellerin Sharon Dodua | |
| Otoo. | |
| Der Chef über den Papst: „Ick aba bin Gott, dit reicht“ | |
| Seit Jahren finden in der Choriner Straße in Berlin-Prenzlauer Berg | |
| „Zwiegespräche mit Gott“ statt. Beim jüngsten Treffen durften wir zuhöre… | |
| Rassismus-Debatte: Schwarz ist keine Farbe | |
| Zur Toleranz erzogen, obere Mittelschicht, Akademikerin, weltoffen, | |
| weiblich, weiß. Und irgendwo, tief im Innern, rassistisch? | |
| Modernisierte Kinderbücher: Ganz gewöhnliche Korrekturen | |
| Über nachträgliche Änderungen an Kinderbüchern ist ein erbitterter Streit | |
| entbrannt. Dabei sind solche Eingriffe keine Ausnahme, sondern weithin | |
| üblich. | |
| Autorin zu modernisierten Kinderbüchern: „Was spricht denn dagegen?“ | |
| Wichtiger als das einzelne Wort ist, dass die Haltung der Autoren deutlich | |
| wird, findet die Kinderbuchautorin Kirsten Boie. | |
| Rassismus in Kinderbüchern: „Es sind auch meine Kinderbücher!“ | |
| Die Journalistin Hadija Haruna über diskriminierende Ausdrücke in | |
| Kinderbüchern, die Abwehrreflexe von Feuilletonisten und Rassismus in den | |
| Medien. | |
| Rassismus im Computerspiel: Möglicherweise Blödheit | |
| Beim Computerspiel „Blood Brothers“ sind rote Haare und helle Haut das | |
| Ziel. Handelt es sich dabei um eine Art umgekehrtes Blackfacing? | |
| Debatte Korrekte Kinderbücher: Modernisierte Klassiker | |
| „Die kleine Hexe“ soll ohne diskriminierende Begriffe erscheinen. Das ist | |
| keine Sprachzensur, sondern im Sinne ihres Autors Otfried Preußler. | |
| Zensur in Kinderbüchern: Wichsen verboten | |
| Die Sprache im Kinderbuch „Die kleine Hexe“ wird bereinigt: Nach dem Thema | |
| Rassismus sind nun die sexuell konnotierten Wörter dran. | |
| Diskriminierende Sprache bei Preußler: Die Kleine Hexe, ohne Rassismus | |
| „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler wird künftig ohne diskriminierende | |
| Begriffe erscheinen. Ein Leserbrief hat die Nachkommen des Autors | |
| überzeugt. | |
| Kommentar Kristina Schröders Sprache: „Das Gott“ statt N**** | |
| Die Bemühungen von Kristina Schröder um geschlechtsneutrale Begriffe sind | |
| lobenswert. Ihr Antirassismus aber wird damit nicht glaubwürdiger. | |
| Debatte um Kristina Schröder: Das liebe Gott spaltet die Union | |
| Gott ist kein Mann und Jim Knopf kein „Neger“: in einem Interview sagt | |
| Familienministerin Schröder (CDU) aufgeklärte Dinge. Unionspolitikern ist | |
| das gar nicht recht. |