| # taz.de -- Arbeiterbewegung | |
| Berlin im frühen 20. Jahrhundert: Wie die Arbeiterschaft sich ins Parlament k�… | |
| Wer kein eigenes Haus besaß, hatte Anfang des 20. Jahrhunderts nur ein | |
| eingeschränktes passives Wahlrecht. Ein Verleger umging das Gesetz mit | |
| einem Trick. | |
| Hundert Jahre Neues Frankfurt: Am Menschen orientiert | |
| Das Neue Frankfurt setzte Maßstäbe für eine moderne und soziale Gestaltung | |
| der Stadt. Ein Blick auf die Mainmetropole und aktuelle Ausstellungen. | |
| Die Kraft der Musik von „Bella ciao“: Mit geeinter Stimme gegen die Verhäl… | |
| Im Vergleich zu anderen Ländern wird auf deutschen Demonstrationen wenig | |
| gesungen. Das wollen Berliner Jodel- und Chorgruppen ändern. | |
| Demos zum Tag der Arbeit: „Achtstundentag statt Hamsterrad“ | |
| Mehr als 300.000 Menschen demonstrieren für bessere Arbeitsbedingungen und | |
| höhere Löhne. Kanzler Scholz wirbt für „starke Gewerkschaften“. | |
| Belästigung von Lieferando-Kurier*innen: Die gläsernen Boten | |
| Lieferando-Kurier*innen berichten über zunehmende Belästigung durch | |
| Kunden und Restaurantmitarbeiter. Das Unternehmen sieht keinen | |
| Handlungsbedarf. | |
| Buch über Widerstandskämpferin: Den Nazis entkommen | |
| Nils Klawitters Buch „Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den | |
| Nazis entkam“ geht über das Leben einer Widerstandskämpferin in Frankreich. | |
| Kommunist über 100 Jahre Kampf: „Die Jugend ist nicht scharf genug“ | |
| Der Kommunist Julius Christiansen hat kürzlich seinen 100sten gefeiert. Der | |
| Diskurs zum Ukraine-Krieg erschreckt ihn. An der DDR fand er vieles gut. | |
| 1. Mai und Gewerkschaften: Neuer Frühling | |
| Beschäftigte in Europa wehren sich gegen niedrige Löhne und steigende | |
| Lebenshaltungskosten. Aber für die Gewerkschaften bleibt noch viel zu tun. | |
| Geschichte der Hamburger Anarcho-Szene: Postkarten für eine bessere Welt | |
| Ein Sammelband präsentiert selbst gedruckte Postkarten der Hamburger | |
| Arbeiterbewegung und erzählt darüber ihre Geschichte zwischen 1900 und | |
| 1945. | |
| Wenn Arbeitgeber Lohn einbehalten: Ein Fonds gegen Ausbeutung | |
| Der Lohn unbequemer Mitarbeitender wird oft einbehalten. Der Fonds „Payday“ | |
| soll kämpferischen Arbeiter:innen und Betriebsrät:innen helfen. | |
| Ausstellung über Arbeiterfußball: Wo nach Toren die Schalmei erklingt | |
| Als Arbeiterverein marschierte Sparta Lichtenberg 1911 einst in der „Front | |
| des Weltproletariats“. Eine Ausstellung zeigt seine 111-jährige Geschichte. | |
| Film über Klima- und Arbeiterbewegung: „Die Unzufriedenheit ist riesig“ | |
| Klima- und Arbeiter*innenbewegung können zusammenpassen, zeigt die | |
| Filmemacherin Johanna Schellhagen. „Der laute Frühling“ ist jetzt im Kino. | |
| Geschichte des Arbeitersports: Rote Radler machen Druck | |
| Mit aktuellen Weltmeistern feiert der RKB Solidarität seine Gründung im | |
| Jahr 1896. Er ist einer der wenigen Arbeitersportverbände, die es noch | |
| gibt. | |
| Nach dem Tod von Uwe Seeler: Uwe, Erwin, Frauen und Arbeiter | |
| Uwe Seeler und die deutschen Fußballerinnen haben einiges gemein. Etwa: ein | |
| Platz an der Schwelle zum großen Geld – aber nicht davon korrumpiert. | |
| Historiker über Mietenkrawalle 1872: „Symbol der Klassengegensätze“ | |
