| # taz.de -- Suhrkamp bleibt erhalten: Die Aktien stehen gut | |
| > Der berühmte deutsche Verlag wird nicht zerschlagen. Als AG will Suhrkamp | |
| > den Kampf gegen den Zeitgeist des Kapitalismus beleben. | |
| Bild: Berühmtes Bunt: Bücher von Suhrkamp | |
| BERLIN taz | Suhrkamp bleibt am Leben. Die Insolvenz ist abgeschlossen, und | |
| der Verlag hat sich erfolgreich in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Am | |
| Mittwoch wurde bekannt, dass sich die Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz aus | |
| der Verlagsleitung zurückzieht. | |
| In der Zeit erklärt sie, dass sie „nach 12 Jahren und 53 Tagen“ ihr Werk | |
| getan habe: „Die Krisen sind gemeistert, die Gefahr ist vorüber, die | |
| Nachfolge geregelt, das Versprechen, das ich Siegfried Unseld gegeben habe, | |
| erfüllt. Die Zeit ist da. Wären die letzten acht Jahre nicht gewesen, hätte | |
| ich schon fünf Jahre früher, mit dem Umzug nach Berlin, die Verlagsleitung | |
| an Jonathan Landgrebe übergeben. Die Situation aber hat das damals nicht | |
| zugelassen.“ | |
| Der bisherige Geschäftsführer Jonathan Landgrebe wird also fürderhin den | |
| Traditionsverlag führen, ihm steht ein Team als erweiterte Geschäftsleitung | |
| zur Verfügung, das sich aus bewährten Kräften zusammensetzt. Der Schritt | |
| von Ulla Unseld-Berkéwicz wurde schon länger erwartet, da sie sich nach | |
| geltendem Recht entscheiden musste, ob sie in der Suhrkamp AG nun dem | |
| Vorstand oder dem Aufsichtsrat angehören werde. | |
| Der jetzige Gründungsaufsichtsrat, dem Gerhart Baum, Hans Magnus | |
| Enzensberger und Marie Warburg angehören, wird demnächst komplett durch | |
| einen neuen Aufsichtsrat abgelöst. In diesem wird neben Unseld-Berkéwicz | |
| auch die Wella-Erbin Sylvia Ströher sitzen, die gemeinsam mit ihrem Mann | |
| Ulrich den Suhrkamp Verlag bereits in der Insolvenzphase finanziell | |
| unterstützt hat und nun Aktionärin der frischgebackenen AG werden wird. Wer | |
| den dritten Platz im Aufsichtsrat besetzen wird, bleibt vorläufig noch das | |
| Geheimnis der Verlegerin. Man weiß in dem Verlag eben sehr genau, wie man | |
| immer wieder Schlagzeilen macht. | |
| ## Zu Intimfeinden geworden | |
| Somit aber ist der Verlag – in den Worten Unseld-Berkéwicz’ – endgültig | |
| „gerettet“. Der Mitbesitzer, die Medienholding Winterthur, die dem | |
| Hamburger Unternehmer Hans Barlach gehört, ist von nun an zu einem passiven | |
| Verhalten gezwungen. Eine ungewohnte Rolle. | |
| Barlach und Unseld-Berkéwicz sind in den letzten Jahren zu Intimfeinden | |
| geworden. Seit sie gemeinsam den dritten Besitzer, Joachim Unseld, den | |
| Stiefsohn Unseld-Berkéwicz’, aus dem Unternehmen gekauft hatten und | |
| Barlach, dem 39 Prozent des Verlags gehören, im Zuge dieses Geschäftes | |
| umfangreiche Mitspracherechte erlangen konnte, zankten sich beide | |
| Verlagsbesitzer immer wieder öffentlich und überzogen sich gegenseitig mit | |
| Klagen. | |
| Der Literaturbetrieb war dabei stets gespalten – einerseits wurde | |
| Unseld-Berkéwicz’ zum Teil recht herrischer Führungsstil verdammt. Ihr, die | |
| zuvor als Schauspielerin und besonders als Autorin des Verlages bekannt | |
| war, wurde nicht zugetraut, das Erbe ihres Gatten, des großen Verlegers | |
| Siegfried Unseld, antreten zu können. Üble, oft hanebüchene Gerüchte | |
