| # taz.de -- Suhrkamp darf AG werden: Ende der Soap-Opera | |
| > Eine herbe Niederlage für Hans Barlach vor Gericht: Der | |
| > Suhrkamp-Insolvenzplan wurde genehmigt. Das hat weitreichende Folgen. | |
| Bild: Werden keine Freunde mehr: Unseld-Berkéwicz (l.) und Barlach. | |
| Vor vierzehn Jahren feierte der Suhrkamp Verlag seinen 50. Jahrestag und | |
| der damalige Verlagspatriarch Siegfried Unseld konstatierte in der | |
| Festschrift, sich auf Samuels Becketts Wort „man muss weitermachen, ich | |
| werde weitermachen“ beziehend: „Wir werden also weitermachen.“ Unseld sag… | |
| dies im Wissen, dass Suhrkamp als einer der wichtigsten Verlage im | |
| deutschen Sprachraum galt, ja, dass sich dieses Wirtschaftsunternehmen | |
| unter seiner Führung zu einer Kulturinstitution entwickelt hatte. | |
| Unseld konnte damals nicht ahnen, dass bald nach seinem Tod die | |
| Eigentümerverhältnisse am Verlag durcheinanderwirbeln würden und dass das | |
| Unternehmen schließlich in die Insolvenz ginge. Auch konnte er nicht | |
| vorhersehen, dass sich die von seiner Witwe Ulla Unseld-Berkéwicz geleitete | |
| Familienstiftung mit der vom Investor Hans Barlach geleiteten Medienholding | |
| Winterthur, die das Unternehmen besitzen, vornehmlich über Anwälte und | |
| Gerichte unterhalten würden. | |
| Nun konnte der Verlag vor einigen Tagen mitteilen, dass das Landgericht | |
| Berlin „mit Beschluss vom 20.10.2014“ einem Antrag des Verlags stattgegeben | |
| hat: „Die sofortige Beschwerde der Medienholding gegen die Bestätigung des | |
| Insolvenzplans wird auf Kosten der Medienholding zurückgewiesen. Die | |
| Medienholding trägt auch die Kosten des Beschwerdeverfahrens vor dem BGH. | |
| Eine weitere Rechtsbeschwerde der Medienholding ist nicht mehr möglich.“ | |
| Für Unseld-Berkéwicz und die Verlagsmitarbeiter bedeutet diese richterliche | |
| Entscheidung eine große Erleichterung, nun kann der längst beschlossene | |
| Insolvenzplan endlich umgesetzt werden und der Verlag wieder mit voller | |
| Konzentration seiner normalen Arbeit nachgehen. Das ist, nachdem bereits | |
| kurz zuvor der Suhrkamp-Autor Lutz Seiler den Deutschen Buchpreis | |
| zugesprochen bekam, die zweite gute Nachricht, die die | |
| Suhrkamp-Pressestelle in diesem Monat verkünden konnte. Insofern verwundert | |
| es beinahe, dass die Pressemitteilung des Verlags so nüchtern ausgefallen | |
| ist. | |
| Für Hans Barlach ist das Urteil eine schwere Niederlage. Er befürchtete zu | |
| Recht, dass seine Gesellschafterrechte durch die im Insolvenzplan | |
| vorgesehene Umwandlung der Kommanditgesellschaft in eine | |
| Suhrkamp-Aktiengesellschaft stark eingeschränkt werden. Dass er sich | |
| bislang noch nicht zu dem jüngsten Urteil geäußert hat, weist darauf hin, | |
| dass er sich geschlagen fühlt. Die juristischen Möglichkeiten, die ihm nun | |
| noch verbleiben, werden seine Position kaum noch verbessern können. | |
| ## Kapitalerhöhung der AG | |
| Damit ist der Streit um den Verlag, der schon die Formen einer Soap-Opera | |
| angenommen hatte, wohl endgültig entschieden. Und viel interessanter als | |
| die Frage, wie es nun zwischen den beiden Gesellschaftern weitergeht, ist | |
