| # taz.de -- Schriftkünstler Axel Malik über Schreiben: „Es ist ein Raum der… | |
| > Axel Malik schreibt, jeden Tag, nicht entzifferbare Zeichen. In dieser | |
| > „skripturalen Methode“ findet er zu einer Sprache, unlesbar, aber nicht | |
| > unleserlich. | |
| Bild: Axel Malik vor einem seiner Werke in der Hamburger Staats- und Universit�… | |
| wochentaz: Herr Malik, Sie haben in den vergangenen 34 Jahren 30.000 Seiten | |
| mit Zeichen beschrieben, die gar nicht lesbar sind. Warum verschreibt man | |
| sich solch einem unnütz wirkenden Schreiben? | |
| Axel Malik: Das geht bei mir ganz weit zurück. Ich habe schon immer sehr | |
| gern handschriftlich geschrieben. Wenn ich in meiner Jugend Briefe | |
| geschrieben habe, habe ich sehr lange Briefe geschrieben, einfach weil ich | |
| sehr gern geschrieben habe. Schreiben ist für mich ein ganz besonderer Raum | |
| und eine besondere Sache. Es ist eine ganz normale, nützliche Funktion. | |
| Aber damit kann man sich auch auseinandersetzen. Das Schreiben kann eine | |
| Aufladung haben, und bei mir hatte es das. Es ist ein Raum der Reflexion, | |
| der für mich etwas Besonderes hat. Ich habe damit schon als Kind, als | |
| Jugendlicher und als Erwachsener gespielt und die Intensitäten haben sich | |
| dabei immer weiter ausgebreitet. | |
| Irgendwann ist beim Schreiben etwas Besonderes passiert. Wie ist das erste | |
| Zeichen entstanden? | |
| Ich habe ein Schreibexperiment gemacht. Ich habe mich gefragt: Was | |
| passiert, wenn ich die Aufmerksamkeit und die Wahrnehmungskraft, die beim | |
| handschriftlichen Schreiben ja sonst bei den Gedanken ist, auf die | |
| Schreibbewegung richte. Das Schreiben selbst ist ein automatischer Vorgang, | |
| er braucht weder Wahrnehmungskräfte, noch muss man aufmerksam sein. Es ist | |
| ein konditionierter Reflex. Ich habe mich gefragt, was passiert, wenn man | |
| dem Schreiben selbst Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zuführt. Ich habe also | |
| dieses Experiment durchgeführt und später auch einzelne Schreibsequenzen | |
| auf Video aufgenommen. | |
| Und was ist passiert? | |
| Ich habe das wie einen Schock erlebt, weil ich gemerkt habe, dass das | |
| Schreiben nicht nur in sich ein ungemein differenzierter und komplexer | |
| Vorgang ist, sondern dass sich dabei Bewegungsspuren und zeichenartige | |
| Gebilde formatieren, die nicht lesbar sind. Sie sind, wie ich immer sage, | |
| unlesbar, aber nicht unleserlich. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Es ist kein Krickelkrakel, das man einfach wegschmeißt. Diese Zeichen haben | |
| eine präzise gestalthafte Form und sie wiederholen sich nicht. Wenn man mir | |
| das als Konzept vorgestellt hätte, hätte ich das zum Beispiel | |
| ausgeschlossen. Ich hätte gedacht, ein Schreiben, das semantisch leer ist, | |
| ist kein Schreiben und führt zu nichts. Möglich, dass es ein paar grafisch | |
| interessante Spuren hinterlässt, aber im Grunde ist es, weil es geistlos | |
| ist, eine Sache, mit der man nach spätestens zwei, drei Wochen wieder | |
| aufhört. | |
| Aber es ist das Gegenteil passiert? | |
| Ja, mich hat es erschüttert, weil ich mir nicht erklären konnte, wie es | |
| sein kann, dass die Schreibbewegung aus sich selbst heraus, in dieser | |
| rasender Geschwindigkeit, das passiert in einem Affenzahn, scheinbar endlos | |
| Zeichen generieren kann. Diese Zeichen sind nicht gestaltet, sondern | |
