| # taz.de -- Novemberrevolution 1918 | |
| Theaterstück über Ernst Toller: Ein zerbrechlicher Held | |
| Jan-Christoph Gockel inszeniert Ernst Tollers „Eine Jugend in Deutschland“. | |
| Er spielt dabei mit zu vielen Einfällen in den Kammerspielen München. | |
| Fund von Gerichtsakten im Fall Landauer: „Schlagt ihn tot“ | |
| Vor 100 Jahren wurde Gustav Landauer, Anarchist in der Räterepublik, | |
| erschlagen. Gerichtsakten beleuchten, wie die Justiz mit politischem Mord | |
| umging. | |
| Die Wahrheit: Mönchsberg hinter den Motorsägen | |
| Für eine einzige Gewitternacht hat das Sturmtief „Eberhard“ im Thüringer | |
| Wald ein uraltes Geheimnis freigeweht. | |
| Gedenken an ermordete Matrosen 1919: Nichts erinnert an das Massaker | |
| Eine Gedenkveranstaltung in der Französischen Straße kritisiert das | |
| fehlende Geschichtsbewusstsein am Ort der Morde vom 11. März 1919. | |
| Regisseur zu Luxemburg und Liebknecht: „Sehr interessante Dinge entdeckt“ | |
| Der Regisseur und Buchautor Klaus Gietinger sieht kleine Fortschritte bei | |
| der Diskussion über die Verantwortung für die Morde an Luxemburg und | |
| Liebknecht. | |
| 100 Jahre Luxemburg und Liebknecht: Ungemütliches Gedenken | |
| 100 Jahre nach der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts könnte | |
| die Erinnerung im besten Fall zu unbequemen Einsichten führen. | |
| Biografie über B. Traven: Erschaffung eines Künstlers | |
| Der Bestsellerautor hat zeitlebens alles unternommen, um anonym zu bleiben. | |
| Nun lüftet Jan-Christoph Hauschild B. Travens letzte Geheimnisse. | |
| Debatte Revolution und Individualismus: Die kommenden Aufstände | |
| Das herrschende System scheint vielen nicht einmal in kühnen Fantasien | |
| überwindbar. Revolten der Zukunft werden flüchtig sein – wie Feuerwerke. | |
| 1918 und heute: Salz in die Wunden gestreut | |
| Das Märkische Museum thematisiert in einer sehenswerten Ausstellung das | |
| „lange Leben der Novemberrevolution“. | |
| Deutschland und Polen nach 1918: Die „blutende Grenze“ | |
| Der Kampf um die „Ostmark“ blieb bis zum Ende der Weimarer Republik ein | |
| Thema deutscher Nationalisten. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Belagerung mit blinkenden Bohnen | |
| Die Gruppe Tools for Action baut Barrikaden aus aufblasbaren Modulen und | |
| belagerte damit kürzlich Originalschauplätze der Novemberrevolution. | |
| 100 Jahre Novemberrevolution: Widerstand aktivieren | |
| Das Museum Friedrichshain-Kreuzberg erinnert an die Novemberrevolution im | |
| Bezirk – und motiviert auch heute zu Widerstand. | |
| Frauen in der Demokratiegeschichte: „Reformen statt Revolutionen“ | |
| Entscheidend für das Frauenwahlrecht sei nicht die Revolution, sondern die | |
| Frauenbewegung gewesen, sagt die Historikerin Richter – und zieht | |
| Parallelen zu MeToo. | |
| Frauenwahlrecht in Deutschland: Die Uroma der Demokratie | |
| Sie war geschieden, alleinerziehend, Sozialdemokratin. Ach ja: Und Marie | |
| Juchacz hielt als erste Abgeordnete eine Rede im Parlament. | |
| Dada, Pop, Punk und linker Aktivismus: Die Kunst der Revolution | |
| Von der Novemberrevolution bis heute, oder: Ohne Abweichung keine Freiheit. | |
| Warum sich die Kultur der Politik niemals unterordnen sollte. | |
| Kieler Matrosenaufstand 1918: Auf der Suche nach der Revolution | |
| 2007 beschäftigte sich Robert Habeck in einem Theaterstück mit dem | |
| Matrosenaufstand. Unterwegs mit dem Grünen-Chef in Kiel. | |
| Quiz zur Novemberrevolution: Wie ging das ohne Facebook?! | |
| Wie mobilisierte man ohne Social Media und wie hielten die Revolutionäre | |
| Reden ohne Lautsprecher oder Mikrofon? Fünf Fragen an die Revolution. | |
| Dokumentation zum 9. November 1938: Täter, Opfer und Zuschauer | |
| Der Fotograf Michael Ruetz veröffentlicht mit seinem Buch „Pogrom 1938“ | |
| eine umfassende Foto- und Textdokumentation. | |
| Gesicht der Novemberrevolution: Hamburgs „roter Diktator“ | |
| Als vor 100 Jahren in Hamburg die Revolution ausbrach, setzte sich Heinrich | |
