| # taz.de -- Far Cry 4 und Bertolt Brecht: Die Mechanik der Massentötung | |
| > Wer das neue Far Cry 4 spielt, lebt die repetitive Ödnis seines Daseins | |
| > lediglich vor anderer Kulisse aus. Ein Effekt, den bereits Bertolt Brecht | |
| > kannte. | |
| Bild: Die Kulisse in Far Cry 4: der Himalaya. | |
| Shooter haben einen schlechten Ruf. Immer wieder wird beklagt, die | |
| Ballerspiele würden zu menschenverachtendem Zynismus verleiten und trügen | |
| so zur Verrohung der Jugend bei. Als wenn die noch Hilfe dazu bräuchte. | |
| Die Spielereihe Far Cry, die nach zehn Jahren mit dem inzwischen vierten | |
| Teil erschienen ist, gilt gemeinhin als besonders aufwändig produziertes | |
| Beispiel des Genres. Eine beeindruckende Szenerie, eine Vielzahl an | |
| bereitgestellten Waffen und Fortbewegungsmitteln wird geboten. Dazu kommt | |
| eine Handhabung, bei der das stundenlange virtuelle Gemetzel keine | |
| gichtartigen Schmerzen in den Fingern verursacht. | |
| Besonders stolz waren die Entwickler schon beim dritten Teil auf den | |
| komplexen Plot, eine Geschichte, die durchaus Spannung erzeugen konnte und | |
| überraschende Wendungen anbot. Leider lebte das Spiel auch von einer Menge | |
| unterschwelligem Rassismus und einer Frauenfeindlichkeit, die nur grotesk | |
| genannt werden kann – so viel zum verrohenden Charakter. Der genretypisch | |
| hohe Bodycount fiel denn auch gar nicht mehr so schwer ins Gewicht, als es | |
| daran ging, sich dem Spiel mit Moral und Kritik anzunähern. | |
| Bei Far Cry 4 nun gingen die Entwickler etwas feinfühliger vor. | |
| Selbstverständlich nicht in Bezug auf die Spielpraxis, möglichst viele | |
| Gegner umzubringen. Eine starke Frauenrolle gibt es immerhin, die | |
| Kommandantin der Guerillagruppe „Goldener Pfad“ ist, im an Nepal | |
| angelehnten Fantasiestaat Kyrat. In malerischen Hochgebirgslandschaften | |
| kämpft sich dort die Ich-Figur Ajay an den Punkt, an dem er die Asche | |
| seiner kürzlich verstorbenen Mutter in spirituell angemessener Weise | |
| verstreuen kann. | |
| ## Kleine Plotelement | |
| Das ist schwerer, als man glauben mag, denn Kyrat wird beherrscht vom | |
| exzentrischen Tyrannen Pagan Min – und der hat ein besonderes Interesse an | |
| dem jungen Ajay, dessen Vater einst den „Goldenen Pfad“ gegründet hatte, | |
| und dessen Mutter … aber halt, zu viel soll nicht verraten werden. Vor | |
| allem, weil die Geschichte nicht wirklich an den Vorgänger heranreicht. | |
| Jeder Spoiler würde die Freude an der ohnehin schon dünnen Handlung kräftig | |
| schmälern. | |
| Jedes noch so kleine Plotelement wird dankbar aufgenommen, zur Erbauung | |
| zwischen Mordbrennerei und der Besteigung von Aussichtstürmen zum Zwecke | |
| der schrittweisen Freischaltung der bespielbaren Landkarte. Letzteres ist | |
| ein Spielelement, das einem übrigens schon in Far Cry 3 den letzten Nerv | |
| rauben konnte. | |
| „Als ich wiederkehrte / War mein Haar noch nicht grau / Da war ich froh. // | |
| Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns / Vor uns liegen die Mühen der | |
| Ebenen.“ | |
| Dass die Ebenen aus diesem Epigramm Bertolt Brechts, das die Freude des | |
| überlebenden Heimkehrers nach Flucht und Krieg mit dem Blick auf den eher | |