| verkörpern sich aus dem Momentum und der Dynamik des Augenblicks heraus. | |
| Ohne Absetzen und ohne Korrektur in einem einzigen ununterbrochenen | |
| Bewegungszug. Was führt dazu, dass sie sich nicht wiederholen? Und worauf | |
| beruht ihre präzise Form und Individualität? Was ist das für ein | |
| unbegrenzter Zeichenvorrat in der Schrift? Und was besagen diese Zeichen | |
| als Bewegungskörper? Was ist das für ein Beziehungsgeflecht und Vermögen, | |
| Beziehungen einzugehen, das sich wie ein Text, Zeile um Zeile, aus den | |
| Zeichen ab- und herauslesen lässt? Das ist mir wie ein Schock in die | |
| Glieder gefahren und ich habe gesagt: Ich widme mich dem. Ich versuche | |
| herauszufinden, was da vor sich geht. | |
| Im Video, das Sie vom Experiment gemacht haben, sieht man die Hand vor dem | |
| Aufsetzen in einer Spannung verharren. Es wirkt auf mich, als lade die Hand | |
| sich auf und setze dann etwas frei in einer Geschwindigkeit, die schneller | |
| ist, als ein Gedanke sein kann. Ich habe mich gefragt, ob das Zeichen in | |
| diesem Verharren entsteht oder beginnt? Aber Sie sagen, es gibt bei Ihrer | |
| skripturalen Methode gar kein Konzept? | |
| Wenn Sie jetzt während des Gesprächs mit einem Stift auf einem Blatt | |
| herummalen, dann schmeißen Sie es nachher weg. Und Sie machen es, ohne dem | |
| Aufmerksamkeit zu widmen. Sie können es nebenbei machen. Es ist eher ein | |
| motorisches Abreagieren. Sie kämen aber nicht auf die Idee zu sagen: Das | |
| wird jetzt meine Hauptsache, jetzt mache ich das absichtsvoll. Ich wollte | |
| wissen: Was kann denn die Schreibbewegung aus sich selbst heraus notieren | |
| oder was spielt sich da eigentlich ab? Ich habe das nicht vorher | |
| konzeptuell groß durchdacht, es war ein spielerisches Experiment: Statt | |
| semantisch Sätze auf ein weißes Papier zu schreiben, empfinden Sie diesen | |
| Schreib-Raum und beobachten sich selbst beim Schreiben. Sie geben nicht | |
| Ihren Gedanken, sondern Ihrem Schreibimpuls Ihre Intensität, Ihre | |
| Aufmerksamkeit und Neugier. Aus dieser Gegenwärtigkeit und Anwesenheit in | |
| der Schreibbewegung kommt dann so was heraus. | |
| Braucht es für diese Art der Schreibbewegung ein besonderes Talent? | |
| Wenn man diese Zeichen sieht, könnte man denken, ich sei eine Art | |
| Schnellzeichner und hätte da irgendwelche Talente. Aber die habe ich nicht. | |
| Das würde bei Ihnen genauso herauskommen. Nur wenn wir normalerweise | |
| schreiben, ist die Schrift konditioniert, sie ist festgelegt. Sie muss ein | |
| ganz kleines Repertoire haben, sonst könnten wir nicht schreiben. Sich in | |
| einem Satz etwas ausdenken und zugleich noch komplexe Bewegungen mit der | |
| Hand steuern, das wäre unmöglich. Hier ist es quasi das Gegenteil: Sie | |
| erlauben der Schrift, jeden Millimeter der Wegstrecke etwas zu tun, das ihr | |
| selbst gemäß ist, das aus ihr heraus entsteht. Und was dabei herauskommt, | |
| empfinde ich als eine Ungeheuerlichkeit: Wie kann es denn sein, dass sich | |
| diese Zeichen nicht wiederholen? Wie kann es sein, dass es diese | |
| strukturellen Texte artikuliert? Was ist das für eine Art von Sprache, die | |
| unlesbar ist, aber nicht unleserlich? | |
| Und vor diesem Ereignis waren Sie gar kein Künstler? | |
| Ich habe das privat für mich gemacht, das war für mich wie Tagebuch | |
| schreiben. Ich habe es die ersten Jahre über nicht vielen Leuten gezeigt. | |
