| # taz.de -- Computerspiel „This War of Mine“: Manchmal muss man töten | |
| > Krieg macht keinen Spaß. Das will ein neues Computerspiel nicht nur | |
| > erzählen. Die Spieler sollen es fühlen. Ob das gelingt, entscheidet jeder | |
| > selbst. | |
| Bild: Die Spielfiguren in „This War of Mine“ trauern um einen verlorenen Fr… | |
| Verzweifelt läuft der alte Mann hinter Roman her. „Bitte, nimm uns nicht | |
| unser Essen weg“, fleht er. Vor ihnen im Kühlschrank liegen sie, die | |
| wertvollen Vorräte: zwei Konservendosen und etwas rohes Gemüse. Sogar ein | |
| Stückchen Fleisch hat das Ehepaar noch aufbewahrt. Eine Seltenheit dieser | |
| Tage – denn es ist Krieg. | |
| Roman muss sich entscheiden. Diese Leute können sich nicht wehren, es wäre | |
| ein Leichtes, die Lebensmittel mitzunehmen. Und die Medikamente. Er und | |
| seine Freunde haben seit Tagen nichts gegessen. Bruno ist schwer verletzt. | |
| Vor zwei Tagen haben sie Arica verloren. Doch jetzt zuzugreifen, hieße, den | |
| Alten und seine Frau dem sicheren Tod zu überlassen. Roman greift zu. | |
| Es sind Situationen wie diese, die das Computerspiel „This War of Mine“ | |
| ausmachen. Situationen, in denen es keine richtige, keine „gute“ | |
| Entscheidung gibt, in denen der Spieler aber handeln muss – und dann mit | |
| den Konsequenzen konfrontiert wird. | |
| Die polnische Independent-Firma 11 Bit Studios [1][zeichnet ein düsteres | |
| Szenario]: Eine belagerte Stadt. Überall verstecken sich Sniper, kriminelle | |
| Banden ziehen umher. Bis hierher klingt es nach einem gängigen | |
| Computerspiel-Szenario. Doch statt des mutigen Soldaten, der sich seinen | |
| Weg an den Feinden vorbeikämpft, führt der Spieler hier eine verängstigte | |
| Gruppe von Zivilisten durch das Geschehen. Ihr einziges Ziel: Überleben. | |
| ## Keine Lust auf Krieg | |
| Viele so genannte Survival Games sind in den vergangenen Jahren [2][auf den | |
| Markt gekommen]. Doch bei „This War of Mine“ geht es nicht darum, mit | |
| möglichst großen Knarren möglichst viele Kugeln zu verschießen und so ein | |
| möglichst blutiges Gemetzel anzurichten. Es geht darum, Nahrung und | |
| Antibiotika aufzutreiben. Aus Brettern ein Bett zu zimmern und Wasser zu | |
| filtern. | |
| „Fuck the War“ steht in weißer Farbe an der Mauer vor der Ruine, in der die | |
| Figuren sich verstecken. Lust auf Krieg macht dieses Spiel wahrlich nicht. | |
| Und nachdem man die zweite Figur verloren hat, vielleicht sogar durch einen | |
| verzweifelten Selbstmord, will man es am liebsten zur Seite legen. | |
| Dabei findet die Auseinandersetzung mit dem Töten auf mehreren Ebenen | |
| statt. Kehrt der Spieler mit einer der Figuren aus seiner Gruppe wieder in | |
| das Haus der alten Leute zurück, findet findet er sie tot in ihren Betten | |
| auf und muss diesen Fund emotional verdauen. | |
| ## Das Spiel soll keinen Spaß machen | |
| Doch auch die Spielfigur Roman fällt nach seinem nächtlichen Raubzug in | |
| eine Depression. Zlata, ein weiteres Mitglied der Gruppe, kann versuchen, | |
| ihn aufzumuntern – doch Roman weist sie harsch zurück. Stattdessen sitzt er | |
| reglos in der hinteren Ecke. Was auch immer der Spieler probiert, mit Roman | |
| ist im Moment nichts anzufangen. „Broken“ steht in der Gemütsbeschreibung … | |
| „gebrochen“. | |
| „This War of Mine“ soll [3][nicht in erster Linie Spaß machen], sagt einer | |
| der Entwickler, Pawel Miechowski, dem Computerspiel-Blog Kotaku. „Es ist | |
| eine Erfahrung.“ Inspiriert zu dem Spiel habe ihn ein Text mit dem Titel | |
| [4][„One Year in Hell“]. Dort beschreibt der Autor, wie er den Krieg in | |
| Bosnien – wahrscheinlich im besetzten Sarajevo – überlebte. Diese | |
| Schilderungen hätten ihn sehr mitgenommen. | |
