# taz.de -- Alle Artikel von Alina Götz | |
Unis starten Sonderforschungsbereich: Mit Algen gegen den Klimawandel | |
Wissenschaftler*innen erkunden, wie sich Kohlenstoffdioxid durch Algen | |
speichern lässt. Ihr Projekt soll zum Kampf gegen die Klimakrise beitragen. | |
Gewalt im Amateurfußball : Mit Lotsen gegen Diskriminierungen | |
Schmähgesänge, Beleidigungen, tätliche Angriffe: Niedersachsens | |
Fußballverband setzt auf Konfliktlots*innen, die vermitteln, wenn es | |
eskaliert. | |
orte des wissens: Bis auf den tiefsten Grund | |
Im Zentrum für Tiefseeforschung an der Uni Bremen werden Forschende künftig | |
Fragen nach der Rolle der Ozeane und der Tiefsee für das Klima nachgehen | |
Autorin über den Umgang mit Autismus : „Die Diagnose hat mir das Leben ger… | |
Die ehemalige Lehrerin Stephanie Meer-Walter wurde zunächst falsch | |
therapiert. Durch die Diagnose Autismus kommt sie jetzt mit ihrem Leben | |
zurecht. | |
Inklusives Fußballteam Bremen United: „Ihr seid eine Bereicherung für die L… | |
Auch eine 1:30-Niederlage ist dem inklusiven Team vom Bremen United egal. | |
Sie spielen in der Wilden Liga Bremen, abseits des Vereinsfußballs. | |
Entwicklung von Wasserstoffmotoren: Zug-Spezialist*innen ziehen mit | |
Das Bremer Werk der DB-Fahrzeuginstandhaltung will mit dem | |
Fraunhofer-Institut testen, wie sich Verbrenner-Motoren auf Wasserstoff | |
umstellen lassen. | |
Bremen bekämpft Wetten im Amateurfußball: Platzverweis für Datenscouts | |
Der Amateurfußball hat ein Problem mit Manipulationen infolge von Wetten. | |
Bremen bekämpft die zum System gehörenden Datenscouts durch eine | |
Verordnung. | |
Wenn die Eishalle zum Kuhstall wird | |
Gut für die Fischtowns: Das Ammoniak-Leck in der Eisarena Bremerhaven wird | |
wohl früher als gedacht repariert sein | |
So bleibt das Bier energiesparend kalt: Von der Sonne schön gekühlt | |
Bierbrauen kostet viel Energie und da lässt sich kaum Strom sparen, bei der | |
Kühlung aber schon. Wie, erforscht das Projekt Brew-Flex der Uni Bremen. | |
Gleichberechtigung in der Musikbranche: Erst die Fakten, dann die Forderungen | |
Frauen und queere Menschen sind in der Musikbranche unterrepräsentiert. In | |
Bremen will eine Initiative genaue Zahlen dazu erheben. | |
das wird: „Das Wichtigste ist Selbstschutz“ | |
Schnell und klug auf Sexismus reagieren?In Bremerhaven lässt sich das | |
lernen | |
Ausgleich der Elbvertiefung: „Geld für die Sporthäfen wird zweckentfremdet�… | |
Durch die Elbvertiefung verschlicken kleine Segelhäfen. Hamburg zahlt etwas | |
zum Freihalten dazu. Das Geld komme nicht an, kritisieren Segler. | |
Bundesgericht zum Parken auf dem Gehweg: Kein Recht auf Falschparken | |
Das Bundesverwaltungsgericht gibt Klägern recht, die gegen zugeparkte | |
Gehwege klagten. Die Behörde kündigt Konkretes an – und lässt wenig folgen. | |
Bremer Eiscafé nur für Frauen: Antwort auf die Teestubenkultur | |
Women only heißt es in einem Eiscafé in Bremen, das nur für Frauen da ist. | |
Männer können sich ein Eis to go kaufen. Die Inhaberin ist 18 Jahre alt. | |
Verbandschef über manipulierte Spiele: „Wir lassen das nicht schleifen“ | |
Offenbar wurde der Ausgang von Fußballspielen manipuliert, auch in der | |
Oberliga Hamburg. Verbandschef Christian Okun über Datenscouts und das | |
Darknet. | |
Beraterin über gerechte Verkehrsplanung: „Frauen fahren weniger Auto“ | |
Gendergerechte Verkehrsplanung bedeutet, die Bedürfnisse aller Beteiligten | |
in den Blick zu nehmen. Juliane Krause hilft Kommunen, das umzusetzen. | |
orte des wissens: Eine Daten-Krake, die Wasser liebt und Gutes tut | |
Das Citizen-Science-Projekt „BlueDot“ soll eine Forschungslücke schließen: | |
Es registriert mithilfe von Hobby-Taucher*innen die Schwankungen der | |
Meerestemperatur an Küsten | |
Film „VerkehrsWendestadt Wolfsburg“: Ungeschönte Tristesse | |
Zwei Jahre haben sich Wolfsburger Verkehrswende-Aktivist*innen bei | |
Protestaktionen aufgenommen. Jetzt gehen sie mit dem Film auf Tour. | |
Rollstuhlrugby ist olympische Disziplin: Britta Kripke fährt nach Paris | |
Die Rollstuhlrugby-Spielerin war die erste Frau im deutschen Nationalteam. | |
Nun nimmt Britta Kripke an den Paralympics teil. | |
Heul-Shootings und Cry-Partys: Ein Club für alle, die gern weinen | |
Einige weinen wegen Liebeskummer, andere wegen der Deutschen Bahn. Eine | |
Studentin aus Lüneburg will Tränen in der Öffentlichkeit salonfähig machen. |