| # taz.de -- Armbrust-Schüsse in Bremerhavener Schule: Ein Gefühl der Wertlosi… | |
| > Ein 21-Jähriger schoss mit einer Armbrust auf eine Schulsekretärin. Er | |
| > wollte, dass die Polizei ihn erschießt. Am Montag fällt das Urteil im | |
| > Prozess. | |
| Bild: Der Angeklagte steht vor Prozessbeginn im November 2022 im Gerichtssaal | |
| Bremen taz | Warum hat ein heute 21-Jähriger vor einem Jahr die Sekretärin | |
| seiner ehemaligen Schule in Bremerhaven [1][mit einer Armbrust | |
| niedergeschossen]? Er wisse es bis heute nicht, sagt Berkan S. am | |
| Mittwochvormittag. Es ist der achte Tag, an dem er sich vor dem Bremer | |
| Landgericht wegen des Verdachts auf versuchten Mord verantworten muss. Am | |
| Montag soll das Urteil gesprochen werden. „Das kann Ihnen erst Frau Franz | |
| sagen.“ | |
| Doch auch die Psychiaterin Ute Franz, die den Prozess als Gutachterin | |
| begleitet und mit Berkan S. in der Haft Gespräche geführt hat, hat keine | |
| einfache Erklärung. Sie setzt an diesem Tag fort, was sie drei Wochen zuvor | |
| am siebten Verhandlungstag begonnen hatte: Sie stellt ihre Einschätzung | |
| dar, inwiefern der Angeklagte zum Tatzeitpunkt am 19. Mai 2022 schuldfähig | |
| war. Um es vorwegzunehmen: Er habe zwar gewusst, dass sein Verhalten falsch | |
| ist, sagt sie, seine Steuerungsfähigkeit sei aber aufgrund seiner | |
| psychischen Erkrankungen eingeschränkt gewesen. Er leide sowohl an einer | |
| Depression als auch an einer Sozialphobie. | |
| Die Tat hatte deutschlandweit für Schlagzeilen gesorgt, weil sie zunächst | |
| für einen Amoklauf gehalten worden war. Aber Berkan S. war der einzige | |
| Täter und die zwei Schüsse auf die Sekretärin, von denen einer hätte | |
| tödlich enden können, das Ergebnis eines gescheiterten Suizids. | |
| Denn er war, das hatte er [2][zu Prozessbeginn gesagt], an dem Morgen mit | |
| der Armbrust zur Schule gezogen, um sich von Polizist:innen erschießen | |
| zu lassen. Schon lange habe Berkan S. sein Leben für nicht lebenswert | |
| gehalten, sagt Ute Franz, er sei seit mindestens drei bis vier Jahren | |
| depressiv. Damit bestätigt sie eine Diagnose der Psychiater:in von | |
| Berkan S., bei der er in diesem Zeitraum in Behandlung war. Allerdings | |
| bekam er nur ein Antidepressivum von ihr, keine psychotherapeutische Hilfe. | |
| ## Einmal der Stärkere | |
| Er sei völlig allein gewesen, führt Ute Franz weiter aus, habe sich von | |
| seiner Familie abgeschottet, sei untergegangen in einer Welt der | |
| Videospiele, unterwegs in düsteren Suizid-Foren. Wegen unentschuldigter | |
| Fehlzeiten war er nicht zum Abitur zugelassen worden und hatte 2018 die | |
| Schule verlassen. Dafür machte er seine Deutsch- und Englischlehrerin | |
| verantwortlich. „Sie war daran natürlich nicht schuld“, lässt er am siebt… | |
| Verhandlungstag seinen Anwalt eine Erklärung vorlesen, um ihr dann einen | |
| Vorfall vorzuwerfen, der nach seiner Wahrnehmung seinen psychischen | |
| Niedergang auslöste. | |
| Er sollte eine Hausaufgabe vor der Klasse vorlesen – wovor er große Angst | |
