# taz.de -- Geschlecht und Sexualität im Gaming: Niemand liebt dich | |
> Eine neue Lebenssimulation will dem Klassiker „Die Sims“ Konkurrenz | |
> machen. Für Queers ist sie dystopisch. | |
Bild: „InZOI“ ist wie „Die Sims“ ein Spiel, dass die echte Welt simulie… | |
Als ich durch die Stadt laufe und Frauen angrabe, fühle ich mich wie der | |
schlimmste [1][Pick-up-Artist]. Kurz vorstellen, bisschen Smalltalk. Sie | |
weist mich ab. Ich öffne beleidigt ihr Profil: Sie steht nur auf Männer, na | |
toll. Das Ganze passiert mir noch neun weitere Male. Frustriert klappe ich | |
den Laptop zu. So begann mein Leben als Incel. | |
Nein, Spaß. Aber sauer bin ich schon. In dem [2][Spiel „InZOI“] ist es | |
nahezu unmöglich, queer zu daten. Das Spiel ist eine Lebenssimulation, die | |
dem [3][Klassiker „Die Sims“] Konkurrenz machen könnte. Man erstellt einen | |
Haushalt und lässt die Figuren die Stadt erkunden, arbeiten, heiraten und | |
kinderkriegen. Dabei lernen sie auch computergesteuerte „Zois“ in ihrer | |
Stadt kennen. Aber: Alle sind hetero, ohne Ausnahme. | |
Der Hersteller Krafton hat schon angekündigt, dass er diese „Probleme“ | |
beheben will. Das Spiel ist im Early Access, heißt: Es ist noch nicht | |
fertig und kann Programmierfehler enthalten. Aber ist das wirklich ein | |
Fehler? Oder mag Krafton einfach keine [4][Queers]? | |
Heterosein gilt in unserer Gesellschaft als normal. Das lernte ich schon | |
als Kind, denn alle Disney-Filme zeigten Hetero-Paare. Genau wie Kinder | |
muss auch Software die Regeln einer Gesellschaft lernen. Die Entscheidung, | |
was Entwickler:innen ihr beibringen, ist politisch. | |
## Queere Hochzeiten gibt es nicht | |
Krafton hat programmiert, dass es zwei Körperkategorien gibt – männlich und | |
weiblich. Darauf basierend werden Geschlechtsidentität und sexuelle | |
Orientierung festgelegt. Alle Zois sind erst mal cis und hetero. Diese | |
Standardeinstellungen können Spieler:innen zwar ändern, aber nur bei | |
den Zois, die sie selbst spielen, nicht bei den automatischen Zois, denen | |
sie begegnen. Krafton hat Queers – wenn nicht gezielt ausgeschlossen, dann | |
mindestens – komplett vergessen. Peinlich! | |
Selbst als ich zwei lesbische Frauen erstelle, wollen sie partout nicht | |
miteinander flirten. Für romantische Interaktionen muss ich ein lesbisches | |
Paar erstellen, das bereits verheiratet ist. Queere Hochzeiten gibt es | |
nicht. Kinder adoptieren oder zeugen geht auch nicht. Dass es nur für | |
unterschiedliche Zois-Körper möglich ist, Kinder zu zeugen, muss man | |
programmieren. Es ist also eine bewusste Entscheidung von Krafton. | |
Genauso bewusst und rückwärtsgewandt ist es, zwei Körperkategorien | |
vorzugeben. Geschlecht ist ein ausgedachtes Konzept. Ja, es gibt Menschen, | |
die mit Penis oder Vagina geboren werden. Aber beides sieht man bei Zois | |
nicht, also sollte das egal sein. Und wie der Rest des Körpers aussieht, | |
wie breit die Schultern und wie groß die Brüste sind, ist unabhängig vom | |
Geschlecht. Warum gibt es nicht eine oder fünf Körperkategorien, ohne | |
Labels wie „männlich“ und „weiblich“? | |
Ich will Geschlecht nicht abschaffen. Eine Lebenssimulation ohne wäre doof, | |
schließlich kann es eine wichtige Rolle für die eigene Identität spielen. | |
Aber die Freiheit zu haben, sich diskriminierungsfrei vom binären | |
Geschlechtersystem zu distanzieren und sich nicht einordnen zu müssen, ist | |
genauso wichtig. | |
6 Apr 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Pick-up-Artists/!t5027868 | |
[2] https://krafton.com/en/news/press/krafton-launches-inzoi-in-global-early-ac… | |
[3] /Der-Tod-im-Gaming/!6043910 | |
[4] /Schwerpunkt-LGBTQIA/!t5025674 | |
## AUTOREN | |
Alexandra Hilpert | |
## TAGS | |
Kolumne Zockerzecke | |
Schwerpunkt LGBTQIA | |
Spiele | |
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
Kolumne Zockerzecke | |
Kolumne Zockerzecke | |
Kolumne Zockerzecke | |
Kolumne Zockerzecke | |
Kolumne Zockerzecke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Preisverleihungen in der Gamingbranche: Wer am besten unterhält, gewinnt das P… | |
Eine aufwendige Preisverleihung vs. ein cozy Indiespielfestival. Unsere | |
Autorin hat beide besucht und zieht daraus Schlüsse für die Gamingbranche. | |
Youtube-Wettrennen „The Race“: Frauen können nicht gewinnen | |
In der Roadtrip-Serie „The Race“ hat eine Frau gewonnen. Was die | |
Zuschauer:innen daran kritisieren ist weit enternt vom eigentlichen | |
Problem. | |
Computerspiele und mentale Gesundheit: Weshalb Gaming glücklich macht | |
Unser Kolumnist spielt aus verschiedenen Gründen: mal um zu fliehen, mal um | |
zu wachsen. Games können glücklich machen. Das sagt auch die Wissenschaft. | |
Gamification der Arbeit: Ein Wolfsbaby als Belohnung | |
Arbeit als Mittel der Selbstoptimierung mit lockeren Spielen verbinden. Ist | |
„Gamification“ unproduktiver Spaß oder einfach nur Kapitalismus? | |
Vom Staat entwickelte Videospiele: Why so serious? | |
Sogenannte „Serious Games“ unterhalten und bilden zugleich. Das Land NRW | |
hat so ein Spiel entwickelt, aber die Unterhaltung vergessen. |