| Laufenberg an deren Spitze. Sein Stern sank in kurzer Zeit. | |
| Das schwierige Gedenken am 9. November: Enthusiasmus und Absturz | |
| Deutschland tut sich schwer mit der historischen Ambivalenz des 9.11. Die | |
| Erinnerungspolitik macht um das Datum einen Bogen. | |
| Steinmeier-Rede zum 9. November: Versöhnen statt spalten | |
| „Das Stiefkind unserer Demokratiegeschichte“: Bundespräsident Frank-Walter | |
| Steinmeier versucht den 9. November 1918 zu adoptieren. | |
| 100 Jahre Novemberrevolution: Die entgrenzte Gewalt | |
| Deutschland sollte sich an den 9. November 1918 und 1938 gemeinsam | |
| erinnern. Die beiden Daten verbindet die brachiale rechtsextreme Gewalt. | |
| 100 Jahre Novemberrevolution: Endlich Frauenwahlrecht | |
| Vor 100 Jahren bekamen Frauen in Deutschland das Recht zu wählen. Das war | |
| keine Selbstverständlichkeit in der damaligen Zeit. | |
| 100 Jahre November-Revolution: Verdruckste politische Erinnerung | |
| Bis auf ein Gedenken im Bundestag begeht die Politik den Jahrestag der | |
| Revolution nicht groß. Ganz im Gegensatz zu kulturellen Institutionen. | |
| Liebknechts Ausrufung der Republik: Ende Legende | |
| Am 9. November rief Karl Liebknecht vom Balkon des Berliner Stadtschlosses | |
| die Republik aus. So steht es geschrieben. Doch es war anders. | |
| 100 Jahre Neubeginn in Bremen: Wie die Revolution sich selbst fraß | |
| Nicht ganz drei Monate lang herrschte in Bremen der Arbeiter- und | |
| Soldatenrat. Das Experiment scheiterte am Realitätsverlust der radikalen | |
| Köpfe. | |
| November-Revolution 1918: Sieg oder Niederlage? | |
| 1918 wurden in Braunschweig und Bremen Räterepubliken ausgerufen. Ihr | |
| Scheitern zeigt, was in Weimar schief lief | |
| 100 Jahre Novemberrevolution: „Die ganze Stadt war bewaffnet“ | |
| Die Kulturprojekte organisieren den „Themenwinter“ Novemberrevolution. SPD | |
| und Linke waren dabei nicht immer entspannt, sagt Moritz van Dülmen. | |
| Umstrittenes Broschüren-Vorwort: Thümler hat’s nicht so gemeint | |
| Der niedersächsische CDU-Minister weist die Grünen-Kritik an seinem Vorwort | |
| zu einer Broschüre über die Revolution von 1918/19 in Nordwestdeutschland | |
| zurück. | |
| CDU-Minister zur Novemberrevolution: Ein legendäres Vorwort | |
| Niedersachsens Wissenschaftsminister Thümler (CDU) hat eine eigene | |
| Interpretation der Novemberrevolution von 1918. Die Grünen sind empört. | |
| Historiker über die Novemberrevolution: Die Rettung der Revolution | |
| Robert Gerwarth und Wolfgang Niess suchen nach dem Positiven in der | |
| Novemberrevolution 1918. Sie begründete, was wir heute sind. | |
| 100 Jahre Novemberrevolution in Berlin: Die vergessenen Revolutionäre | |
| Die Matrosen der Volksmarinedivision werden in der Geschichtsschreibung als | |
| Spartakisten geschmäht oder ignoriert. Eine Spurensuche in Berlin. | |
| Theaterstück über das Exil von Wilhelm II.: Des Kaisers kalte Füße | |
| „Das letzte Kleinod“ begibt sich im Theater-Zug auf die Spuren Wilhelms II. | |
| Der flüchtete 1918 vor der Novemberrevolution. | |
| Hamburger Schau über Revolution 1918: Soldaten gegen Hungernde | |
| Eine Hamburger Schau widmet sich den Revolutionsjahren 1918/19, die | |
| aufgrund der moderierenden Haltung des Senats unblutiger verliefen als | |
| anderswo. | |
| Hörbuch „Rotes Bayern“: Mit Musik durch die Revolution 1918 | |
| Ein Hörspiel mit viel Musik erklärt die oft vergessene Revolution von | |
| München 1918 – eine unterhaltsame Geschichtsstunde. | |
| Ausstellung zu 1918 in Berlin: Frauenwahlrecht und Spitzen-Stores | |
| 100 Jahre Novemberrevolution: Das Schöneberg Museum erzählt sehr | |
| anschaulich von deren Bedeutung für Bezirk und Bewohner. | |
| Ein neuer Feiertag für den Norden: Etwas Besseres als Luther | |
| Die Nordländer wollen einen neuen Feiertag einführen. Es läuft auf den | |
| Reformationstag zu, dabei wäre der Matrosenaufstand viel schöner – und viel | |
| norddeutscher. |