| hatte. Deswegen hatte er erfolglos darum gebeten, dies nicht tun zu müssen. | |
| „Zu dem Zeitpunkt war meine [3][Sozialphobie] sehr ausgeprägt“, sagt Berkan | |
| S., der oft im Therapeutenjargon über sich spricht, als würde er die | |
| Diagnosen besser verstehen als seine eigenen Gefühle. Seiner Lehrerin sei | |
| wohl nicht klar gewesen, wie schlimm die Situation für ihn war – | |
| reflektiert er jetzt im Gerichtssaal. Vermutlich haben ihn dazu die vielen | |
| therapeutischen Gespräche im Maßregelvollzug gebracht. Knappe zwei Wochen | |
| nach der Tat war er in die geschlossene Psychiatrie eingewiesen worden. | |
| Dort sollte er auch bleiben, sagt Ute Franz. Noch sei er gefährlich für | |
| sich oder andere. | |
| Sein größtes Problem scheint seine mangelnde Fähigkeit zu sein, seine | |
| subjektive Wahrheit mit der anderer abzugleichen. Ein Beispiel sei der | |
| Vorfall mit der Hausaufgabe; ein singuläres Ereignis, so die Gutachterin, | |
| das für ihn eine riesige Dimension bekam, weil er sich in die Vorstellung | |
| hineinsteigerte, die Lehrerin habe ihn absichtlich gedemütigt. Deshalb | |
| hatte zum Plan von Berkan S. gehört, erst diese Lehrerin in der Schule zu | |
| konfrontieren, bevor er sich von Polizisten erschießen lässt. „Ich wollte | |
| endlich auch einmal in der stärkeren Position da stehen“, hatte er in | |
| seiner schriftlichen Erklärung gesagt, sie einschüchtern, nicht aber | |
| verletzen wollen. | |
| Am Mittwoch spricht er in eigenen Worten noch einmal über diese Absicht. In | |
| den drei Jahren zwischen seinem Schulabgang und der Tat habe er sich | |
| gefühlt, als existiere er nicht. „Ich dachte, ich bin unsichtbar.“ Von der | |
| Tat habe er sich die Bestätigung versprochen, „dass ich hier bin in der | |
| Welt“. Die Vorsitzende Richterin Gesa Kasper, sehr darum bemüht, alle | |
| Nicht-Jurist:innen und damit wohl vor allem den Angeklagten und seine | |
| Familie, die im Zuschauerraum sitzt, in dem Verfahren mitzunehmen, fragt | |
| nach. „In der realen Welt?“ „Ja.“ | |
| ## Durch ein Lächeln provoziert | |
| Der Plan ging schief, weil ihm ein Lehrer nicht den Aufenthaltsort der | |
| Lehrerin verraten wollte. Dann habe er aus dem Sekretariat ein Rascheln | |
| gehört, erzählt er, und habe nachgesehen. „Ich hatte Sorge, da würde mich | |
| jemand tacklen“, ihn angreifen, verhindern, dass er erschossen werden kann. | |
| Die Schulsekretärin, auf die er dann traf, habe ihn nicht erkannt, führt | |
| die Gutachterin aus, das habe sein Gefühl der Wertlosigkeit verstärkt. Dass | |
| sie lächelte, habe er als Provokation fehlinterpretiert und ihr in die | |
| Schulter geschossen. „Was war das denn jetzt?“, habe sie daraufhin gesagt | |
| und verletzt den Raum verlassen – für ihn ein weiterer Beleg dafür, nicht | |
| ernst genommen zu werden. Er schoss ein zweites Mal. Von hinten durch den | |
| unteren Rücken, der Stahlbolzen trat vorn wieder aus. Auf der Flucht aus | |
| dem Gebäude – den Suizid-Plan hatte er fallen gelassen – schoss er noch | |
| zwei Mal auf einen Passanten, verfehlte ihn aber. | |
| Diese Aggressivität passt nicht zu dem Bild, das seine Familie von ihm hat. | |
