| # taz.de -- Computerspiel | |
| Neues Vampirspiel „Bloodlines 2“: Fast wie im Kleingartenverein | |
| Mit „Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2“ erscheint der Nachfolger zu | |
| einem sehr guten Rollenspiel. Diesmal saugt man sich durch ein blutleeres | |
| Seattle. | |
| Ausstellung über Computerspiele: Aus Nostalgie ein paar Atombomben werfen | |
| Das Alliiertenmuseum in Dahlem zeigt, wie der Kalte Krieg bis ins | |
| Kinderzimmer reichte. Eine Ausstellung über Spiele als Spiegel politischer | |
| Angst. | |
| Rolle der Computerspiele im Fall Kirk: Alles ein zynischer Spaß | |
| Charlie Kirk und sein Attentäter wurden in einem Onlineparalleluniversum | |
| sozialisiert. Dort fließen Gewalt und rechtsextreme Ideologien ineinander. | |
| Unterhaltungsindustrie: Das Game ums große Geld | |
| Digitale Spiele generieren mehr Umsatz als Filme, Musik und Bücher. Längst | |
| spielen nicht mehr nur junge Nerds, sondern auch ältere Normalos. Wie | |
| Spielehersteller davon profitieren wollen. | |
| Neue Studie über Gamer: Ode an die Schreibtisch-Nerds | |
| In der Gaming-Community steckt mehr Engagement, als man ihr zumutet. Warum | |
| zocken unsere Demokratie schützen kann | |
| Die Geschichte des Computerspielemuseums: Alle Exponate dürfen gespielt werden | |
| Das Berliner Computerspielemuseum ist international das erste Museum zum | |
| Thema Gaming. In einem Buch erzählen die Gründer von den Anfängen. | |
| Computerspiel „Wheel World“: Fahrradfahren im bunten Paradies | |
| Im neuen Indie-Spiel „Wheel World“ dreht sich alles um das Zweirad. Es | |
| zeigt, wie idyllisch die Welt von einem Sattel aus sein kann. | |
| Polizeitgewalt als Videospiel: Mit dem Knüppel | |
| Das Videospiel „Riot Control Simulator: Rookie Day“ stattet uns mit der | |
| Montur und Macht von Polizisten aus. Es zeigt, wie sich beides missbrauchen | |
| lässt. | |
| „Grand Theft Auto 6“ Memes: Grüße aus der Hölle | |
| Neuer Beatles-Song, Mike Tyson, Krieg – das ist alles passiert, während | |
| Fans auf den Release von GTA 6 warten. Warum der Hype größer denn je ist. | |
| Preisverleihungen in der Gamingbranche: Wer am besten unterhält, gewinnt das P… | |
| Eine aufwendige Preisverleihung vs. ein cozy Indiespielfestival. Unsere | |
| Autorin hat beide besucht und zieht daraus Schlüsse für die Gamingbranche. | |
| Schau von Schriftsteller Tom McCarthy: Der Bruch im Loop und umgekehrt | |
| Im Dortmunder Hardware MedienKunstVerein ist die Schau „Holding Pattern“ zu | |
| sehen. Kurator Tom McCarthy zeigt Größen der Medienkunst. | |
| Wahlkampf auf Social Media: User, Algorithmen und Argumente | |
| Weltweit ähnelt Wahlkampf auf Social Media einem Computerspiel. Likes | |
| entscheiden mit. | |
| Netflix-Serie „Arcane“: Wütende Frauen und unendlich viele Plots | |
| Die zweite Staffel der animierten Netflix-Serie „Arcane“ glänzt mit | |
| Vielfalt an Charakteren und großartigem Soundtrack. Die Fülle zwingt aber | |
| zur Eile. | |
| Fortschritt weiblicher Gaming-Charaktere: Revolutionär: Frauen sind jetzt auch… | |
| Spiele wie „The Witcher“ sexualisieren Frauen – doch ein Wandel hin zu | |
| realistischeren Figuren beginnt. Das zeigt auch die neue Lara-Croft-Serie. | |
| Rekord-Videospiel „Black Myth: Wukong“: Kontroverser Affenkönig | |
| „Black Myth: Wukong“ ist eines der meist erwarteten Spiele 2024. Doch neben | |
| starken Verkaufszahlen produziert das Spiel auch negative Schlagzeilen. | |
| E-Sport-Verein Eintracht Spandau: Wer wird Deutscher Meister? | |
