| # taz.de -- Lasertag als Party: Unendlich viele Leben zu verspielen | |
| > Es macht schon Spaß, mal ein paar Runden mit Laser-Phasern rumzuballern. | |
| > Selbst seinen Pazifismus muss man nicht gleich über den Haufen werfen. | |
| Bild: Getroffen vom grünen Licht, Laser-Phasern macht Spaß | |
| Es ist kurz vor zehn. Samstagmorgen auf der Reeperbahn. Der Weihnachtsmarkt | |
| auf dem Spielbudenplatz ruht hinter Absperrgittern. Ein Mitarbeiter fegt | |
| den Müll der vergangenen Nacht zusammen. Es riecht nach Rindenmulch, Senf | |
| und Glühwein. Unbeeindruckt wirft sich die Sonne in Bier- und Urinpfützen, | |
| eine ausgeschlafene Kleinfamilie radelt in Ausflugslaune über den Gehweg. | |
| Ich bin unterwegs zu einer Geburtstagsfeier – mit einem Dutzend | |
| Halbwüchsiger im Lasertag St. Pauli. [1][Nach zwei Jahren Partypause], nach | |
| zwei Jahren „wir holen das nach, versprochen“. | |
| Beim Lasertag treten zwei Teams in einem dunklen, verwinkelten Raum, einer | |
| sogenannten Arena, gegeneinander an. Mit ungefährlichen | |
| Infrarotsignalgebern, „Phasern“, ausgestattet, punkten die Teams bei jedem | |
| „tag“, bei jeder Markierung. Gezielt wird auf die mit Sensoren versehenen | |
| LED-Westen des Gegenspielers, der dann für einige Sekunden deaktiviert ist. | |
| Weitere Punkte gibt es dazu, wenn man die „Base“ des gegnerischen Teams | |
| trifft. Teamplay und Geschicklichkeit seien gefordert, heißt es. | |
| Und doch frage ich mich, ob sich das Spiel mit der kriegs- und | |
| krisenreichen Gegenwart und mit meiner pazifistischen Grundhaltung | |
| vereinbaren lässt. Als ich Teenager war, in den späten 80er Jahren, war ich | |
| vor allem für den Frieden. Mein Zimmer hatte ich mit eindeutigen | |
| Botschaften und selbst gemalten Tauben zu einem Ort meines zwar privaten, | |
| aber elementaren Protests gemacht. Jetzt bin ich mit einem meiner | |
| Teenagersöhne und seinen Gästen im Lasertag St. Pauli verabredet, das mit | |
| dem „3.0 Zone Lasertag System“ und „3-fach gebündelten, stark sichtbaren | |
| Laserstrahlen“ nicht weniger verspricht als eine „U 16 Lasertag Mega | |
| Party.“ | |
| Im zweiten Stock des Klubhauses St. Pauli begrüßt uns eine | |
| Darth-Vader-Armee in Tapetenformat und ein irgendwie unpassender und doch | |
| angenehmer Raumduft nach synthetischer Blütenfrische. Ein Aromadiffuser | |
| dampft am Empfangstresen vor sich hin. Den habe sie gegen die fremden | |
| Schweißgerüche immer in Betrieb, lächelt die tiefenentspannte Dame am | |
| Empfang. Mit einem Blick erfasst sie die Anzahl der Gäste, schaltet das | |
| Erklärvideo ein und rückt eine Kiste Limonade ran. | |
| ## Erst Deckung, dann Angriff | |
| Wir bilden Teams, heißen „Hellfire“, „Blade“ oder „Olympia“ und ha… | |
| unendlich viele Leben. Erst Deckung, dann Angriff, lautet die Strategie | |
| meiner Gruppe. | |
| Mit den Westen fest am Körper und dem Phaser in Händen betreten wir von | |
| zwei Seiten die dunkle Spielfläche. Bassrhythmen dröhnen unheilvoll, grüne | |
| Laserstrahlen kreuzen sich im Nebel. Am Ende eines Gangs leuchtet eine | |
| Weste. Ich ducke mich, bin dennoch „getagged“ und kurz deaktiviert. Ich | |
| drehe mich um, ziele und markiere einen Gegner. „Well done“, raunt mir eine | |
| tiefe Computerstimme zu. | |
| Bald wähne ich mich in einem Computerspiel, mit Hindernissen und | |
| Sackgassen, bald in einem immersiven Theaterstück mit Special Effects, die | |
| sich sogar mit meinem Jugendzimmerpazifismus vertragen. Tatsächlich | |
| überwiegen Teamfaktor und [2][Sci-Fi-Ästhetik], harte Bezüge zur Realität | |
| werden hier nicht ansatzweise versucht. | |
| Nach jeder Runde geht es raus in die Lobby, wo wir die Scores vergleichen | |
| und Limo trinken. Wir besprechen neue Taktiken und spielen noch zwei | |
| friedliche Runden, bis die nächste Gruppe auftaucht. Jungs, Mützen und ein | |
| Vater mit sperriger Tortentransportbox. Alle rufen laut durcheinander. Die | |
| freundliche Dame am Tresen lächelt. Gleich wird sie das Erklärvideo | |
| einschalten und die Getränkekiste ranschieben. Gut gelaunt gehen wir nach | |
| draußen. Die Sonne scheint und über die Reeperbahn streifen erste | |
| Touristengruppen. Es ist kurz nach zwölf. | |
| 27 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschlossene-Schulen-im-Lockdown/!5734023 | |
| [2] /TV-Jubilaeum-von-Star-Trek/!5333110 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Ullmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| wochentaz | |
| Spiele | |
| St. Pauli | |
| Science-Fiction | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| TV-Serien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunikation und Kinderspiele: Der Zwang zum moralisch Richtigen | |
| Soll man was tun müssen, was man nicht mag. Auch wenn es was Gutes ist? Das | |
| ist eine Abwägung zwischen Autonomie und Vorbildfunktion, sagt der | |
| Ethikrat. | |
| Weihnachten mit Mozarts „Zauberflöte“: Damals leider gang und gäbe | |
| Sich mit Kindern die „Zauberflöte“ von Mozart in der Staatsoper Unter den | |
| Linden anzusehen, ist eine schöne Sache. Es bedarf aber Vorbereitungen. | |
| TV-Jubiläum von „Star Trek“: Der Kapitalismus ist abgeschafft | |
| Vor 50 Jahren strahlte NBC die erste Folge der Science-Fiction-Serie „Star | |
| Trek“ aus. Gene Roddenberry machte gesellschaftspolitische TV-Geschichte. | |
| Zweifel nun auch in Union: Paintball-Verbot wackelt stärker | |
| Nachdem es in der SPD offene Zweifel an einem Bann für Ballerspiele gibt, | |
| äußern nun auch einige Konservative Bedenken. | |
| Selbstversuch Paintball: Ballert weiter, Mutti wäscht! | |
| "Paintball" soll verboten werden. Ein Kriegsspiel, sagen die Kritiker. So | |
| ziehe man Amokschützen groß. Ist das so? Ein Selbstversuch. |