| „Es geht nicht nur darum, abstrakt vermittelt zu bekommen, dass Krieg | |
| grausam ist“, erklärt der Ethnograph Christoph Bareither. „Es geht darum, | |
| emotional zu erfahren, dass es so ist.“ Bareither erforscht in seiner | |
| Doktorarbeit das Vergnügen an Computerspielgewalt. „Natürlich kann ein | |
| Spiel keine wirkliche Kriegserfahrung simulieren“, sagt er. „Aber es kann | |
| die moralischen Konflikte nachvollziehbarer machen, denen Menschen in | |
| solchen Situationen ausgesetzt sind.“ | |
| ## Moralische Auseinandersetzung | |
| Computerspiele haben aus der Sicht Bareithers das Potenzial, die | |
| Konsumenten auf einer ganz anderen Ebene mit Gewalt zu konfrontieren, als | |
| etwa Filme. „Als Spieler hat man eine besondere körperliche Beziehung zum | |
| Spielgeschehen. Man handelt, und das eigene Handeln hat Konsequenzen.“ | |
| Bei „This War of Mine“ wird dem Spieler die Auseinandersetzung mit der | |
| eigenen Moral und den Folgen der Gewalt geradezu offensiv angeboten, das | |
| Vergnügen wird immer wieder ins Gegenteil verkehrt. | |
| „Zu dieser Konfrontation zwingen können einen die Game Designer aber auch | |
| wieder nicht“, sagt Bareither. Er beschreibt, wie man sich als guter | |
| Stratege mit Leichtigkeit eine gefüllte Vorratskammer und ein beachtliches | |
| Waffenarsenal einrichten kann. | |
| ## Es kommt darauf an, wie man spielt | |
| Eine zierliche Frau, die bis zum Ausbruch des Krieges als Anwältin | |
| gearbeitet hat, kann aus dem Hinterhalt ein Dutzend Soldaten mit einem | |
| Küchenmesser niedermetzeln. „Wenn man es aber auf diese Weise ehrgeizig | |
| spielt, kann man auch die moralische Konfrontation umgehen“, sagt er. Dann | |
| sei das Spiel nur noch ein durchschnittliches Survival-Game. | |
| „Das Spiel als eine Software kann einem bestimmte Erfahrungen nur | |
| anbieten“, erklärt Bareither. „Am Ende kommt es immer darauf an, wie wir | |
| mit diesem Angebot umgehen. Genau deshalb brauchen wir nicht nur eine | |
| gesellschaftliche Debatte über das Design von Spielen, sondern auch | |
| darüber, wie wir sie spielen wollen.“ | |
| Den unterschiedlichen Umgang zeigen verschiedene Youtube-Videos, in denen | |
| Gamer das Spiel mitschneiden und kommentieren. Der Spieler EnterElysium | |
| etwa [5][bewegt seine Figur mit viel Geschick] durch die belagerte Stadt. | |
| Dann trifft er auf feindliche Bewaffnete – und greift nicht an. „Ich würde | |
| sie ja töten, aber ich möchte nicht depressiv werden“, erklärt die Stimme | |
| des Spielers. Das ist Taktik, nicht Moral. | |
| Ganz anders der User Bruugar. Er hat seine Figur [6][ebenfalls auf die | |
| Suche nach Beute geschickt]. Als er den Keller eines alten Hauses | |
| durchsucht, tauchen zwei feindliche Figuren auf. Er wehrt sich, eine der | |
| beiden Figuren bricht zusammen. „Was, hab ich den jetzt totgehauen? | |
| Ernsthaft?“ fragt Bruugar. „Och nö, Leute, das ist ... ach, man ...“ Imm… | |
| wieder geht er darauf ein, was eben passiert ist. „Was hätte ich denn | |
| machen sollen?“, fragt er, während seine Figur unruhig Treppen hoch- und | |
| wieder runterläuft. „Ich fühle mich gerade voll schlecht.“ | |
| ## Unterstützung von Kindern in Kriegsgebieten | |
| „Dass solche Spiele Erfolg haben, zeigt, dass es zumindest in Teilen der | |
| Gaming-Szene den Bedarf nach einer kritischeren und weniger einseitigen | |
| Darstellung von Gewalt gibt“, sagt Bareither. Und in der Tat: Das Spiel | |
| verkaufte sich von Anfang an so gut, dass die Einnahmen [7][bereits nach | |
| zwei Tagen die Produktionskosten] deckten. „Ich denke, es wird mehr solche | |
| Spiele geben“, sagt Bareither. „Ich hoffe es.“ | |
| Doch 11 Bit verweist nicht nur auf der Spielebene auf die Grausamkeit des | |