| Vor 150 Jahren gab es erste größere Mietenkämpfe in Berlin. Axel Weipert | |
| über Slums am Kotti, Repression und kaiserliche Angst vor der Revolution. | |
| Historiker Süß über Solidarität: „Kein Wohlfühlbegriff“ | |
| Ob Pandemie oder Ukrainekrieg: Alle reden von Solidarität. Aber was | |
| bedeutet sie genau? Ein Gespräch mit Historiker und Buchautor Dietmar Süß. | |
| Kunsttipps der Woche: Unaufhaltsame Anerkennung | |
| Mit Margarete Steffin würdigt „Greif zur Feder“ eine vergesse Autorin der | |
| Weimarer Arbeiter:innenbewegung. Bei Horse & Pony brummt der Keller. | |
| 1. Mai-Nostalgie: Blutmai, Bratwurst, Barrikaden | |
| Frühlingsluft und Revolutionsromantik: Kein anderer Feiertag ist | |
| nostalgisch so aufgeladen wie der 1. Mai. Wie ein Vertriebenentreffen für | |
| Linke. | |
| Walpurgisnacht und Tag der Arbeit: Same procedure as every year? | |
| Anders als im letzten Jahr finden in der Walpurgisnacht und am Tag der | |
| Arbeit wieder etliche Demos statt. Doch anders als früher. Ein Überblick. | |
| Linke Online-Zeitung wird eingestellt: Die Faust zum Abschiedsgruße | |
| Die Online-Zeitung „Trend-Info-Partisan“ versammelte 25 Jahre lang so | |
| konträre wie disparate linke Positionen. Nun wird sie eingestellt. | |
| „Internationale“ beim SPD-Parteitag: Rechter Kontertenor | |
| Da stimmt SPD die „Internationale“ an. Das heißt aber nicht, dass gleich | |
| das Abendland untergeht, sondern nur, dass grad viele Jusos im Saal waren. | |
| Gedenken an ermordete Matrosen 1919: Nichts erinnert an das Massaker | |
| Eine Gedenkveranstaltung in der Französischen Straße kritisiert das | |
| fehlende Geschichtsbewusstsein am Ort der Morde vom 11. März 1919. | |
| Arbeiterproteste in Südchina: Streikführern droht die Verschleppung | |
| In Shenzhen protestieren seit Wochen Arbeiter einer Fabrik. Die Behörden | |
| gehen rabiat dagegen vor. Und die Gewerkschaften sind oft den Bossen hörig. | |
| Massaker am Haymarket 1886: Die tragische Geburt des 1. Mai | |
| Chicago gilt als Wiege des amerikanischen Sozialismus. Dort hatte die | |
| Arbeiterbewegung viele Erfolge – und eine ihrer größten Niederlagen. | |
| Polit-Theater in der Schwankhalle: Tanz die Rosa Luxemburg! | |
| Der Heiligen der Arbeiterbewegung spürt in der Schwankhalle ein Ensemble | |
| mit den Mitteln des Tanztheaters nach: „Rosa Luxemburg“ | |
| Neues Spiel „Starships“: Sozialdemokraten im Dauerkrieg | |
| Ergeben im neuen PC- und Tablet-Spiel „Starships“ die Kämpfe um Dominanz im | |
| All einen Sinn? Ja – wenn man dazu einen marxistischen Historiker liest. | |
| Essay Proletarischer Internationalismus: Das letzte Gefecht | |
| In den Gräben des 1. Weltkriegs starb die Idee der vaterlandslosen | |
| Arbeiter. Es folgten Nationalstaaten und die Internationalisierung des | |
| Kapitals. | |
| Ausstellung über Kulturgeschichte des Fahrrads: Fortschritt im Sattel | |
| Das Fahrrad war nie bloß Vehikel. Es brachte Emanzipation und | |
| Arbeiterbewegung voran und diente Künstlern der Moderne als Objekt der | |
| Auseinandersetzung. | |
| Die Folgen der Kriegskredite der SPD: Hundert Jahre im Bruderkrieg | |
| 1914 sagte die SPD Ja zum Krieg. Es folgte die Spaltung der | |
| Arbeiterbewegung. Ist das 2014 noch relevant? Eine Spurensuche bei SPD und | |
| Linkspartei. |