| In einem normalen Tagebuch schreibt man über das, was einen bewegt. Und bei | |
| diesem Tagebuch ist es die eigene Bewegtheit, das, was man dabei erlebt, | |
| die man notiert und aufzeichnet. Erst ein paar Jahre später ist mir | |
| aufgegangen, dass das im Grunde ein Kunstprojekt ist. Und ich habe gemerkt, | |
| dass mich das brennend interessiert und ich eigentlich nichts anderes | |
| machen möchte. Ich habe gedacht: Ich muss mit dieser Sache ins Kunstsystem. | |
| Wie erforscht man diese unleserliche Sprache, wie geht man vor? Gibt es | |
| Regeln? | |
| Mir war schnell klar: Das macht man nicht nach Lust und Laune. Ich hab mir | |
| da viel von Musikern abgeschaut. Ein Musiker übt jeden Tag ein, zwei | |
| Stunden mit seinem Instrument und er stellt das gar nicht in Frage. Das | |
| habe ich mir als Vorbild genommen und habe mir ein strenges Programm | |
| auferlegt: Jetzt wird jeden Tag geschrieben. Damit man das internalisiert | |
| und sich nicht fragt, ob man schreiben will oder nicht. Das befreit. Ich | |
| habe einmal András Schiff, den weltberühmten Pianisten, bei einem Konzert | |
| erlebt. Er hat immer wieder nur eine einzige Taste angeschlagen. Aber ich | |
| hatte dabei das Gefühl, er spielt eine Oper! Er repetiert eine einzige | |
| Taste, aber Ihnen schlackern die Ohren. Aber was macht den Unterschied aus? | |
| Worin liegt er? | |
| Den Unterschied macht die Kraft, die in einem Ton liegen kann. Und die kann | |
| sich auf alles übertragen. Wenn man eine Sache mit einer großen Neugierde | |
| und Leidenschaft macht, dann kommt automatisch etwas zurück. Die Beziehung, | |
| die sich zu den Tönen oder Zeichen feststellen lässt, ist das | |
| Entscheidende. | |
| Ich habe Sätze von Ihnen gefunden, die hören sich programmatisch an: „Die | |
| Schrift muss diese Realität, diese mit und durch Bedeutung kontaminierte | |
| Realität überwinden, um zur Wirklichkeit ihrer realen und unbedingten | |
| Bewegung vorzudringen.“ Wo rührt die skripturale Methode an philosophische | |
| Fragen? | |
| Mich beschäftigt das Schreiben in seinen sinnlichen Qualitäten. In der | |
| Wahrnehmung können Schreibgesten, die auf sich selbst gerichtet werden, | |
| zeigen, dass ihre Besonderheit ungezähmte Wucht und zugleich ästhetische | |
| Stimmigkeit sind. Aber ich denke natürlich auch darüber nach. Die | |
| Funktionalisierung von Zeichen in Schreiben und Schrift ist eine großartige | |
| Erfindung. Ich liebe Literatur, ich liebe Bücher, ich liebe es, zu lesen. | |
| Aber dabei geraten Potenziale von Schreibbewegung aus dem Blickwinkel, die | |
| sich nicht kontrollieren und domestizieren lassen. In den Zeichen wird | |
| etwas vernehmbar, es artikuliert sich, es äußert sich als strukturierte | |
| Form. Gleichzeitig sind diese Atmosphären nicht verfügbar, sie lassen sich | |
| nicht aneignen. In ihrer Dichte und, wie ich das empfinde, genauen | |
| Entschiedenheit und Entschlossenheit entziehen sie sich einem auch. Was | |
| mich erschüttert, ist, dass die Welt zum allergrößten Teil auf diesen | |
| unkontrollierbaren und unlesbaren Beziehungen und Atmosphären besteht. | |
| Geht es da um Befreiung, um die Freisetzung von Potenzialen und die | |
| Wiederentdeckung verloren gegangener Kraft? Oder um so etwas wie ein | |
| Unbewusstes des Schreibens? | |
| Es geht nicht um ein Unbewusstes im psychologischen Sinne wie im | |
| Surrealismus. Da haben die Leute Séancen gemacht oder Drogen genommen, weil | |
