| # taz.de -- Rekord-Videospiel „Black Myth: Wukong“: Kontroverser Affenkönig | |
| > „Black Myth: Wukong“ ist eines der meist erwarteten Spiele 2024. Doch | |
| > neben starken Verkaufszahlen produziert das Spiel auch negative | |
| > Schlagzeilen. | |
| Bild: Affenkönig Wukong in Aktion | |
| Der Affe weicht den herankommenden Schlägen des riesigen Tigers elegant | |
| aus. Er katapultiert sich mit seinem goldenen Stab in die Lüfte und kommt | |
| mit einem mächtigen Hieb auf die Erde zurück. Dann greift er zum Schwert | |
| auf seinem Rücken und der Kampf zwischen Tiger und Affe entbrennt aufs | |
| Neue. In einer alten Tempelruine und in blutrotem Wasser kämpfen sie bis | |
| zum Tode. Im Hintergrund steht eine zerstörte Buddha-Statue, die ihren | |
| bitteren Kampf verfolgt. Nach einem langen Duell aktiviert der Affe seine | |
| Spezialfähigkeit und aus seinem Stab schießen Flammen hervor. Er schlägt | |
| ein letztes Mal zu und der Tiger geht mit Gebrüll zu Boden. Der Affe kann | |
| seine Reise fortsetzen, eine gefährliche und mit Monstern gespickte Reise | |
| nach Westen, um heilige Schriften nach Indien zu bringen. | |
| Das Videospiel „Black Myth: Wukong“ des chinesischen Studios Game Science | |
| adaptiert das wohl populärste Stück chinesischer Literatur: „Die Reise nach | |
| Westen“, geschrieben von dem Dichter Wu Cheng’en im 16. Jahrhundert. Im | |
| Spiel wie auch in der Vorlage geht es um die Reise und Reinkarnation des | |
| Affenkönigs Wukong. Mit seinem Stab und der Fähigkeit, sich zu verwandeln, | |
| tritt er gegen Tiger, Götter und Geister an. | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass der Roman als Spiel adaptiert wurde, doch | |
| das 40-stündige „Black Myth: Wukong“ ist der bisher größte und | |
| erfolgreichste Versuch. Das Spiel hatte [1][auf der PC-Plattform „Steam“] | |
| direkt am Veröffentlichungstag am 20. August über 2,2 Millionen | |
| gleichzeitige Spieler:innen. Damit ist es nicht nur der mit Abstand | |
| erfolgreichste Einzelspielertitel, sondern auch ein Beweis für das enorme | |
| Potenzial, das in der chinesischen Spieleindustrie liegt. Doch liegt neben | |
| Potenzial auch etwas anderes in dem populären Spiel: Misogynie, chinesische | |
| Zensur und eine klare Position gegen Vielfalt. | |
| Ausgewählte Influencer und Streamer bekamen vorzeitig ein Testmuster und | |
| dazu Richtlinien des Studios, was sie vermeiden sollen. Unter den zu | |
| vermeidenden Punkten findet sich „feministische Propaganda“, Wörter wie | |
| „Isolation“, „Covid-19“, „Quarantäne“ und das Verbot, über die ch… | |
| Politik und Spieleindustrie zu sprechen. | |
| ## Sexistische Kommentare | |
| Bereits im November letzten Jahres veröffentlichte das reichweitenstarke | |
| [2][Online-Spielemagazin IGN eine Recherche] darüber, wie misogyn das | |
| Studio Game Science ist. Darin wurden mutmaßliche Kommentare des Studios | |
| wiedergegeben, dass man zu allen weiblichen Figuren masturbieren könne, | |
| sich übergewichtige Frauen nicht bei ihnen bewerben sollen und ein | |
| Arbeitsplatz Freundschaften mit sexuellen Vorzügen mit sich bringt. Auf der | |
| Plattform X haben User das Studio verteidigt, indem sie auf angeblich | |
| falsche Übersetzungen aus dem Chinesischen in der IGN-Reportage hingewiesen | |
| haben. | |
| Die nun aufgetauchten Richtlinien zeigen, dass die Sexismusvorwürfe Bestand | |
| haben. Game Science hat journalistische Anfragen aus mehreren Ländern | |
| bisher ignoriert. Währenddessen sind die Reaktionen auf das Spiel | |
| inhaltlich positiv, wobei die chinesischen Kritiken noch wohlwollender | |
| ausfallen als ihre westlichen Pendants. Doch es bleibt ein Beigeschmack, | |
| zumal das Redeverbot über die chinesische Politik entfernt an die | |
| Propaganda des [3][russischen Spiels „Atomic Heart“] erinnert. | |
| Wie der massive Erfolg des Spiels trotz der Kontroversen zu erklären ist? | |
| Sicherlich nicht damit, dass das Spiel keine Frauen beinhaltet. Schließlich | |
| wurde Lara Croft aus der „Tomb Raider“-Reihe auch ein Millionenseller. | |
| Vielmehr liegt es daran, dass „Black Myth: Wukong“ die chinesische Folklore | |
| klischeefrei präsentiert und dazu ein hervorragendes Spiel ist. Es greift | |
| Versatzstücke beliebter Spielelemente auf, hat eine Vielzahl an kreativ | |
| gestalteten Gegnern, eine prächtige Welt und ein anspruchsvolles | |
| Kampfsystem, das seine Komplexität erst nach mehreren Stunden offenbart. | |
| Dazu hat eine [4][Analyse der Spiele-Agentur GameDiscoverCo] ergeben, dass | |
| knapp 90 Prozent der Spieler:innenschaft von „Black Myth: Wukong“ aus | |
| China stammen. In der chinesischen Politik nehmen Diversität und | |
| Inklusionen allgemein einen geringeren Stellenwert ein als im westlichen | |
| Diskurs. Man sollte den Erfolg des Spiels also nicht mit einem Sieg gegen | |
| diese Werte verwechseln. | |
| 22 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://store.steampowered.com/app/2358720/Black_Myth_Wukong/ | |
| [2] https://www.ign.com/articles/how-black-myth-wukong-developers-history-of-se… | |
| [3] /Computerspiel-Atomic-Heart/!5915392 | |
| [4] https://newsletter.gamediscover.co/p/black-myth-wukong-behind-the-numbers | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Seng | |
| ## TAGS | |
| Games | |
| Computerspiel | |
| Affen | |
| China | |
| Videospiele | |
| Social-Auswahl | |
| Games | |
| Film | |
| Videospiele | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielkritik „Shadow of the Erdtree“: Alles Gold, was glänzt | |
| „Elden Ring“ veröffentlicht eine neue Erweiterung des Videospiels. Sie ist | |
| künstlerisch sehr hochwertig und zugleich preisgünstig. | |
| Regisseur des Videospiels „Fallout“: „Wir haben Zeit“ | |
| Todd Howard hat die Videospielwelt mit der „Fallout“-Reihe geprägt. An der | |
| Serienumsetzung für Amazon Prime war er nun als Produzent beteiligt. | |
| „Baldur’s Gate 3“ wird nichtbinär: Intimitäts-Coaches für Orks | |
| Das Rollenspiel „Baldur’s Gate 3“ schafft Raum für nichtbinäre Charakte… | |
| und polygame Beziehungen. Das ist ein Fortschritt in der Gaming-Welt. |