| # taz.de -- Suhrkamp | |
| Suhrkamp-Empfang auf der Buchmesse: Das Unglück zurückschlagen | |
| Bangemachen gilt auf der Frankfurter Buchmesse nicht – auch nicht beim | |
| neuen Suhrkamp-Kritikerempfang. | |
| Bedeutung der Buchmesse: Am Puls der Themen und Triggerpunkte | |
| Rein rational lässt sich die komplexe Gegenwart nicht mehr bearbeiten. Ein | |
| Glück, dass es Literat*innen und die Buchmesse gibt. | |
| Recherche zu einem Enzensberger-Gedicht: Die verwunderte Gitarre | |
| Der Autor dieses Textes zitierte ein Gedicht falsch. Oder doch nicht? Auf | |
| jeden Fall wird er „Schläferung“ von Hans Magnus Enzensberger nie | |
| vergessen. | |
| Gedenklesung für Enzensberger: Die verwundete Gitarre | |
| Der Suhrkamp-Verlag lud zur Lesung im Gedenken an Hans Magnus Enzensberger. | |
| Sein Bruder Ulrich Enzensberger erzeugte einen bewegenden Augenblick. | |
| Neuer Roman von Uwe Tellkamp: Gegenwartssuppe | |
| Uwe Tellkamp legt eine Fortsetzung seines Erfolgs „Der Turm“ vor. Auf 900 | |
| Seiten pflügt „Der Schlaf in den Uhren“ durch die Zeit seit dem Mauerfall. | |
| Erzählband der Dichterin Ann Cotten: Wer das liest, ist doof | |
| Literarischer Hochleistungssport: Das neue Buch von Ann Cotten strotzt vor | |
| intellektueller Kraft. Aber kann es auch richtig laufen? | |
| Die Wahrheit: Ende der Schonfrist | |
| Der rechte Dresdner Uwe Tellkamp ist beileibe nicht der erste Autor des | |
| Suhrkamp-Verlags, der politisch verhaltensauffällig geworden ist. | |
| Spatenstich für Suhrkamp-Neubau: Im Landeanflug auf Mitte | |
| Am Rosa-Luxemburg-Platz sollen auf 3.000 Quadratmetern Büros und Wohnungen | |
| entstehen. Alteingesessene fürchten um ihren Kiez. | |
| Um ihr Inkognito betrogene Autorin: Liebesbrief an Elena Ferrante | |
| Sie erzählt von zwei Mädchen in einer von Männern dominierten Welt. Wie | |
| aber vermarktet man die scheue Elena Ferrante? Ein Besuch bei Suhrkamp. | |
| Autorin Elena Ferrante ist „enttarnt“: Eine gar nicht geniale Recherche | |
| Keine Begegnung. Keine Homestory. Keine Bilder. Nun wurde der echte Name | |
| von Elena Ferrante bekannt. Gewonnen ist dadurch gar nichts. | |
| Willy Fleckhaus-Ausstellung in Köln: Klarheit schaffen | |
| Der Journalist und Designer Willy Fleckhaus war ein hemmungsloser | |
| Bildbeschneider. Aber auch ein Gestalter der jungen Bundesrepublik. | |
| Tod von Suhrkamp-Gesellschafter Barlach: Eine gefräßige Geschichte | |
| Alles gewagt, alles verloren: Hans Barlach, der jahrelang um die Herrschaft | |
| bei Suhrkamp gekämpft hat, ist gestorben. Mit nur 59 Jahren. | |
| Verbot für Brechts Stück „Baal“: In Grabesruhe | |
| Suhrkamp und Brecht-Erben gewinnen: Die Castorf-Inszenierung von Bertolt | |
| Brechts „Baal“ darf nur noch zweimal aufgeführt werden. | |
| Suhrkamp bleibt erhalten: Die Aktien stehen gut | |
| Der berühmte deutsche Verlag wird nicht zerschlagen. Als AG will Suhrkamp | |
| den Kampf gegen den Zeitgeist des Kapitalismus beleben. | |
| Langjähriger Rechtsstreit beendet: Suhrkamp wird zur AG | |
| Hans Barlach ist beim Traditionsverlag weitestgehend entmachtet. Das | |
| Bundesverfassungsgericht billigte die Umwandlung Suhrkamps in eine | |
| Aktiengesellschaft. | |
| Buchpreis-Gewinner Lutz Seiler: Der überhöfliche Star | |
| Über Zweifel am eigenen Werk und das Schreiben als immerwährende Baustelle: | |
| Mit Lutz Seiler unterwegs auf der größten Buchschau der Welt. | |
| Romandebüt von Heinz Helle: Schnörkellose Gefühlsvorgänge | |
| Wie ein Mann aufhört, seine Freundin zu lieben: Heinz Helles | |
| Entwöhnungsroman „Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin“. | |
| Suhrkamp Verlag: Gericht billigt Sanierungskonzept | |
| Suhrkamp kann von einer Kommandit- in eine Aktiengesellschaft umgewandelt | |
| werden, urteilt ein Gericht. Die Sanierung ist damit noch nicht durch. | |
| Streit um Suhrkamp-Verlag: Das Drama geht weiter | |
