| # taz.de -- Spiele | |
| Abo-Strategie der New York Times: Brottext und Spiele | |
| Hat die „New York Times“ das Rezept gefunden, wie unabhängige Medien | |
| überleben können? Schaut man auf die Zahl der Nachahmer, ist die Antwort | |
| klar. | |
| Die Wahrheit: Philophilippinie | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über verspielte Archipelbewohner erfreuen. | |
| Feministisches Brettspiel: Wenn Frauen Polizisten verprügeln | |
| „Suffragetto“ war mehr als ein Brettspiel. Für die britische | |
| Suffragettenbewegung war es ein feministisches Werkzeug im Kampf für das | |
| Frauenwahlrecht. | |
| Strategiespiel Anno 117: Urlaub in Italien | |
| Das Strategiespiel „Anno“ inszenierte Geschichte bisher als gewaltfreie | |
| Wohlfühlwelt. Ob das im neuen Teil besser wird, zeigt sich Ende dieses | |
| Jahres. | |
| Youtube-Wettrennen „The Race“: Frauen können nicht gewinnen | |
| In der Roadtrip-Serie „The Race“ hat eine Frau gewonnen. Was die | |
| Zuschauer:innen daran kritisieren ist weit enternt vom eigentlichen | |
| Problem. | |
| Geschlecht und Sexualität im Gaming: Niemand liebt dich | |
| Eine neue Lebenssimulation will dem Klassiker „Die Sims“ Konkurrenz machen. | |
| Für Queers ist sie dystopisch. | |
| Freund*innenschaft unter Kindern: „Manchmal plappern wir auch viel“ | |
| Claire und Lilo (7) kennen sich aus der Kita, seit sie 2 Jahre alt sind – | |
| das ist länger, als sie sich erinnern können. | |
| Die Wahrheit: Mikadogemetzel in Münster | |
| Aus dem eigentlich ruhigen Münster erreichen uns apokalyptische Nachrichten | |
| – Grünkohl mit Pinkel und auch Töttchen sollen im grausamen Spiel sein. | |
| Brettspielmesse in Essen: Würfel, Schwerter, teure Pommes | |
| Die Messe SPIEL in Essen ist die größte der Welt und ein Pflichttermin für | |
| die Szene. Man darf nur keine Angst vor Menschenmassen haben. | |
| Die Wahrheit: Sex mit Halma | |
| Was Mann und Frau wirklich hilft, steht im Weiteren. So viel sei schon mal | |
| verraten: Kümmel, eine Insel und kein Autoverkehr spielen auch eine Rolle. | |
| Was bringt 2024: Wetten, dass..? | |
| Wie geht es weiter mit Ampel, Putin und Nationalelf? Wir können die Zukunft | |
| nicht vorhersagen, doch es gibt Anhaltspunkte – taz, die Wette gilt. | |
| Videospiel „The Invincible“: Ostmoderne im All | |
| Im Videospiel „The Invincible“ durchschreitet man außerirdische Planeten �… | |
| und die Gedankenwelt des Science-Fiction-Autors Stanisław Lem. | |
| 40 Jahre „Spiel“-Messe: Die beste Art von Eskapismus | |
| Die „Spiel“ ist ein Kokon der Freude und des Humors. Unsere Autorin hat die | |
| weltweit größte Brettspielmesse in Essen besucht. | |
| Die Wahrheit: Gemischtes Doppel gedoppelte Mische | |
| Gut durchgeschüttelte Wortpaare zusammenstellen, ist nicht leicht, aber | |
| genau das Richtige für historisch gebildete Linguistikfüchse. | |
| Lasertag als Party: Unendlich viele Leben zu verspielen | |
| Es macht schon Spaß, mal ein paar Runden mit Laser-Phasern rumzuballern. | |
| Selbst seinen Pazifismus muss man nicht gleich über den Haufen werfen. | |
| Kellernerds und der Krieg: Geheimlehre mit Samuraischwert | |
| Irgendwie fühlen sich die Konfliktzonen in der Trashkultur plötzlich wahrer | |
| an. Und es heißt doch, man solle nicht den Gegner, sondern das Böse töten. | |
| Die Wahrheit: Russlands Most Wanted | |
| Eine deutsche Spielefirma bringt endlich das große Quartett zu Putins Krieg | |
| heraus. Besonders der Herz König verdient Aufmerksamkeit. | |
| Menschen und ihre Gesellschaftsspiele: Es geht nicht ums Gewinnen | |
| Nicht erst seit Corona wächst der Umsatz mit Gesellschaftsspielen immens. | |
| Aber warum spielen wir eigentlich so gerne? | |
| Diskriminierung im Netz: Hass als Endgegner | |
| Mit der steigenden Nachfrage kommen Hass und Hetze in die Gaming-Szene. | |
| Plattformen, Pädagog:innen und Community halten dagegen. | |
| Die Wahrheit: Weihnachtswürfeln | |
| Am zweiten Feiertag in einer Bahnhofsspelunke zu versacken, ist nicht | |
| außergewöhnlich. Aber das Reglement des Gesellschaftsspiels dort schon. | |
| taz.berlin-Adventskalender 24: … und das ist Rot | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr, passend zum | |
| Winter-Shutdown, schöne Spiele. Heute: Ich sehe was, was du nicht siehst. | |
| taz.berlin-Adventskalender 23: Wenn die Welt untergeht | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum | |
| Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: Atlantis. | |
| taz.berlin-Adventskalender 22: Wer will das denn wissen? | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr, passend zum | |
| Winter-Shutdown, schöne Spiele. Heute: Trivial Pursuit. | |
| taz-Berlin Adventskalender 21: Onkel Nidals Gambit | |
| 1.500 Jahre alt und immer noch fies: Spätestens seit der Netflix-Serie The | |
| Queen's Gambit erlebt das gute alte Schach einen Boom. | |
| taz.berlin-Adventskalender 19: Mit Stock und Kreide durch den Kiez | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr, passend zum | |
| Winter-Shutdown, schöne Spiele. Heute: Schnitzeljagd. | |