| Krieges. Der Spielehersteller beteiligt sich an der Kampagne [8][„Real War | |
| is not a Game“] der NGO [9][War Child]. Die Organisation hilft Kindern in | |
| Kriegsgebieten. Ziel der Kampagne ist es, die Spieler von Kriegsspielen | |
| daran zu erinnern, was Krieg für tatsächlich Betroffene bedeutet. | |
| Auch Wargaming.net, der Hersteller des Kriegsspiels „World of Tanks“ ist | |
| seit 2013 Teil der Kampagne. Auf seiner Webseite erklärt der | |
| Spieleentwickler: „Bewaffnete Kriegsführung ist etwas, das unserer | |
| Überzeugung nach auf den Computern und Konsolen der Leute stattfinden | |
| sollte, und nicht in der echten Welt.“ | |
| 27 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.11bitstudios.com/games/16/this-war-of-mine | |
| [2] http://store.steampowered.com/tag/en/Survival/?l=german#p=0&tab=NewRele… | |
| [3] http://kotaku.com/the-making-of-a-very-different-kind-of-war-video-game-156… | |
| [4] http://www.naturalnews.com/040249_bosnia_preppers_survival_strategies.html | |
| [5] http://www.youtube.com/watch?v=b1QCNpCKR7M | |
| [6] http://www.youtube.com/watch?v=Jms2l_u6Pmw | |
| [7] http://www.vg247.com/2014/11/27/this-war-of-mine-recoups-development-budget… | |
| [8] http://www.warchild.org.uk/content/real-war-not-game | |
| [9] http://worldoftanks.eu/en/news/46/warchild-resume/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Computerspiel | |
| Gewalt | |
| Polen | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Deutschland | |
| Computerspiel | |
| Spiele | |
| Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ethnische Säuberung von 1992: Weiße Armbänder für Nicht-Serben | |
| Im Sommer 1992 begannen die ethnischen Säuberungen in der Stadt Prijedor. | |
| Serben und Bosniaken gedenken gemeinsam der Geschichte. | |
| Deutscher Computerspielpreis: Fantasy-Rollenspiel gewinnt | |
| Im Rahmen der International Games Week ist „Lord of the Fallen“ als „Best… | |
| Deutsches Spiel“ ausgezeichnet worden. „This War of Mine“ wurde bestes | |
| internationales Spiel. | |
| Unabhängige Game-Designer aus Halle: „Deshalb sind wir Indie“ | |
| Jana Reinhardt und Friedrich Hanisch entwickeln unkonventionelle Games. Sie | |
| sind für den Deutschen Computerspielepreis nominiert. | |
| Far Cry 4 und Bertolt Brecht: Die Mechanik der Massentötung | |
| Wer das neue Far Cry 4 spielt, lebt die repetitive Ödnis seines Daseins | |
| lediglich vor anderer Kulisse aus. Ein Effekt, den bereits Bertolt Brecht | |
| kannte. | |
| Dragon Age: Inquisition im Test: Vorsicht, Kastration! | |
| Unsere AutorInnen spielen ein Computerspiel anhand eines literarischen | |
| Vorbildes. Dieses Mal im Test: Glaube, Überwachung und Sex | |
| Computerspielkritiker über den Gamer Breivik: "Man funktioniert wie eine Masch… | |
| Anders Behring Breivik schreibt in seinem Manifest, er habe mit einem | |
| Ego-Shooter für seine Tat geübt. Geht das überhaupt? Psychiater und | |
| Computerspielekritiker Bert te Wildt meint: ja. | |
| Urteil in den USA: Für Gewaltspiele gilt Meinungsfreiheit | |
| Computerspiele mit hohem Gewaltanteil dürfen an Kinder verkauft werden. Mit | |
| dieser Entscheidung hob das oberste US-Gericht ein Verbot in Kalifornien | |
| auf. Und begründete es mit Meinungsfreiheit. | |
| Diskussion um Videospiele: "Gewalt ist Teil unserer Kultur" | |
| Bei der Tagung "Mörderische Spiele?" in Erfurt mussten die Teilnehmer | |
| selbst die Maus in die Hand nehmen, um bei "Counterstrike" Terroristen zu | |
| erschießen. | |
| Studie über Gewalt-Computerspiele: "Virtuelle Aggression bewirkt reale" | |
| Machen gewaltverherrlichende Computerspiele und Horrorfilme Kinder | |
| aggressiv? Die Universität Tübingen präsentiert nun eine neue Studie, die | |
| das bestätigen soll. |