| Die E-Sport-Branche boomt. Auch der Berliner Verein Eintracht Spandau will | |
| nach oben, gar auf internationaler Bühne angreifen. Kann das gelingen? | |
| Einzigartiges Computergame „Indika“: Dostojewskis Spiel | |
| „Indika“ ist eines der ungewöhnlichsten und faszinierendsten Spiele der | |
| letzten Jahre. Seine Kreativität sprengt alle Genregrenzen. | |
| Die Wahrheit: Ich will kein NPC sein! | |
| Wer will schon irgendwie Hintergrund sein, nur Deko, ein farbloser Niemand, | |
| das absolute Nichts? Niemand – erst recht nicht in der Stammkneipe. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum kommt man in die Pubertät? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 8 Jahre alt. | |
| „Alan Wake II“ ist ein Meisterwerk: Das interessanteste Game des Jahres | |
| Im Spiel „Alan Wake II“ verschmelzen Medien, Erzählungen, Wahrheit und | |
| Wahnsinn. Das Game ist das vielleicht beste des Jahres. | |
| Game in dystopischer Welt: Wie ChatGPT im All | |
| Im Remake von „System Shock“ irren die Spieler:innen im Kampf gegen eine | |
| Mörder-KI durch eine Raumstation. Es ist das Spiel zur rechten Zeit. | |
| Remake von „Resident Evil 4“: Zeit zum Gruseln | |
| „Resident Evil 4“ ist ein Klassiker, die Neuauflage macht das Spiel noch | |
| besser. Es gilt, eine neue Generation von Spieler:innen zu gruseln. | |
| Computerspiel „Atomic Heart“: Back in the USSR | |
| In „Atomic Heart“ kämpfen sich Spielende durch retrofuturistische | |
| Sowjetlandschaften. Unter der schicken Oberfläche lauern Abgründe. | |
| Fortnite und Trigger: Ich hab' den Schuss nicht gehört | |
| Elternabende zur Medienerziehung sind fein. Hakelig wird es nur, wenn der | |
| friedensbewegte Sozialarbeiter am Ziel vorbeischießt. | |
| Alternativen zur Fußball-WM: Daddeln zur Sowjethymne | |
| Für jene, die die WM boykottieren, probiert die taz Alternativen aus. Heute | |
| versucht sich unsere Autorin im E-Sport am 80er-Jahre-Heimcomputer | |
| Commodore 64. | |
| Nach Armbrust-Schüssen in Bremerhaven: Angeklagt wegen versuchten Mordes | |
| Der 21-Jährige hatte in seiner ehemaligen Schule die Sekretärin | |
| lebensgefährlich verletzt. Er gesteht, sagt aber, dass er niemanden töten | |
| wollte. | |
| Die Wahrheit: In der Italo-Spielhölle | |
| Wo ist das Land geblieben, in dem die Zitronen blühen, wo das Arkadien der | |
| Jugend, in dem am Automaten liebevoll gedaddelt werden konnte? | |
| Virtuelle Utopie: Körperlos in eine sorglose Zukunft | |
| DATA-Land ist eine Teststrecke für die Zukunft. So präsentiert das Berliner | |
| Borgtheater ein Format zwischen Computerspiel, Theater und Show. | |
| Game-Expertin über die Spiele der Nazis: „Eine Gamefizierung von Terror“ | |
| Computerspiele boomen – was Rechtsradikale geschickt ausnutzen. Die | |
| Gamerszene muss sich eindeutiger von ihnen distanzieren, fordert Veronika | |
| Kracher. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum macht „Fortnite“ süchtig? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Leonard, 7 Jahre. | |
| Escape-Game von Bibliothekarinnen: Nachts allein unter Büchern | |
| Die Stadtteilbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg hat sich ein | |
| Online-Escape-Spiel für Kinder ausgedacht. Kluge Idee – und ganz schön | |
| knifflig. | |
| Globaler „Game Jam“: Game Over? Restart! | |
| Jedes Jahr schließen sich tausende Menschen zusammen, um Computerspiele zu | |
| entwickeln. Sie wollen Regeln brechen, um Neues zu entdecken. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum dürfen Große so oft daddeln? | |
