| # taz.de -- Nach Armbrust-Schüssen in Bremerhaven: Angeklagt wegen versuchten … | |
| > Der 21-Jährige hatte in seiner ehemaligen Schule die Sekretärin | |
| > lebensgefährlich verletzt. Er gesteht, sagt aber, dass er niemanden töten | |
| > wollte. | |
| Bild: Sein Ziel sei gewesen, sich von Polizist*innen erschießen zu lassen, erk… | |
| Bremen taz | In die Augen schaut Berkan S. der Frau nicht, die er [1][am | |
| 19. Mai dieses Jahres fast umgebracht] hätte. Aber er entschuldigt sich bei | |
| ihr, zumindest über ein Schreiben, das am Donnerstag einer seiner zwei | |
| Anwälte für ihn vor dem Landgericht Bremen vorliest. Die betroffene | |
| Schulsekretärin tritt bei dem Verfahren wegen versuchten Mordes als | |
| Nebenklägerin auf. Auf die Entschuldigung reagiert sie mit leichtem | |
| Kopfschütteln und gesenktem Blick. | |
| Der Angeklagte S. soll ihr im Mai mit einer Armbrust zweimal in den | |
| Oberkörper geschossen haben. Auch einen zweiten Menschen habe er töten | |
| wollen, heißt es in der Anklage. Er habe gegen neun Uhr das Lloyd-Gymnasium | |
| in Bremerhaven betreten, bewaffnet mit Armbrust, Schreckschusspistole, | |
| Machete und Messer. Dann habe er nach seiner ehemaligen Lehrerin gefragt. | |
| Nachdem ihm ihr Aufenthaltsort nicht genannt wurde, sei er auf die | |
| Sekretärin getroffen. Aus vier Metern habe er ihr einen Stahlbolzen in den | |
| Oberkörper geschossen; danach noch einmal aus sechs Metern von hinten in | |
| den unteren Rücken. Nur eine Not-Operation habe das Leben der Frau | |
| gerettet. | |
| Danach sei er zur nahe gelegenen Kreuzung in der Bremerhavener Innenstadt | |
| gegangen und habe dort auf einen Passanten gezielt. Zwei Pfeile hätten ihn | |
| knapp verfehlt, einer auf Brusthöhe. S. habe den Tod beider Menschen | |
| billigend in Kauf genommen, sagt der Staatsanwalt. | |
| ## Computerspiele führen zum Rückzug von S. | |
| In der Anklage ist von verminderter Schuldfähigkeit die Rede. Daher sitzt | |
| am Donnerstag auch eine Gutachterin mit im Saal. S. ist derzeit in der | |
| Forensik untergebracht. | |
| Mit seiner Stellungnahme, die sein Anwalt Thomas Domanski verliest, gibt | |
| der 21-Jährige fast alles zu. Fast: Töten habe er nicht gewollt. Durch | |
| seinen Anwalt erzählt er von seiner „schönen Kindheit mit Höhen und | |
| Tiefen“, seinem Stottern und seinem Problem, über Gefühle zu reden. Nach | |
| einem Beinbruch sei seine Fußballkarriere beendet gewesen, das Gaming sein | |
| „Rückzugsort“ geworden. | |
| Die Folge: [2][soziale Isolation, Depression]. Letztere sei während seiner | |
| Schulzeit auf dem Lloyd-Gymnasium immer schlimmer geworden. Dafür, dass er | |
| nach der 12. Klasse nicht zum Abitur zugelassen wurde, habe er seine | |
| Lehrerin verantwortlich gemacht. Das war 2019. Im selben Jahr sei die | |
| Trennung der Eltern gefolgt, sein Schlafrhythmus sei „katastrophal“ | |
| gewesen, er habe rund zwölf Stunden am Tag „gezockt“. | |
| S., mittelgroß, mit kurzen schwarzen Haaren, in heller Hose und schwarzem | |
| Pulli, schaut bei alldem kaum auf. Er beschreibt in der sogenannten | |
| Einlassung weiter, dass er „suizidaler“ geworden sei, sich sogar aktiv an | |
| Suizid-Foren beteiligt hätte. Seinem Vater habe er davon erzählt; aufgrund | |
| seines muslimischen Glaubens sei er darüber traurig gewesen. S. habe daher | |
| entschieden, durch Schüsse der Polizei sterben zu wollen. Er nennt den Plan | |
| „Suicide by Cop“. Doch dann sei „alles anders als geplant“ verlaufen. | |
