Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Arrangement im Streit um Suhrkamp: Irre – eine Lösung
> Sollte es tatsächlich vorbei sein mit den Auseinandersetzungen um
> Suhrkamp? So ganz mag man es noch nicht glauben.
Bild: Suhrkamp wird vom auratischen Familienunternehmen endgültig zu einer nor…
In der Welt hat Hans Barlach, der Minderheits-Anteilseigner, Einlenken
signalisiert. Am Dienstag hatten die Gläubiger des Verlages einer
Umwandlung von Suhrkamp in eine Aktiengesellschaft zugestimmt. Allgemein
erwartet worden war, dass Barlach gegen diesen Beschluss Widerspruch
einlegen wird. Die Äußerungen in der Welt legen aber nahe, dass er es nicht
tun wird. Er werde sich auf seine Rechte als Aktionär beschränken, heißt es
dort. Zwar prüft er noch. Aber ausdrücklich kündigte er an, dass er sich
nun „als Aktionär mit dem Suhrkamp Verlag arrangieren“ werde.
Damit liegt eine Lösung für den seit Jahren lodernden Streit um
Deutschlands immer noch renommiertesten Literaturverlag auf dem Tisch.
Gleichzeitig wird offenbar ein dritter Anteilseigner den Verlag mit neuen
Mitteln versorgen: Gespräche mit dem Ehepaar Sylvia und Ulrich Ströher, den
Erben des Wella-Konzerns, wurden bereits vielversprechend geführt.
Suhrkamp wird vom auratischen Familienunternehmen endgültig zu einer
normalen AG – das ist wohl das Beste, was nun geschehen konnte. Spekuliert
wird, dass Ulla Unseld-Berkewicz dann etwa 40 Prozent der Aktien halten
wird, die Ströhers etwa 34 und Hans Barlach etwa 26 Prozent. Da laut
Aktienrecht strukturverändernde Entscheidung mit einer Mehrheit von 75
Prozent gefällt werden müssen, hätte Barlach mit seiner Sperrminorität
weiterhin weitreichende Einflussmöglichkeiten. Streiten kann man sich dann
natürlich immer noch. Aber wenigstens in klar vorgegebenem und
transparenterem Rahmen.
Die nun anstehende Frage ist, wie sich das alles auf die Programmleitung
des Verlages auswirken wird. Und das ist ja immerhin schon mal
interessanter als das juristische Hin und Her der vergangenen Monate.
24 Oct 2013
## AUTOREN
Dirk Knipphals
## TAGS
Hans Barlach
Ulla Unseld-Berkéwicz
Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag
Hans Barlach
Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag
Internet
Brasilien
Hans Barlach
Ulla Unseld-Berkéwicz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Suhrkamp darf AG werden: Ende der Soap-Opera
Eine herbe Niederlage für Hans Barlach vor Gericht: Der
Suhrkamp-Insolvenzplan wurde genehmigt. Das hat weitreichende Folgen.
Verlagsstreit um Suhrkamp: Bundesgerichtshof schreitet ein
Des einen Etappensieg ist des anderen Zwischenniederlage: Der Insolvenzplan
des Verlages wird einer erneuten Überprüfung unterzogen.
Streit um Suhrkamp Verlag: Barlach weiter gegen Insolvenzplan
Die Insolvenz des Suhrkamp Verlags sollte Miteigentümer Hans Barlach
entmachten. Der kämpft nun vor dem Bundesgerichtshof um seine
Mitspracherechte.
Suhrkamp Verlag: Gericht billigt Sanierungskonzept
Suhrkamp kann von einer Kommandit- in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
werden, urteilt ein Gericht. Die Sanierung ist damit noch nicht durch.
Streit um Suhrkamp-Verlag: Die Aktiengesellschaft für Literatur
Die Gläubigerversammlung macht aus dem Verlag eine AG. Das beschneidet die
Rechte von Hans Barlach, während Ulla Unseld-Berkéwicz triumphiert.
Kolumne Buchmessern (3): Auf Verkauf liegt die Betonung
In Frankfurt ist von einer Krise des Buchmarkts kaum etwas zu spüren. Doch
die Festredner bei der Buchmesse sind nicht frei von Zynismus.
Frankfurter Buchmesse: Kein Buch am Strand
Dass das Gastland Brasilien heißt, lässt die Brasilianer kalt. Eine
Lesekultur konnte sich aus historischen Gründen dort nur zaghaft
entwickeln.
Mythos Suhrkamp-Verlag: Der Stolz der Kunst
Suhrkamp ist für seine Autoren immer auch geistige und kulturelle Heimat
gewesen. Damit das so bleibt, braucht es aber eine solide finanzielle
Grundlage.
Insolvenzplan für Suhrkamp-Verlag: Familienstiftung darf zustimmen
Gegen eine Sicherheitsleistung von 100.000 Euro wurde ein entsprechendes
Verbot vom Gericht aufgehoben. Die Umwandlung des Verlags in eine AG rückt
etwas näher.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.