| die Frage, wie es mit dem Verlag weitergeht. Zu vermuten ist, dass die | |
| Aktiengesellschaft, die nun nach dem Ende der Insolvenz im kommenden Jahr | |
| gegründet werden wird, recht bald eine Kapitalerhöhung beschließen wird. | |
| So wird der Verlag, der in den letzten Jahren oft nicht mehr um | |
| Autorenrechte mitbieten konnte, endlich wieder dringend benötigte | |
| Bestseller einkaufen können. Das heißt aber auch, dass neue Aktien | |
| ausgegeben werden und sich somit der Unternehmensanteil von Barlach und | |
| Unseld-Berkéwicz verkleinern wird. | |
| Zugleich wird Unseld-Berkéwicz ihre Rolle neu definieren müssen, denn in | |
| einer AG darf sie nicht zugleich die Verlegerin sein und den Aufsichtsrat – | |
| als Eignerin der Anteilsmehrheit – führen. Wird sie nun also die Kontrolle | |
| über die Verlagsgeschäfte behalten oder den Verlag weiterhin verlegerisch | |
| im Sinne ihres Mannes führen wollen? Diese Frage wird die Feuilletons | |
| vermutlich im kommenden Frühjahr beschäftigen. Doch auch dann kann man im | |
| Verlag sagen: „Wir werden also weitermachen.“ | |
| 26 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Sundermeier | |
| ## TAGS | |
| Suhrkamp Verlag | |
| Insolvenz | |
| Aktiengesellschaft | |
| Hans Barlach | |
| Ulla Unseld-Berkéwicz | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Suhrkamp Verlag | |
| Suhrkamp Verlag | |
| Suhrkamp Verlag | |
| Hans Barlach | |
| Hans Barlach | |
| Suhrkamp Verlag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tod von Suhrkamp-Gesellschafter Barlach: Eine gefräßige Geschichte | |
| Alles gewagt, alles verloren: Hans Barlach, der jahrelang um die Herrschaft | |
| bei Suhrkamp gekämpft hat, ist gestorben. Mit nur 59 Jahren. | |
| Suhrkamp bleibt erhalten: Die Aktien stehen gut | |
| Der berühmte deutsche Verlag wird nicht zerschlagen. Als AG will Suhrkamp | |
| den Kampf gegen den Zeitgeist des Kapitalismus beleben. | |
| Langjähriger Rechtsstreit beendet: Suhrkamp wird zur AG | |
| Hans Barlach ist beim Traditionsverlag weitestgehend entmachtet. Das | |
| Bundesverfassungsgericht billigte die Umwandlung Suhrkamps in eine | |
| Aktiengesellschaft. | |
| Umstrukturierung des Suhrkamp Verlags: Wie ein Phoenix aus der Asche | |
| Der Verlag hat den Streit gegen den Mitgesellschafter Hans Barlach | |
| gewonnen: Das Landgericht Berlin hat seine Beschwerde gegen die Sanierung | |
| abgelehnt. | |
| Verlagsstreit um Suhrkamp: Bundesgerichtshof schreitet ein | |
| Des einen Etappensieg ist des anderen Zwischenniederlage: Der Insolvenzplan | |
| des Verlages wird einer erneuten Überprüfung unterzogen. | |
| Streit um Suhrkamp Verlag: Barlach weiter gegen Insolvenzplan | |
| Die Insolvenz des Suhrkamp Verlags sollte Miteigentümer Hans Barlach | |
| entmachten. Der kämpft nun vor dem Bundesgerichtshof um seine | |
| Mitspracherechte. | |
| Arrangement im Streit um Suhrkamp: Irre – eine Lösung | |
| Sollte es tatsächlich vorbei sein mit den Auseinandersetzungen um Suhrkamp? | |
| So ganz mag man es noch nicht glauben. | |
| Streit um Suhrkamp-Verlag: Die Aktiengesellschaft für Literatur | |
| Die Gläubigerversammlung macht aus dem Verlag eine AG. Das beschneidet die | |
| Rechte von Hans Barlach, während Ulla Unseld-Berkéwicz triumphiert. |