| machten die Runde, und manch ein Feuilletonist konnte sich nicht entblöden | |
| und unterstellte Unseld-Berkéwicz sogar ein Bündnis mit „Hexen“. | |
| ## Keine wahrnehmbaren literarischen Interessen | |
| Auf der anderen Seite konnten sich viele aber auch nicht mit der Idee | |
| anfreunden, den Verlag, der noch immer als der Hort der deutschen Literatur | |
| gilt, einem kühl kalkulierenden Geschäftsmann anzuvertrauen, dem die | |
| Autoren öffentlich die Gefolgschaft verweigern und der selbst keine | |
| wahrnehmbaren literarischen Interessen hat. Dieser Kampf ist nun | |
| entschieden. Mit dem Einstieg der Ströhers vermindert sich zugleich der | |
| Anteil, den Barlachs Holding am Verlag hat. Nun wird diese über Vorgänge | |
| lediglich informiert und kann kaum noch etwas bestimmen. | |
| Für Ulla Unseld-Berkéwicz ist damit aber nicht nur Barlach besiegt, sie | |
| sieht es als ein Zeichen im Kampf des Geistes gegen den Kapitalismus. Der | |
| Zeit sagte sie: „Seit die Internationale der Abgefeimten sich eine | |
| konstruierte Welt und die totale Kontrolle über sie zum Ziel gesetzt hat, | |
| wird die geistige Auszehrung doch systematisch betrieben, die | |
| Kapitalisierung unserer Innenwelt, die organisierte Entmündigung.“ | |
| Jetzt also kann es endlich ruhiger werden um den Verlag. Ulla | |
| Unseld-Berkéwicz tritt als Siegerin ab, sie übergibt einen stabilen und in | |
| den letzten Jahren auch modernisierten Verlag und kann wieder als Autorin | |
| wirken. Ob Jonathan Landgrebe es allerdings vermag, so wie Unseld-Berkéwicz | |
| immer wieder die ganz großen Themen für sich zu reklamieren, wird | |
| abzuwarten sein. | |
| 21 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Sundermeier | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Suhrkamp | |
| Verlagswesen | |
| Literatur | |
| Suhrkamp | |
| Suhrkamp Verlag | |
| Suhrkamp Verlag | |
| Suhrkamp Verlag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tod von Suhrkamp-Gesellschafter Barlach: Eine gefräßige Geschichte | |
| Alles gewagt, alles verloren: Hans Barlach, der jahrelang um die Herrschaft | |
| bei Suhrkamp gekämpft hat, ist gestorben. Mit nur 59 Jahren. | |
| Verbot für Brechts Stück „Baal“: In Grabesruhe | |
| Suhrkamp und Brecht-Erben gewinnen: Die Castorf-Inszenierung von Bertolt | |
| Brechts „Baal“ darf nur noch zweimal aufgeführt werden. | |
| Langjähriger Rechtsstreit beendet: Suhrkamp wird zur AG | |
| Hans Barlach ist beim Traditionsverlag weitestgehend entmachtet. Das | |
| Bundesverfassungsgericht billigte die Umwandlung Suhrkamps in eine | |
| Aktiengesellschaft. | |
| Suhrkamp darf AG werden: Ende der Soap-Opera | |
| Eine herbe Niederlage für Hans Barlach vor Gericht: Der | |
| Suhrkamp-Insolvenzplan wurde genehmigt. Das hat weitreichende Folgen. | |
| Umstrukturierung des Suhrkamp Verlags: Wie ein Phoenix aus der Asche | |
| Der Verlag hat den Streit gegen den Mitgesellschafter Hans Barlach | |
| gewonnen: Das Landgericht Berlin hat seine Beschwerde gegen die Sanierung | |
| abgelehnt. | |
| John Faheys Kurzgeschichten bei Suhrkamp: Zum Abendessen Frühstück | |
| Das Zauberwort heißt Honig, unbedingt in Versalien geschrieben: zu den | |
| Kurzgeschichten des großen amerikanischen Gitarristen John Fahey, der 2001 | |
| starb. |