| ermüdenden Charakter der kommenden Aufgaben verknüpft, in Far Cry 4 | |
| ausgerechnet im Himalaja liegen, ist ein müder Kalauer. Die repetitive | |
| Ödnis des Daseins schert sich eben nicht um die Kulisse. Große Siege sind | |
| selten, selbst große Kämpfe eher die Ausnahme. | |
| ## Alltag reproduzieren | |
| Insofern ist die Spielmechanik durchaus realistisch. Aufgaben sind zu | |
| erledigen, Ziele zu erreichen, und das alles letztendlich ohne erkennbaren | |
| tieferen Sinn. Die Asche der Mutter gerät in den zig Stunden Gameplay über | |
| all die Schießerei und das Rumgeklettere ohne weiteres in Vergessenheit. | |
| Die Belohnungen für die Kills sind derweil Erfahrungspunkte, die der | |
| Spielfigur neue Fähigkeiten verschaffen. Der Guerillakrieg wird so zum | |
| Lehrberuf, der virtuelle Mord zur Prüfungsleistung. Und um Geld muss man | |
| sich auch die ganze Zeit kümmern. Waffen und Munition wollen schließlich | |
| bezahlt werden. | |
| Auch die Produkte der Kulturindustrie können anscheinend nur in extrem | |
| wenigen Fällen anders, als, wenn auch verzerrt, einen Alltag zu | |
| reproduzieren, und damit gar nicht anders, als Teil desselben zu werden. | |
| Das gilt für Filme, Bücher, das Fernsehen und auch für Computerspiele. Die | |
| bisweilen dort dargestellte Gewalt ist nicht Ausdruck der Verrohung, | |
| sondern einer unfassbaren, alles durchdringenden Langeweile. | |
| Und so wie Brecht jeder Tag dem anderen gleichen mochte, nachdem der | |
| Dramatiker sein Theater am Schiffbauerdamm eben nur einmal mit großem | |
| Tamtam gründen konnte, dann aber ganz bürgerlich verwalten musste, so wird | |
| auch die Wiederholung des selben Spielprinzips in Far Cry zur Last. Geiseln | |
| befreien, Gegner töten, Kartenabschnitte freischalten. Geiseln befreien, | |
| Gegner töten, Kartenabschnitte freischalten. Das alles ist schon sehr | |
| authentisch und unmittelbar, nur eben anders als gedacht. Man könnte | |
| genauso gut versuchen, sich mit dem Befüllen einer Excel-Tabelle Ablenkung | |
| vom Alltagstrott zu verschaffen. | |
| ## Die Herausforderung, am Leben zu bleiben | |
| Die Mühen der Ebene: Das ist die Herausforderung, am Leben zu bleiben; zu | |
| ertragen, dass nicht jeden Tag ein Gipfel bestiegen werden kann. Dazu | |
| gehört natürlich auch, Ablenkung zu suchen. Nicht unbedingt als Ajay im | |
| Himalaja, aber wenn’s hilft. | |
| Das Gemeine an diesem Versuch, der Langeweile zu entkommen, ist doch, dass | |
| die serielle Abbildung von Handlungen, die normalerweise den Alltag | |
| sprengen würden, wie zum Beispiel das massenhafte Töten von Menschen in Far | |
| Cry 4, kaum zum gewünschten Ergebnis führen kann. Die mechanische | |
| Ausführung überlagert das unerhörte der Handlung selbst, sie wird | |
| alltäglich. So funktioniert eher Pornografie, nicht aber Kunst. | |
| Diese schwache Simulation eines Gebirges wird vom Spieler zwangsläufig | |
| durchschaut. So ist es eine Frage seiner sonstigen Konditionierung und | |
| Interessen, ob die Lösung der Prüfungsaufgaben als spannend genug empfunden | |
| wird, um dabei zu bleiben. Jeder Shooter hat letztlich mehr mit einem | |
| gewöhnlichen Puzzle gemein als mit einem Amoklauf. | |
| Warum also soll man sich die Mühe machen, ein Gebirge, das keines ist, zu | |