| Statt seine ehemalige Lehrerin „zu bedrohen und zu konfrontieren“, bis die | |
| Polizei kommt, habe er sie gar nicht angetroffen. Eher zufällig sei er im | |
| Sekretariat gelandet, habe das Opfer angesprochen mit den Worten: „Sie | |
| kennen mich doch auch noch, waren frech zu mir.“ Er habe nicht schießen | |
| wollen, wenn überhaupt auf die Beine. Wegen seiner „Kurzsichtigkeit und | |
| zitternden Hände“ habe er sie dann im Oberkörper getroffen. Ein zweites | |
| Mal geschossen habe er, weil er sich „nicht ernst genommen fühlte“. Die | |
| Nebenklägerin schüttelt bei den Worten erneut den Kopf, legt ihn in ihre | |
| Hände. | |
| „Es war kein Amoklauf“, liest der Anwalt weiter. Die Pfeile auf der Straße | |
| habe S. dann „wahllos“ verschossen. „Ich wollte keine Person töten oder | |
| verletzen.“ Er habe „Durchschlagskraft und Reichweite“ der Armbrust | |
| unterschätzt. Ob er die Einlassung wirklich selbst verfasst hätte, fragt | |
| Richterin Kasper. Auf ihre Bitte nimmt S. kurz seine schwarze Coronamaske | |
| ab. „Ja, das stimmt“, sagt er. | |
| ## Ehemalige Lehrerin nahm S. als unauffällig wahr | |
| Später sagt auch die Lehrerin aus, die S. im Mai nicht gefunden hatte. Sie | |
| umarmt vor ihrer Aussage die Sekretärin, sie reden kurz und zucken | |
| fassungslos mit den Schultern. Ein zweites Mal muss S. seine Maske | |
| abnehmen, damit die Lehrerin und er sich gleichermaßen sehen können, sagt | |
| die Richterin. Doch auch sie schaut S. nicht an, legt die meiste Zeit | |
| seinen Kopf auf die Arme. | |
| Die Lehrerin erzählt, immer wieder unter Tränen und mit ihrem Mann an ihrer | |
| Seite, dass die Polizei sie am Tag der Tat gefragt habe, wer etwas gegen | |
| sie haben könnte. „Dazu konnte ich wirklich nichts sagen.“ Als ihr später | |
| der Name des Täters genannt wurde, sei sie überrascht gewesen. Eher | |
| unauffällig habe sie ihn in Erinnerung. Zwei Jahre lang habe sie S. in | |
| Deutsch und Englisch in der Oberstufe unterrichtet. Diskussionen über | |
| Noten, die laut Richterin in einem Chat-Verlauf von S. und einem Kollegen | |
| der Lehrerin Thema waren, erinnere sie nicht. | |
| Sie erzählt, wie es ihren Schüler*innen im Mai ergangen sei, als sie | |
| stundenlang wegen des Amok-Alarms in den Räumen ausharren mussten. „Ich | |
| habe sie Beleidigungen in ihrer Muttersprache aufsagen lassen, um sie | |
| abzulenken.“ Es kursierten Gerüchte von weiteren Tätern. | |
| Zwölf Arbeitstage nach der Tat sei die Lehrerin zurückgekehrt. Sie lebe | |
| heute „zurückgezogen“, nehme Schlaftabletten und vermeide es, auszugehen. | |
| Auch die Sekretärin soll im Laufe des Prozesses gehört werden. | |
| 10 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amok-Alarm-am-Gymnasium/!5855888 | |
| [2] /Depression-bei-Jugendlichen/!5882655 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Gewalt in der Schule | |
| Bremerhaven | |
| Landgericht Bremen | |
| Prozess | |
| Computerspiel | |
| Depression | |
| Suizid | |
| Schüsse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Armbrust-Schüsse in Bremerhavener Schule: Ein Gefühl der Wertlosigkeit | |
| Ein 21-Jähriger schoss mit einer Armbrust auf eine Schulsekretärin. Er | |
| wollte, dass die Polizei ihn erschießt. Am Montag fällt das Urteil im | |
| Prozess. | |
| Amok-Alarm am Gymnasium: Schüsse an Bremerhavener Schule | |
| Eine Schulmitarbeiterin wird verletzt. Rund 200 SchülerInnen | |
| verbarrikadieren sich in ihren Klassen. Der Täter wird festgenommen. |