| Die achtjährige Marlen möchte wissen, warum Erwachsene häufiger an | |
| elektronische Geräte dürfen als Kinder. Wir haben eine Expertin befragt. | |
| Remake des Computerspiels „Mafia“: Schöne neue alte Welt | |
| Remakes von Games sind in. Die Neuauflage des Klassikers „Mafia“ zeigt, wie | |
| sie gelingen: mit einer Mischung aus Nostalgie und moderner Grafik. | |
| Gamescom 2020 mit wenig Innovation: Virtuelle Worthülsen | |
| Wegen Corona musste die Gamescom ins Internet verlegt werden. Frische Ideen | |
| gab es trotzdem nur aus den Independent-Studios. | |
| Social Gaming in der Hafencity: Odyssee durchs Elphie-Archipel | |
| Ganz Hamburg steht im Spiel „Botboot“ unter Wasser. Wer mitspielt, lernt, | |
| wie man sich gemeinsam an die neuen Bedingungen anpassen kann. | |
| Game-Entwickler über Verschwörungsmythen: „Immer dasselbe Muster“ | |
| Torsten Fock-Herde entwickelt ein Videospiel, das über | |
| Verschwörungsideologien aufklären soll – indem die Spieler*in sich in sie | |
| hineindenkt. | |
| Gaming-Historiker über Epidemien: „Überwinden der eigenen Ängste“ | |
| Seuchen sind ein beliebtes Thema in Games, auch in „Resident Evil 3“. | |
| Gaming-Historiker Eugen Pfister über Lerneffekte und Verschwörungstheorien. | |
| 20 Jahre „Die Sims“: Ah, gwanda blitz!* | |
| Sie machen, was wir wollen – in ihrer eigenen Sprache: Häuser bauen, vögeln | |
| oder ertrinken zum Beispiel. | |
| „Jumanji: The Next Level“ kommt ins Kino: Gamer wollen immer zurück | |
| Im Spielfilm „Jumanji: The Next Level“ lockt ein Computerspiel erneut seine | |
| Mitspieler, ihre Identitäten zu wechseln. Das geht nicht immer gut. | |
| Flucht als Computerspiel: Die Challenge namens Integration | |
| Die Regisseurin Lola Arias bringt im Maxim-Gorki-Theater in Berlin mit | |
| minderjährigen Flüchtlingen deren Geschichten auf die Bühne. | |
| Spieleentwickler über Rechtsextremismus: „Weniger über Überwachung reden“ | |
| Jörg Friedrich ist Entwickler eines antifaschistischen Videospiels. Er | |
| sagt: Rechtsextremismus ist nichts Gaming-Spezifisches, sondern Teil der | |
| Netzkultur. | |
| Olympyada-yada-yada: Ist eSport sportlicher als Bridge? | |
| Dieses Internet. Es bringt Dinge hervor. Sogar ganze Sportarten. Aber ist | |
| eSport wirklich Sport? Und wenn ja, was für einer? | |
| Großes E-Sport-Event in Berlin: Spannender als Fußball | |
| Tausende schauen Gamern in der Mercedes-Benz-Arena zu. An den Wänden hängen | |
| Flammenwerfer – das ist spannend und bisher sehr männlich. | |
| Surfen am Arbeitsplatz: 90 Sekunden rumballern ist ok | |
| Viele Menschen vertrödeln Arbeitszeit im Netz, sie surfen und ballern. Kein | |
| Grund zur Sorge: Das sogenannte Cyberloafing hat viele Vorteile. | |
| Frauen in der Games-Branche: Sie wollen nicht nur spielen | |
| In der Computerspiel-Branche sind Frauen unterrepräsentiert. Von ihren | |
| männlichen Kollegen werden sie oft nicht ernst genommen. | |
| E-Sport-Szene in Berlin: Auf die Maus, fertig, los! | |
| In Marzahn treffen sich die Gamer des 1. Berliner eSport Club. Die Gruppe | |
| sei auch eine Form der sozialen Kontrolle, sagt Vereinsgründer Felix Kluck. | |
| Sexismus bei Computerspielern: Rache des Gamer-Stars | |
| Frauen zu diskriminieren ist in der Computerspielszene Alltag. Wer darauf | |
| hinweist, wird schnell zum Ziel von Hasskampagnen. | |
| Klage gegen Macher von „Fortnite“: Wie stiehlt man einen Tanz? | |
| US-amerikanische Künstler wollen Geld vom Hersteller des beliebten Spiels | |
| „Fortnite“. Der Vorwurf: Man habe ihnen ihre Tänze geklaut. |