| sie gesagt haben, auch in Schattenseiten liegt schöpferisches Potenzial. | |
| Darum geht es bei mir nicht. Ich bin absolut wach und konzentriert, wenn | |
| ich das mache. Ich versuche, die Bewusstseins- und Wahrnehmungskräfte | |
| möglichst scharf zu stellen und auf die Schreibbewegung zu fokussieren. | |
| Unter diesem Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsdruck platzt die | |
| Schreibbewegung auf und generiert endlos Zeichen, die für sich genommen | |
| sehr komplexe Bewegungsmodelle und choreografische Ereignisse im Filigranen | |
| und Feinen sind. Unsere Wahrnehmung ist viel größer als das, was wir uns | |
| vorstellen oder was wir nutzen. | |
| Noch mal zurück zur Philosophie. Diese bewusste Hinwendung zum Setzen der | |
| Zeichen, zum Moment, in dem es sich der Kontrolle durch die Bedeutung | |
| entzieht: Klingen da auch politische und alltagsphilosophische Fragen an? | |
| Es geht um Ekstase, um Eskalation, um Kontrolle und Planbarkeit. Lässt sich | |
| das auf politische Fragen übertragen, auf Fragen der Lebensführung? | |
| Diese Zeichen sind nicht planbar, sie sind von einer unkontrollierten | |
| Wildheit. Sie machen das aus sich selbst heraus, das empfinde ich als eine | |
| unglaubliche Ekstase. Und diese Ekstase scheint doch der Welt überhaupt | |
| zugrunde zu liegen, allen Dingen. Das Schreiben wird aus jeder | |
| Bedeutungssituation herauskatapultiert und ein existenzieller Vorgang der | |
| Reibung, der Bewusstwerdung und der Auseinandersetzung mit dem Leben. Große | |
| Poesie entsteht nicht, weil jemand eine Idee hat. Die Sprache selbst ist | |
| ekstatisch und der Poet versucht eigentlich nur, dieser Ekstase auf die | |
| Spur zu kommen oder ihr zu entsprechen. Auch die Wucht und Intensität der | |
| Schreibbewegung und die Differenziertheit der Zeichen, die erzeuge nicht | |
| ich. Das ist etwas, das liegt vor. Ich habe das Gefühl, das irgendwie | |
| beantworten und verantworten zu müssen, aber ich bin nicht der Autor dieser | |
| Zeichen. | |
| Sie haben in den vergangenen Jahren immer wieder Ihre Zeicheninstallationen | |
| in Bibliotheken gezeigt, derzeit ist Ihre Intervention [1][„Die fiebrige | |
| Bibliothek“] in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek zu sehen. | |
| Was reizt Sie an diesen Orten? | |
| Bibliotheken sind die eigentlichen Habitate der Zeichen. Wir haben eine | |
| Bibliothek der lesbaren Zeichen. Ich glaube, dass dem eine Bibliothek der | |
| unlesbaren Zeichen zugeordnet werden müsste. Beides ist vorhanden. Wenn es | |
| stimmt, dass diese unleserlichen Zeichen sich nicht wiederholen und es | |
| einen endlosen Text gibt, der aus diesen Zeichen besteht, dann muss man | |
| sich fragen: Kann es eine Sprache geben, die aus einem unendlichen | |
| Zeichenvorrat besteht? Mich motiviert, dass Bibliotheken in der Regel keine | |
| Kunstorte sind, sondern Orte, an denen geschrieben wird. Was passiert, wenn | |
| an diesen Orten unlesbare Schrift auftaucht? In Hamburg werden in der | |
| Bibliothek unlesbare Bücher sein und ich werde schreiben und an | |
| verschiedenen Stellen mit diesen unlesbaren Texten arbeiten. Das ergibt | |
| eine erregende Spannung, dass diese Welten der Lesbarkeit und Bedeutung und | |
| die unlesbare Bewegtheit zusammenkommen. Das halte ich für eine sehr | |
| stimmige und stimulierende Reibungsfläche. | |
| Man füllt also sozusagen den Tempel der unendlichen Kombination von | |