| besteigen? Diese Frage haben sich die Entwickler offensichtlich auch | |
| gestellt und erstaunlich eindeutig beantwortet: Man muss überhaupt nicht. | |
| In einem bemerkenswerten Akt der Selbstironie bietet Far Cry 4 die | |
| Möglichkeit, gleich in den erste Minuten des Spiels, die am selben Ort wie | |
| sein Ende stattfinden, die gesamte Handlung zu überspringen. | |
| ## Einfach sitzen bleiben | |
| Statt getrieben von den dramatischen Ereignissen vom Tisch des Tyrannen | |
| aufzuspringen und mit den Kämpfern des „Golden Pfades“ in die Berge zu | |
| fliehen, kann Ajay auch einfach sitzen bleiben. Pagan Min muss noch kurz | |
| jemanden im Keller foltern, kommt dann aber erfrischt zurück, löst das | |
| Puzzle und führt den Gast an einen Ort, wo er die Asche der Mutter lassen | |
| kann: Happy End. | |
| So einfach kann es manchmal sein: zehn Minuten Geduld, still sitzen, Klappe | |
| halten, abwarten. Und schon spart man sich das ganze „Drama, Baby!“. Keine | |
| Toten, keine Türme, kein Trara. Wenn das mal keine Lektion fürs Leben ist. | |
| Egal ob im Gebirge oder der Ebene. | |
| 25 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Spiele | |
| Bertolt Brecht | |
| Computerspiel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Computerspiel | |
| Arbeiterbewegung | |
| Suhrkamp | |
| Kirche | |
| Computerspiel | |
| Civilization | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Egoshooter „Far Cry 5“: Der Feind im virtuellen Spiegel | |
| Die Spieler sind die Guten, die Gegner die Bösen. Feindbilder werden | |
| hingenommen. Bis man den weißen Christen erschießen muss. | |
| Unabhängige Game-Designer aus Halle: „Deshalb sind wir Indie“ | |
| Jana Reinhardt und Friedrich Hanisch entwickeln unkonventionelle Games. Sie | |
| sind für den Deutschen Computerspielepreis nominiert. | |
| Neues Spiel „Starships“: Sozialdemokraten im Dauerkrieg | |
| Ergeben im neuen PC- und Tablet-Spiel „Starships“ die Kämpfe um Dominanz im | |
| All einen Sinn? Ja – wenn man dazu einen marxistischen Historiker liest. | |
| Adventure Game „Sunless Sea“: Die Klippen des Wahnsinns | |
| In „Sunless Sea“ kann man seine eigene Schauergeschichte im dunklen Ozean | |
| fortschreiben. Die taz hat sich dabei von H. P. Lovecraft inspirieren | |
| lassen. | |
| Verbot für Brechts Stück „Baal“: In Grabesruhe | |
| Suhrkamp und Brecht-Erben gewinnen: Die Castorf-Inszenierung von Bertolt | |
| Brechts „Baal“ darf nur noch zweimal aufgeführt werden. | |
| Dragon Age: Inquisition im Test: Vorsicht, Kastration! | |
| Unsere AutorInnen spielen ein Computerspiel anhand eines literarischen | |
| Vorbildes. Dieses Mal im Test: Glaube, Überwachung und Sex | |
| Computerspiel „This War of Mine“: Manchmal muss man töten | |
| Krieg macht keinen Spaß. Das will ein neues Computerspiel nicht nur | |
| erzählen. Die Spieler sollen es fühlen. Ob das gelingt, entscheidet jeder | |
| selbst. | |
| PC-Spiel „Civilization: Beyond Earth“: taz-Zivilisation im Jenseits | |
| „Beyond Earth“ heißt die neueste Fortsetzung des PC-Spielklassikers | |
| „Civilization“. Wir haben mal versucht, als taz mitzuspielen. | |
| Computerspiel „Mountain“: Ich bin erwacht | |
| Ist das Dasein als Berg erstrebenswerter als das als Mensch? Zunächst | |
| scheint es so. Doch dann wird der Fels dem Menschen viel zu ähnlich. |