Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Martin Seng
Bücherverbote in den USA: Unerwünscht im MAGA-Land
Bücher über Rassismus, Queerness und Diskriminierung werden derzeit in den
USA massiv von den Lehrplänen gestrichen. Die Verbote haben System.
Innovationen im Kampfsport: Hauen und Schlagen für die Klicks
Immer absurdere Kampfsportarten finden vor allem im Netz ihr Publikum. Der
Drang, sich auf eine wenig geregelte Art Schaden zuzufügen, hat Tradition.
Horror-Videospiel „The Lightkeeper“: Blutende Möwen
Zwischen Nebelhorn und Kriegsgeheul entfaltet das Indie-Horrorspiel „The
Lightkeeper“ eine eigene Stimme. Gab's das nicht schon einmal als Film?
Boxen im Stream: Punktsieg für Netflix
Netflix will groß ins Sportgeschäft einsteigen. Auftakt dafür war der
spektakuläre Boxkampf zwischen Saúl „Canelo“ Álvarez und Terence „Bud�…
Crawford.
Warum Kampfsport wichtig ist: Linke, wehrt euch
Rechtsextreme Straftaten nehmen deutlich zu. Als Antifaschist:innen
sollten wir lernen, uns zu verteidigen. Es geht um Selbstschutz.
Waffengewalt in den USA: Krieg im Klassenraum
In den USA stecken Eltern ihren Kindern Schutz-Schildkröten in den
Rucksack. Eine eigene surreale Waffenindustrie soll vor Amokläufern
schützen.
Tschetschenische Kampfsport-Propaganda: Der Sieg des Diktators
Zum ersten Mal ist ein Tschetschene Champion in der weltweit größten
MMA-Organisation UFC geworden. Dahinter steckt Putins Krieger Ramsan
Kadyrow.
„Mein Bankkonto ist besser geschützt als meine sexuelle Freiheit im Internet…
Spanien ist bei der Bekämpfung sexistischer Gewalt weiter als Deutschland.
Die Politikwissenschaftler*in Katharina Klappheck erklärt, warum
hierzulande vor allem der politische Wille fehlt
Computerspiel „Wheel World“: Fahrradfahren im bunten Paradies
Im neuen Indie-Spiel „Wheel World“ dreht sich alles um das Zweirad. Es
zeigt, wie idyllisch die Welt von einem Sattel aus sein kann.
Polizeitgewalt als Videospiel: Mit dem Knüppel
Das Videospiel „Riot Control Simulator: Rookie Day“ stattet uns mit der
Montur und Macht von Polizisten aus. Es zeigt, wie sich beides missbrauchen
lässt.
Bundeswehr-Werbung im American Football: Mit der Waffe aufs Feld
Für den „Salute The Troops Day“ marschiert die Bundeswehr bis an die Zähne
bewaffnet ins Stadion von Frankfurt Galaxy ein.
Bundeswehr auf Social Media: Werben für die Truppe
Die Bundeswehr verstärkt ihre Präsenz in den sozialen Medien. Nicht nur
offizielle Kanäle werben für eine Karriere in der Armee.
Graphic Novel „Zwei weibliche Halbakte“ : „Es ist wirklich ein beschisse…
Die Geschichte der „entarteten Kunst“ bis in die Nachkriegszeit aus der
Sicht eines Gemäldes: Zeichner Luz über sein Comic „Zwei weibliche
Halbakte“.
Tag der Pressefreiheit 2025: Die neue Presse unter Trump
In den USA wird die Pressefreiheit weiter eingeschränkt. Zugleich bilden
sich neue Kanäle und Formen der Einflussnahme: Influencer und Crowdfunding.
Sexistische Videospiele: Next Level Frauenhass
Im Videospiel „No Mercy“ müssen möglichst viele Frauen vergewaltigt werde…
Das ist kein Einzelfall, sondern Zeichen einer misogynen Gaming-Kultur.
Martin SengDie Couchreporter: Böser Hase jagt Dämonenjäger
Anime-Serie „Devil May Cry“ : Böser Hase jagt Dämonenjäger
Die Netflix-Serie „Devil May Cry“ behandelt ihre Videospiel-Vorlage mit
Respekt und fügt gleichzeitig mehr politische Inhalte ein. Was kann sie?
Die Morgenroutinen der Influencer: Toxische Routinen
Influencer Ashton Hall steht um 3:52 Uhr auf, badet in Eiswasser, predigt
von Investments – und lässt sich bekochen. Ein fragwürdiges Männerbild.
Pietätlose Propaganda aus den USA: From the Riviera to the Sea
Trump veröffentlicht ein KI-generiertes Video über seine Pläne für den
Gazastreifen. Ein Fiebertraum, so bizarr wie gefährlich.
Shakespeare in GTA-Welt: Sein oder offline sein
Die animierte Doku „Grand Theft Hamlet“ inszeniert das legendäre
Theaterstück wie ein Videospiel. Das ist abgefahren – und sehr gelungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.