| bekannten Zeichen mit der Unendlichkeit immer neuer Zeichen auf? | |
| Ja, mit Zeichen von einer großen Bewegtheit oder Ekstase oder Hitze. | |
| [2][Jorge Luis Borges], der nicht nur Dichter, sondern auch Bibliothekar | |
| war, hatte diese merkwürdige Vision von Büchern, bei denen man beim | |
| Umblättern nie mehr zur selben Seite zurückkommt, dieses Labyrinthische. | |
| Aus seiner Erzählung „Die Bibliothek von Babel“ habe ich den Ausdruck „d… | |
| fiebrige Bibliothek“ als Titel für meine Installation entnommen. Man fragt | |
| sich, ob Borges das Leben selbst als Bibliothek und Labyrinth verstanden | |
| hat. Aber die unendliche distinkte Zeichenvariation ist eben auch ein | |
| Ordnungsprinzip. Und diese Bewegtheit ist das Gegenteil. Man stürzt da eher | |
| ins Chaos, aber dieses Chaos ist keine vage Sphäre der Undeutlichkeit, | |
| sondern es ist eben eine zwar unlesbare, aber nicht unleserliche Dimension. | |
| Sie ist für uns ein wichtiger Bezugspunkt, weil wir darin etwas von | |
| unserem Potenzial erfahren. Wir bestehen nicht nur aus Rationalität und | |
| Berechenbarem, sondern auch aus dieser Unleserlichkeit. Das Leben hat | |
| keinen vorgegebenen Sinn, sondern wir geben ihm einen, wir stiften einen | |
| Sinn. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit diesen Unlesbarkeiten, | |
| die wir selbst sind. Heute reden wir viel über Identitäten, die wir fix | |
| definieren. Worüber wir allerdings nicht so oft sprechen, ist, wie groß die | |
| unlesbaren Anteile in uns sind, dass diese uns eigentlich erst das Humanum | |
| definieren. Menschen sind viel eher das Unlesbare als das Definierbare. | |
| 22 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html?event=93949 | |
| [2] /die-wahrheit/!5134403 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Matthies | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lesestück Interview | |
| wochentaz | |
| Schreiben | |
| Bildende Kunst | |
| Bibliotheken | |
| Tagebuch | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Ausstellung | |
| Polynesien | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tagebuch schreiben: Chatroom mit mir selbst | |
| In seinen „Täglichen Notizen“ hielt Thomas Mann fest, was ihm durch den | |
| Kopf ging. Dank ihm schreibt unsere Autorin wieder Tagebuch. Mit mehr Spaß | |
| denn je. | |
| Schauspieler Peter Lüchinger: „Ins Leben einmischen“ | |
| Der Schauspieler Peter Lüchinger hat vier Jahrzehnte lang die Bremer | |
| Shakespeare Company geprägt. Anfang Dezember geht er in Rente. | |
| Rikschafahrer über das Oktoberfest: „München wird zum Sündenpfuhl“ | |
| Alexander Gutsfeld fährt seit 10 Jahren Rikscha auf dem Oktoberfest. Er | |
| macht darüber einen Podcast. Ein Gespräch übers Saufen und die Geldabzocke. | |
| Historikerin über Schriftartefakte: „Man kommt immer auf Neues“ | |
| Alte Schrift und neue Forschung: Die Hamburger Stabi und der | |
| Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ zeigen „Hamburgs | |
| Schriftschätze“. | |
| Körperkunst in Polynesien: Heilige Tinte | |
| Tattoos waren in Polynesien von höchster kultureller Bedeutung, wurden aber | |
| lange von der Kirche verboten. Nun erlebt die Körperkunst eine Renaissance. | |
| Berlins Buchstabenmuseum: „Mit Schrift ist es wie mit Musik“ | |
| Buchstaben und Schriften wecken Emotionen und speichern Erinnerungen. | |
| Barbara Dechant und Till Kaposty-Bliss betreiben das Berliner | |
| Buchstabenmuseum. |