| Auch Richterin Gesa Kasper sagt, dass ihr das ein Rätsel sei, so wie sie | |
| ihn im Gerichtssaal erlebe. „Ich kenne ihn so nicht“, sagt die Tante, die | |
| anders als seine Eltern als Zeugin aussagt, „er hat als Kind nicht einmal | |
| geschrien“. | |
| An dieser Stelle räumt die Gutachterin Ute Franz mit der Vorstellung auf, | |
| Aggressivität sei immer nach außen sichtbar. „Ein Suizid ist ein | |
| aggressiver Akt“, erklärt sie, der sich aber gegen die eigene Person | |
| richte. Im Fall von Berkan S. sei die Aggressivität vermutlich | |
| „umgeschlagen“ und habe sich gegen die Sekretärin gewendet. | |
| Welche Rolle das Geschlecht seines Opfers spielt, wird im Prozess nicht | |
| erörtert, obwohl er sich sowohl von einer Lehrerin als auch von der | |
| Sekretärin gedemütigt fühlte. Zudem erlebt er seine Mutter und seine drei | |
| Jahre jüngere Schwester als die machtvollen Personen in der Familie, so hat | |
| es die Gutachterin ausgeführt. Seinen Vater beschreibe er als „zu lieb und | |
| nicht konsequent genug“. Auch habe er keine romantischen oder sexuellen | |
| Beziehungserfahrungen gemacht. Was soziale Interaktionen angehe, wirke er | |
| wie ein 15- bis 17-Jähriger, sagt die Gutachterin noch. | |
| 27 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amok-Alarm-am-Gymnasium/!5855888 | |
| [2] /Nach-Armbrust-Schuessen-in-Bremerhaven/!5889308 | |
| [3] /Psychische-Folgen-von-Corona/!5812839 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Suizid | |
| Prozess | |
| Gericht | |
| Psychiatrie | |
| Gewalt in der Schule | |
| Schule | |
| Schule und Corona | |
| Schule | |
| Belgrad | |
| psychische Gesundheit | |
| Gewalt in der Schule | |
| Schüsse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angriffe auf Lehrkräfte: Die Gewalt ist zurück | |
| Körperliche Attacken auf Lehrkräfte haben in Niedersachsen wieder | |
| zugenommen. Lehrkräfte sehen die Schuld daran auch bei vielen Eltern. | |
| Nach Amoklauf an Grundschule in Serbien: Vor Schmerz erstarrt | |
| In der serbischen Hauptstadt Belgrad herrscht nach dem Amoklauf eines | |
| 13-Jährigen Trauer. Der Präsident nutzt die Tragödie für Kritik an | |
| „Reichen“. | |
| Amoklauf an Grundschule in Belgrad: Acht tote Schüler – und Dragan | |
| Ein 13-Jähriger schießt an einer Belgrader Grundschule um sich, tötet acht | |
| Mitschüler und den beliebten Schulwächter. Sein Motiv ist völlig unklar. | |
| Bremer Psychiatriereform: Viele fallen aus dem Kuckucksnest | |
| Sie verspricht Verzicht auf Zwang, doch laut Kritiker*innen gefährdet | |
| die Psychiatriereform den Schutz von Patient*innen. Viele werden obdachlos. | |
| Nach Armbrust-Schüssen in Bremerhaven: Angeklagt wegen versuchten Mordes | |
| Der 21-Jährige hatte in seiner ehemaligen Schule die Sekretärin | |
| lebensgefährlich verletzt. Er gesteht, sagt aber, dass er niemanden töten | |
| wollte. | |
| Amok-Alarm am Gymnasium: Schüsse an Bremerhavener Schule | |
| Eine Schulmitarbeiterin wird verletzt. Rund 200 SchülerInnen | |
| verbarrikadieren sich in ihren Klassen. Der Täter wird festgenommen. |