| # taz.de -- Gedenken an ermordete Matrosen 1919: Nichts erinnert an das Massaker | |
| > Eine Gedenkveranstaltung in der Französischen Straße kritisiert das | |
| > fehlende Geschichtsbewusstsein am Ort der Morde vom 11. März 1919. | |
| Bild: Prominentes Todesopfer der Arbeiteraufstände 1918/19: Grab von Rosa Luxe… | |
| Paul Brandt, Ernst Bursian, Werner Weber: Das sind nur drei von 29 Namen, | |
| die am Montagvormittag vor dem Gebäude der Französischen Straße 32 in Mitte | |
| in die Höhe gehalten wurden. Dort waren diese Männer am 11. März 1919 | |
| erschossen worden. Etwas mehr als 100 Jahre später trafen sich nun etwa 50 | |
| Menschen zu einer Gedenkveranstaltung. Initiiert wurde sie vom Regisseur | |
| und Buchautor Klaus Gietinger. Er hat in den letzten Jahren über die Gewalt | |
| geforscht, mit der im Frühjahr 1919 [1][rechte Freikorps] gegen | |
| aufständische Arbeiter*innen und sie unterstützende Soldaten vorgegangen | |
| sind. | |
| Auf der Seite der Arbeiter*innen kämpfte auch die [2][Volksmarinedivision]. | |
| Sie wurde am 11. Januar 1919 mit der Ankündigung, ihnen würde der Sold | |
| ausgezahlt, in den Hof der Französischen Straße 32 gelockt. Dort wurden sie | |
| von den Freikorps mit schweren Waffen empfangen. Gietinger sprach von einem | |
| der schlimmsten Massaker der Revolution vor 100 Jahren. Den Auftrag gab der | |
| Reichswehrminister Gustav Noske (SPD.) Die unmittelbar für die Ermordung | |
| der Matrosen verantwortlichen Wilhelm Reinhard, sein Adjutant Eugen von | |
| Kessel und Leutnant Marloh wurden nie bestraft und machten im | |
| Nationalsozialismus Karriere. | |
| Teilnehmer*innen der Gedenkveranstaltung kritisierten, dass die | |
| Bosch-Stiftung, die aktuell ihr Domizil in dem Gebäude hat, eine Nutzung | |
| des Hofs für die Gedenkveranstaltung nicht erlaubt habe. Zudem wurde | |
| kritisiert, dass heute an dem Gebäude nichts an das Massaker erinnerte. | |
| Eine in der DDR angebrachte Gedenktafel wurde nach der Wende entfernt. | |
| Der Historiker Dietmar Lange stellte im Gespräch mit der taz die Bluttat in | |
| den Kontext der [3][blutigen Kämpfe gegen streikende Arbeiter*innen] im | |
| März 1919 in den Berliner Ostbezirken. Über 1.200 Menschen kamen dabei um. | |
| Daran erinnert aktuell auch die von Lange kuratierte Ausstellung | |
| „Schießbefehl in Lichtenberg“, die noch bis zum 5.Mai im Museum Lichtenberg | |
| in der Türrschmidtstraße 24 zu sehen ist. | |
| 11 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5557919&s=freikorps/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5546621&s=matrosenaufstand/ | |
| [3] /Archiv-Suche/!5564580&s=novemberrevolution/ | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Nowak | |
| ## TAGS | |
| Matrosenaufstand | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Arbeiterbewegung | |
| Weimarer Republik | |
| Rosa Luxemburg | |
| Rosa Luxemburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bücher über Weimarer Reichsverfassung: Woran die Republik wirklich scheiterte | |
| Zum 100. Jubiläum der Weimarer Reichsverfassung legen Bücher dar: Der | |
| Niedergang der Republik ist nicht allein ihrer Verfassung anzulasten. | |
| Regisseur zu Luxemburg und Liebknecht: „Sehr interessante Dinge entdeckt“ | |
| Der Regisseur und Buchautor Klaus Gietinger sieht kleine Fortschritte bei | |
| der Diskussion über die Verantwortung für die Morde an Luxemburg und | |
| Liebknecht. | |
| 100 Jahre Luxemburg und Liebknecht: Ungemütliches Gedenken | |
| 100 Jahre nach der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts könnte | |
| die Erinnerung im besten Fall zu unbequemen Einsichten führen. |