| # taz.de -- Steinmeier-Rede zum 9. November: Versöhnen statt spalten | |
| > „Das Stiefkind unserer Demokratiegeschichte“: Bundespräsident | |
| > Frank-Walter Steinmeier versucht den 9. November 1918 zu adoptieren. | |
| Bild: Hat die richtigen Worte zum 9. November gefunden: Frank-Walter Steinmeier… | |
| Berlin taz | Grob gesagt gibt es drei Klassen von bundespräsidialen Reden: | |
| Die gut gemeinten, die nur den common sense spiegeln, die interessanten, | |
| die ein wenig riskieren und die spektakulären, die Wendepunkte markieren, | |
| so wie Richard von Weizsäckers Rede zum 8. Mai 1985. | |
| „Der 9. November 1918 ist auf der Landkarte der deutschen Erinnerungsorte | |
| zwar verzeichnet, aber er hat nie den Platz gefunden, der ihm zusteht.“ Das | |
| ist ein Kernsatz in Frank-Walter Steinmeiers Rede [1][zum 9. November] im | |
| Bundestag, die der ambitionierte Versuch sein will, dies zu ändern. | |
| „Die schwierigste und schmerzhafteste Frage“ laute, so Steinmeier, wie aus | |
| der vitalen Demokratie nach 1918 die NS-Diktatur wurde. „Wie konnte es | |
| sein, dass dieses selbe Volk innerhalb weniger Jahre in demokratischen | |
| Wahlen den Demokratiefeinden zur Mehrheit verhalf; seine europäischen | |
| Nachbarn mit Krieg und Vernichtung überzog; wegschaute, wenn nicht gar | |
| gaffte und jubelte, wenn daheim in der eigenen Straße jüdische Nachbarn, | |
| Homosexuelle, seelisch Kranke aus ihren Häusern gezerrt wurden“. | |
| Diese Frage ist ein rhetorischer Höhepunkt der Rede – und ihr | |
| intellektueller Grenzpfahl. Denn Steinmeier versucht nicht Antworten zu | |
| probieren, die über das Bekannte – Versailler Vertrages, Wirtschaftskrise, | |
| Inflation – hinausgehen. War nicht der gravierende Fehler, dass die | |
| reaktionären Eliten, kaisertreue Richter und Generäle, in der Republik | |
| unbehelligt im Amt blieben? Steinmeier erwähnt das – aber nur als Detail. | |
| ## Patriotismus mit leisen Tönen | |
| Die SPD-Mitgliedschaft des Bundespräsidenten ruht zwar. Doch dass hier ein | |
| Sozialdemokrat redet, ist nicht nur zwischen den Zeilen hörbar. Gewürdigt | |
| werden „die Verdienste der gemäßigten Arbeiterbewegung“, die klug im Chaos | |
| Kompromisse mit dem gemäßigten Bürgertum schmiedete. Auch die | |
| Schattenseiten von Ebert und Scheidemann werden erwähnt, der Pakt mit den | |
| rechten Freikorps. „Viele wurden damals ermordet, unter ihnen Rosa | |
| Luxemburg und Karl Liebknecht. Auch der Opfer jener Tage wollen wir heute | |
| gedenken“, sagt Steinmeier. Der Saal applaudiert. | |
| Der Plenarsaal des Bundestag ist am Freitagmorgen ordnungsgemäß gut | |
| gefüllt. Der Schauspieler Ulrich Matthes hat vor Steinmeiers Rede | |
| [2][Scheidemanns Ausrufung der Republik] verlesen. Bundestagspräsident | |
| Wolfgang Schäuble schickte ein paar kulturpessimistisch gefärbte | |
| Anmerkungen über die bekanntlich dünne „Firnis der Zivilisation“ voraus. | |
| Steinmeiers Rede ist das Zentrum der Gedenkstunde. Und ein Plädoyer für | |
| einen selbstbewussten, historisch verwurzelten Patriotismus. Der „ist | |
| niemals laut und auftrumpfend – er ist ein Patriotismus mit leisen Tönen | |
| und mit gemischten Gefühlen.“ Das ist elegant formuliert. Die halbe | |
| AfD-Fraktion schaut entsprechend verdrießlich drein. Steinmeier gelingen | |
| ein paar funkelnde Sätze. Diese Rede ist sympathisch, die Urteile sind | |
