| # taz.de -- Kellernerds und der Krieg: Geheimlehre mit Samuraischwert | |
| > Irgendwie fühlen sich die Konfliktzonen in der Trashkultur plötzlich | |
| > wahrer an. Und es heißt doch, man solle nicht den Gegner, sondern das | |
| > Böse töten. | |
| Bild: Warhammer-Figuren, für das Spiel zum Krieg | |
| Weil der legendäre Meister Munenori mir leid tat, habe ich sein Buch | |
| gekauft. „Der Weg des Samurai“ von 1632 war ein Zufallsfund im | |
| Dorfbuchladen, der von wegen Ukraine seine Militaria-B-Ware an die Straße | |
| geschoben hatte. Wo sonst der unterfränkische Weinguide, Fahrradtouren und | |
| Bauch-Beine-Po ausgestellt stehen, schmückten plötzlich U-Boote und | |
| Uniformierte die welligen Schutzumschläge. Und dazwischen Yagyu Munenoris | |
| Taschenbuch mit dem Samuraischwert auf dem Titel. | |
| Seine „Anleitung zu strategischem Handeln“ galt dereinst als Geheimwissen, | |
| dessen man sich würdig zu erweisen hatte. Das behaupten jedenfalls die | |
| ersten Seiten des Mängelexemplars für 1,50 Euro. Und so großmäulig, wie der | |
| Herausgeber hier spirituelle Weisheiten für alle Lebenslagen verspricht, | |
| provoziert es einen natürlich, in den ange-zen-ten Aphorismen und | |
| Fechttipps nach Beknacktem zu blättern. | |
| Erster Fund auf Seite 13: „Um ein Haus zu betreten, musst du zuerst durch | |
| die Eingangstür schreiten. Diese Tür ist der Weg ins Haus.“ | |
| Aber im Ernst: Tatsächlich kann ich dem Gedanken schon etwas abgewinnen, | |
| den hilflos-reaktiven Elendsdiskursen meiner Bubble zu entfliehen und mich | |
| zur Abwechslung mal wieder an strategischem Denken zu versuchen. | |
| Schließlich verhält es sich mit Strategie und Taktik bei uns Linksradikalen | |
| ja doch ganz ähnlich wie mit Theorie und Praxis: Zwar ist man zu nichts | |
| davon so wirklich imstande, streitet dafür aber umso verbissener über | |
| Spannungen und Differenzen. | |
| Bedauerlicherweise kann daran auch das Samuraibuch nur wenig ändern. Ich | |
| lerne ja nun keinen Schwertkampf, und die philosophische Ausdeutbarkeit des | |
| Textes taugt auch höchstens bei ideologisch ausgehungerten | |
| Nachwuchsmanager:innen zur Sinnstiftung. Wenn überhaupt. Trotzdem | |
| komme ich vom Thema nicht los, habe vorsichtshalber mal wieder die Regeln | |
| von [1][Guy Debords „Kriegsspiel“] ausgedruckt, die ungelesenen Artikel | |
| [2][auf „Class Wargames“] gesichtet – und bin sogar mal wieder zum | |
| Nerdfachhandel in die Stadt, wo „Warhammer“ gespielt wird: das satirisch | |
| angehauchte Fantasyfranchise über Krieg, Rassismus und konkurrierende | |
| Klerikalfaschismen. | |
| Drinnen saß ein junger Erwachsener: sportlich, halbwegs vernünftig | |
| angezogen und nicht ganz so blass wie die anderen. Er hat eine | |
| Space-Marine-Figur bemalt: in Blau und Gelb. Die Umsitzenden fanden das | |
| irre lustig und politisch richtig, zumal der „Warhammer“-Hersteller ja | |
| gerade sein [3][Russlandgeschäft auf Eis gelegt] hatte. Die Ära der | |
| unpolitischen Keller-Nerds ist vorbei, [4][im Guten] wie [5][im | |
| Schlechten]. | |
| Persönlich fand ich den ukrainischen Weltraumkrieger zwar eher dämlich, | |
| muss aber zugeben, dass selbst der oberflächliche Mainstream der | |
| Konfliktsimulationsszene sich gerade um einiges relevanter anfühlt als fünf | |
| Wochen zuvor. Vielleicht ist „Warhammer“ aus Nerdland auf seine Weise sogar | |
| wahrer als das Kubakrisenplanspiel zum Selbstausschneiden, das ich mir | |
| anlässlich des letzten Irakkriegs gekauft hatte. | |
| Das ist nämlich der Kern dieser Geschichte, die ganz ähnlich etwa auch | |
| [6][Paul Verhoevens Film „Starship Troopers“] erzählt: Dass eine Welt | |
| zwischen realer Vernichtungsgefahr und Generalmobilmachung zur | |
| Selbstverteidigung bald nur noch von Bösen und noch Böseren bewohnt wird. | |
| Nein, ganz so einfach steht es um die Realweltlage dann auch wieder nicht. | |
| Aber die Arbeit am Trashmotiv bringt einen möglicherweise doch weiter als | |
| das nächste Solikonzert der Symphoniker:innen. Und steht zuletzt nicht auch | |
| in Meister Munenoris Mängelexemplar, man solle „nicht den Gegner, sondern | |
| das Böse töten“? Denken Sie mal drüber nach. | |
| 5 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Guy-Debords-Kriegsspiel/!5285667 | |
| [2] https://www.classwargames.net/ | |
| [3] https://www.warhammer-community.com/2022/03/16/an-important-note-on-russia-… | |
| [4] /Sammelkartenspiel-Magic/!5695141 | |
| [5] https://mein-mmo.de/warhammer-40k-distanziert-sich/ | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=TAEZySMWFug | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Speckgürtelpunks | |
| Fantasy | |
| Spiele | |
| Japan Comics | |
| Kindheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Museum in Berlin für Samurai: Wie bitte? Samurai? | |
| Am 8. Mai wird in der Auguststraße in Mitte ein Samurai-Museum eröffnen. | |
| Dabei gibt es schon genug schrulllige Museen in Berlin. | |
| Die Wahrheit: Spiel, Satz und peng, du bist tot! | |
| Vom Ballerballerspieler zum gnadenlosen Pazifisten: Kindliche | |
| Auslöschungsfantasien schaden nicht im weiteren Leben. | |
| Leseschwache Jungs: World of Warcraft als Köder | |
| Der schwäbische Buchhändler Jürgen Hees hat es geschafft, junge Männer zu | |
| Lese-Stammkunden zu machen - mit einer Bücherecke nur für Jungs. |