| Ein Gericht stoppt vorläufig den Sanierungsplan der Verlagschefin. Sie | |
| wollte Suhrkamp in eine AG umwandeln und die Minderheitsgesellschafter | |
| entmachten. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Am Wahlkampf fehlt das Fleisch, Christian Wulff verkauft sein Haus, und | |
| Norbert Geis heuert bei der Kinderzimmerstasi an. | |
| Insolvenz des Suhrkamp-Verlags: Interesse an der Übernahme | |
| Wie es ausschaut, ist die Suhrkamp KG tatsächlich überschuldet. So kommt | |
| für den Fall einer Suhrkamp AG dtv ins Spiel. | |
| Insolvenz von Traditionsverlag: dtv will bei Suhrkamp einsteigen | |
| Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens signalisiert der Deutsche | |
| Taschenbuch Verlag Interesse an Suhrkamp. Wie die Beteiligung aussehen | |
| kann, ist noch offen. | |
| Insolvenz des Suhrkamp Verlags: Ein riskantes Spiel | |
| Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg hat nun das Insolvenzverfahren im | |
| Fall von Suhrkamp eröffnet. Der Verlag freut sich. | |
| Streit um Suhrkamp-Verlag: Verlag unterm Schutzschirm | |
| Die Verlegerin des Suhrkamp Verlags Ulla Berkéwicz, die bisher fast alle | |
| Prozesse verlor hat, hat jetzt das Heft des Handelns wieder in der Hand. | |
| Buch „Die Stille Revolution“: Revolution der Sesselpupser | |
| In ihrem Buch „Die Stille Revolution“ dient Mercedes Bunz der Begriff | |
| „Algorithmus“ als Synonym für Software. Trotzdem ist ihr Essay eine | |
| Leistung. | |
| Neuer Stress bei Suhrkamp: Worte auf der Waage | |
| Hans Barlach streitet sich mit Peter Handke und Rainald Goetz – über seinen | |
| Anwalt. Unklar ist, ob er den Autoren mit einem Verlagsausschluss drohen | |
| will. | |
| Urteil im Suhrkamp-Streit: Barlach erhält 2,2 Milllionen Euro | |
| Das Frankfurter Landgericht hat den Suhrkamp Verlag zu einer | |
| Millionenzahlung an die Medienholding AG Winterthur verurteilt. Weitere | |
| Prozesse sind anhängig. | |
| Roman „Bevor alles verschwindet“: Hier findst du deine Ruh | |
| Annika Scheffel schwankt in „Bevor alles verschwindet“ zwischen Totentanz, | |
| Märchen und Schauerromantik. Und sie wagt etwas. | |
| Medienrechtler zum Suhrkamp-Streit: „Die Details sind nicht bekannt“ | |
| Worüber wird bei Suhrkamp rechtlich gestritten? Der Gesellschafts- und | |
| Medienrechtler Rolf Aschermann über die juristische Seite der Vorwürfe und | |
| Klagen. | |
| Die Wahrheit: 48 Sekunden Suhrkamp | |
| Einen Tag geopfert, um nach Augenblicken wieder nach Hause geschickt zu | |
| werden. Der Fall Suhrkamp hat auch mich viel Kraft gekostet. | |
| Der Autor Robert Schindel: Die Wirklichkeit als Steinbruch | |
| Über 20 Jahre später: Der Wiener Schriftsteller Robert Schindel hat nun mit | |
| „Der Kalte“ ein Schlüsselwerk über die Ära Waldheim vorgelegt. | |
| Pierre Bourdieu: Das Monopol der Politiker | |
| Eine neu erschienene Textauswahl zeigt den französischen Kultursoziologen | |
| Pierre Bourdieu als scharfen Analytiker des Politischen. | |
| Essays von Enzensberger: Transparenz und Komplott | |
| Hans Magnus Enzensberger rückt in seiner neuen Essaysammlung mal wieder die | |
| Welt ein bisschen zurecht – ohne fatalistischen Unterton. | |
| Suhrkamp Verlag: Mein liebes Suhrkamp-Buch | |
| Was ist die Suhrkamp-Kultur, deren Aussterben viele fürchten? Genau wissen | |
| wir das auch nicht. Im Zweifel hilft nur Lesen. Acht subjektive Antworten. | |
| Kommentar Suhrkamp-Krise: Verbissen in den Untergang | |
| Die Autoren schicken immer überdrehtere Solidaritätsbekundungen. Dabei | |
| müsste der Verlag schrumpfen und Bestseller generieren, um zu überleben. | |
| Streit um Suhrkamp-Verlag: Handke nennt Barlach „Unhold“ | |
| „Ein von Grund auf Böser, ein Abgrundböser“ sei Suhrkamp-Mitgesellschafter | |
| Hans Barlach, meint der Dichter Peter Handke. Und unterbreitet ein | |
| Friedensangebot. |