| abgewogen, nichts ist falsch oder schrill. | |
| ## Stehende Ovationen von Linksfraktion bis AfD | |
| Das [3][missliche Schattendasein der Novemberrevolution] erklärt sich durch | |
| das böse Ende der Weimarer Republik, ihren Status als Vorgeschichte des | |
| NS-Staates. Steinmeier will diese Perspektive erweitern. „Historisch | |
| gescheitert ist nicht die Demokratie – historisch gescheitert“ sind | |
| Nationalsozialismus und Diktatur. Vom guten Ende gesehen sollen wir also, | |
| wenn nicht milder, so doch selbstbewusster auf vergangene Debakel schauen. | |
| „Es lebe unsere Demokratie“, sagt Steinmeier am Schluss – und von | |
| Linksfraktion bis AfD gibt es stehende Ovationen. | |
| Steinmeier will Mut machen, er wirbt für republikanisches Selbstbewusstsein | |
| und will versöhnen statt spalten. Das Lob für die halb vergessenen | |
| HeldInnen der Demokratie, von Hermann Müller bis Marie Lüders, klingt | |
| entschlossen, sanft der Tadel der Fehler der Weimarer Republik. Liebknecht | |
| und Luxemburg werden angemessen betrauert. Der Name Gustav Noske, der | |
| Sozialdemokrat, der den Freikorps den Weg bahnte, fällt nicht. | |
| Die Zielrichtung ist das gute Heute. Im Blick zurück sollen wir erkennen, | |
| dass die Demokratie sich nicht von selbst versteht und demokratisches | |
| Engagement Not tut. Diese geschichtspädagogische Ausrichtung wirkt indes | |
| wie eine Art intellektuelle Abfederung nach allen Seiten. Wie ein Puffer, | |
| der jene Zuspitzung und Prägnanz verschluckt, die bedeutende, spektakuläre | |
| Reden auszeichnet. | |
| 9 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Novemberrevolution-1918/!t5485351 | |
| [2] /Liebknechts-Ausrufung-der-Republik/!5546733 | |
| [3] /100-Jahre-November-Revolution/!5546698 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Der 9. November | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Bundestag | |
| Berlin | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Matrosenaufstand | |
| Pogrom | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sohn des ehemaligen Bundespräsidenten: Fritz von Weizsäcker getötet | |
| Ein Mann hat den Chefarzt in Berlin während eines Vortrags niedergestochen. | |
| Warum der Unbekannte den Sohn des Ex-Bundespräsidenten angriff, ist unklar. | |
| Halbzeit für Bundespräsident Steinmeier: Der Überraschende | |
| Frank-Walter Steinmeier macht seine Sache als Bundespräsident gut. Er hat | |
| das richtige Thema: Demokratie. Und er vertritt es mit Nachdruck. | |
| Kieler Matrosenaufstand 1918: Auf der Suche nach der Revolution | |
| 2007 beschäftigte sich Robert Habeck in einem Theaterstück mit dem | |
| Matrosenaufstand. Unterwegs mit dem Grünen-Chef in Kiel. | |
| Dokumentation zum 9. November 1938: Täter, Opfer und Zuschauer | |
| Der Fotograf Michael Ruetz veröffentlicht mit seinem Buch „Pogrom 1938“ | |
| eine umfassende Foto- und Textdokumentation. | |
| Gesicht der Novemberrevolution: Hamburgs „roter Diktator“ | |
| Als vor 100 Jahren in Hamburg die Revolution ausbrach, setzte sich Heinrich | |
| Laufenberg an deren Spitze. Sein Stern sank in kurzer Zeit. | |
| 100 Jahre Novemberrevolution: Die entgrenzte Gewalt | |
| Deutschland sollte sich an den 9. November 1918 und 1938 gemeinsam | |
| erinnern. Die beiden Daten verbindet die brachiale rechtsextreme Gewalt. |