| taz.berlin-Adventskalender 16: Was für wache Köpfe | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir passend zum Winter-Shutdown | |
| viele schöne Spiele. Heute: Puzzeln mit Ubongo. | |
| Die Wahrheit: Das Corona-Quartett | |
| Was tun als Bühnenmensch in einem erneuten Lockdown, der die Kleinkunst | |
| weit hinter Silvesterböllern verortet? Einfach reich werden! | |
| taz.berlin-Adventskalender 15: Würfelspiel mit tausend Namen | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr, passend zum | |
| Winter-Shutdown, schöne Spiele. Heute: Würfeln und Tschuuß! | |
| taz.Berlin-Adventskalender 12: Stadt, Land, Dings | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir passend zum Winter-Shutdown | |
| viele schöne Spiele. Heute: Stadt, Land, Fluss – in einer crazy Variante. | |
| taz.Berlin-Adventskalender 11: Tavla? Okey! | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum | |
| Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Und heute sogar gleich zwei! | |
| taz.Berlin-Adventskalender 10: Eine temporäre Herzenskälte | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum | |
| Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: Malefiz. | |
| taz.berlin Adventskalender 9: Käse, Kreuze oder Kreise | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr, passend zum | |
| Winter-Shutdown, schöne Spiele. Heute: Käsekästchen. | |
| taz-Adventskalender 8: Was für ganz lange Abende | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum | |
| Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: Exit. | |
| taz.berlin-Adventskalender 7: Fake News mit Poesie | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum | |
| Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: Das Lexikon-Spiel. | |
| taz.berlin-Adventskalender 6: Puzzlen statt meditieren | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum | |
| Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute puzzeln wir. Puzzeln Sie mit! | |
| taz.berlin-Adventskalender 5: Um den Finger gewickelt | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum | |
| Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: Fadenspiel. | |
| taz.berlin-Adventskalender Teil 4: Trotz Shutdown ins Café | |
| In unserem Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum | |
| Winter-Shutdown viele schöne (Brett-)Spiele. Heute: Café International. | |
| taz.berlin-Adventskalender 3: Der Blick nach innen | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum | |
| Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: Tarotkarten legen. | |
| taz.berlin-Adventskalender 2: Die virtuelle Sandbox | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum | |
| Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: der Tabletop-Simulator. | |
| taz.berlin-Adventskalender 1: Kooperativ gegen Corona | |
| Es ist wieder so weit: Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in | |
| diesem Jahr passend zum Winter-Lockdown schöne Spiele. Heute: Das | |
| Pandemie-Spiel. | |
| Social Gaming in der Hafencity: Odyssee durchs Elphie-Archipel | |
| Ganz Hamburg steht im Spiel „Botboot“ unter Wasser. Wer mitspielt, lernt, | |
| wie man sich gemeinsam an die neuen Bedingungen anpassen kann. | |
| Vier Kartenspiel-Klassiker: 18! 20! Fuchs! Durak! | |
| Kartenspiele sind Traum und Trauma. Unterhaltsam, stressig, verbindend und, | |
| ja, auch trennend. Ein paar Regeln und Erinnerungen für laue Sommerabende. | |
| Corona und sportlicher Ehrgeiz: Wer steckt sich als Letzter an? | |
| Corona könnte einem wie ein Spiel vorkommen, bei dem die ganze Welt | |
| mitmacht. Eigenschaften, die beim Sport von Vorteil sind, helfen auch hier. | |
| Die DDR im Spiel: „Für uns ist kein Thema ein Tabu“ | |
| „Playing History“ heißt das Unternehmen der Game Designer Michael Geithner | |
| und Martin Thiele-Schwez, die in ihren Spielen die DDR aufleben lassen. | |
| Virtual Reality in den neuen 20er Jahren: Lauter neue Welten | |
| VR ist heute schon mehr als Spielen – sie wird bei der Ausbildung | |
| eingesetzt, bei Therapien, in der Pflege. Und sie wird bald zum Alltag | |
| gehören. | |
| Soziales Verhalten von Kindern: Faires Teilen beim Spielen lernen | |
| Gemeinsam bauen oder im Wettkampf gegeneinander antreten? Die Art des | |
| Spielens beeinflusst die sozialen Fähigkeiten von Kindern. | |
| Kolumne Blind mit Kind: Sie sieht was, was ich nie seh' | |
| Viele bekannte Kinderspiele sind nicht barrierefrei. Unsere Autorin spielt | |
| trotzdem mit ihrer Tochter „Ich sehe was, was du nicht siehst“. | |
| Die Wahrheit: Mensch, ärgere dich | |
| Tagebuch einer Spielerin: Dass soziale Konflikte mit harten Bandagen | |
| ausgefochten werden, lässt sich auch am Gesellschaftsspiel studieren. | |
| „Escape Games“ im Test: Und wo geht’s hier raus? | |
| „Live Exit Games“ sind gerade sehr angesagt. Was ist dran an dem Hype? | |
| Therapie im Selbstexperiment: „Ich mach mich doch nicht zum Obst!“ | |
| Eine Familie kommt zusammen, um nach Jahren der Abstinenz wieder ‚„Therapy�… | |
| zu spielen. Früher gab das regelmäßig Streit. Dabei sind die Eltern | |
| AnalytikerInnen. |