| # taz.de -- CDU-Minister zur Novemberrevolution: Ein legendäres Vorwort | |
| > Niedersachsens Wissenschaftsminister Thümler (CDU) hat eine eigene | |
| > Interpretation der Novemberrevolution von 1918. Die Grünen sind empört. | |
| Bild: Am 10. November 1918: Matrosen auf dem Weg zur Demo in Wilhelmshaven. | |
| Göttingen taz | Ein Vorwort des niedersächsischen Wissenschafts- und | |
| Kulturministers Björn Thümler (CDU) zu einer Broschüre über die Revolution | |
| von 1918/19 in Nordwestdeutschland sorgt für Unmut bei dem Grünen-Politiker | |
| Stefan Wenzel. Der frühere Landesumweltminister und jetzige | |
| Landtagsabgeordnete fordert Thümler in einem Brief auf, seine Ausführungen | |
| zu überprüfen und zu korrigieren. „Andernfalls müssten Sie sich den Vorwurf | |
| gefallen lassen, dass Sie an einer unseligen Geschichtsverdrehung | |
| nachträglich anknüpfen“, heißt es in dem der taz vorliegenden Schreiben. | |
| Die Broschüre mit dem Titel „Demokratischer Aufbruch im Nordwesten“ wurde | |
| von der Oldenburgischen Landschaft herausgegeben, einem Landschaftsverband, | |
| der Kultur und Wissenschaft fördert und für den Naturschutz eintritt. | |
| Gemeinsam mit Partnern koordiniert der Verband eine Reihe von | |
| Veranstaltungen und Ausstellungen, die in den kommenden Wochen und Monaten | |
| an die Soldaten- und Matrosenaufstände, Revolutionen und Räterepubliken | |
| etwa in Wilhelmshaven, Kiel und Bremen vor 100 Jahren erinnern. Die | |
| Broschüre gibt einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen, außer | |
| Thümler hat auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ein | |
| Vorwort geschrieben. | |
| Die Revolution von 1918/19 habe den „Schlusspunkt unter vier blutige und | |
| zermürbende Kriegsjahre“ gesetzt, schreibt Thümler: „Sie öffnete ein | |
| Fenster für einen politischen Neubeginn und die Hoffnung auf eine bessere | |
| Zukunft.“ Zugleich habe sie aber „den Keim kommenden Unheils in sich“ | |
| geborgen: Denn das Kriegsende sei „auch als Schmach empfunden“ worden, „d… | |
| sozialen Verwerfungen im deutschen Volk brachen auf und führten in den | |
| bürgerkriegsähnlichen Kämpfen der Nachkriegszeit zu einer politischen und | |
| moralischen Radikalisierung, die die erste deutsche Demokratie scheitern | |
| ließ“. | |
| Auch wenn der Weg in die nationalsozialistische Diktatur Thümler zufolge | |
| „keine zwangsläufige Folge“ der Revolution von 1918/19 war: „In Kenntnis | |
| der revolutionären Ereignisse“, so der Minister, „liegt ein Schlüssel zum | |
| Verständnis der dunklen Jahre zwischen 1933 und 1945“. | |
| Wenzel hat diese Formulierungen nach eigenen Worten „mit Erstaunen“ | |
| gelesen. Er teile durchaus Thümlers Einschätzung, dass die Kenntnis | |
| historischer Entwicklungen große Bedeutung habe. Umso mehr irritiert den | |
| Grünen jedoch, „dass in Ihrem Text offenbar Ursache und Wirkung verdreht | |
| werden“. Thümlers Grußwort lasse den Schluss zu, „dass nach Ihrer | |
| Einschätzung die Matrosenaufstände in Wilhelmshaven und Kiel Ursache | |
| (‚Keim‘) der damaligen Radikalisierung waren und nicht die Tatsache, dass | |
| der Krieg des Kaiserreichs und der Obersten Heeresleitung mit den Generälen | |
| Ludendorff und Hindenburg an der Spitze das deutsche Volk ins soziale Elend | |
| und in die politische Isolation getrieben hat“. | |
| Thümler nehme „indirekt Bezug auf eine Diskussion, die damals in Kreisen | |
| geführt wurde, die der Weimarer Republik sehr feindlich gegenüberstanden“, | |
| schreibt Wenzel. Als erster Politiker, der Ursache und Wirkung verdrehte, | |
| habe der spätere Reichspräsident Hindenburg im November 1919 seine | |
| sogenannte „Dolchstoßlegende“ vorgetragen. „Eigene Schuld und Verantwort… | |
| für den Krieg und seine schlimmen Folgen sah er offenbar nicht beim Kaiser | |
| und seiner Heeresleitung, sondern bei den Matrosen, die sich dem | |
| ‚Todesritt‘ gen England in den allerletzten Kriegstagen verweigerten.“ Die | |
| Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel hatten Ende Oktober / Anfang November | |
| 1918 gemeutert und das befohlene Auslaufen der Flotte verweigert. | |
| Auch der von Thümler „indirekt formulierte Vorwurf eines begünstigenden | |
| Zusammenhangs zwischen der Novemberrevolution und der Machtergreifung des | |
| Nazi-Regimes“ liest sich Wenzel zufolge in dem Kontext „sehr befremdlich“: | |
| „Mit der Weimarer Republik wurde eine demokratische Verfassung geschaffen. | |
| Die Folgen des Krieges wirkten jedoch fort.“ | |
| „Als studiertem Historiker und Mitglied einer Landesregierung“ müsse es | |
| Thümler „doch ein Herzensanliegen sein, dass mit solcherart missdeutbaren | |
| Beiträgen nicht den falschen Kräften in die Hände gespielt wird“, schreibt | |
| Wenzel weiter. „Um die Erinnerung an den 100. Jahrestag der Ausrufung der | |
| Republik in Niedersachsen nicht zu belasten, wäre m. E. eine gründliche | |
| Überarbeitung des Textes in der genannten Broschüre sinnvoll.“ Eine neue | |
| Auflage – gegebenenfalls auch in Verbindung mit einer Veranstaltung zum | |
| Thema – hält Wenzel „für angemessen“. | |
| Sein Schreiben hat Wenzel nach eigenen Angaben am Freitag abgeschickt. Das | |
| Wissenschaftsministerium hatte gestern offiziell noch keine Kenntnis von | |
| Wenzels Brief. Der Bitte um eine Stellungnahme Thümlers könne deshalb | |
| zunächst nicht nachgekommen werden, sagte eine Sprecherin. | |
| 16 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Matrosenaufstand | |
| Wilhelmshaven | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| CDU Niedersachsen | |
| Grüne Niedersachsen | |
| Deutsche Geschichte | |
| Geschichte | |
| Weimarer Republik | |
| Matrosenaufstand | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Bremen | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Frauenrechte | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Humboldt Forum | |
| Kommunisten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bücher über Weimarer Reichsverfassung: Woran die Republik wirklich scheiterte | |
| Zum 100. Jubiläum der Weimarer Reichsverfassung legen Bücher dar: Der | |
| Niedergang der Republik ist nicht allein ihrer Verfassung anzulasten. | |
| Kieler Matrosenaufstand 1918: Auf der Suche nach der Revolution | |
| 2007 beschäftigte sich Robert Habeck in einem Theaterstück mit dem | |
| Matrosenaufstand. Unterwegs mit dem Grünen-Chef in Kiel. | |
| 100 Jahre November-Revolution: Verdruckste politische Erinnerung | |
| Bis auf ein Gedenken im Bundestag begeht die Politik den Jahrestag der | |
| Revolution nicht groß. Ganz im Gegensatz zu kulturellen Institutionen. | |
| November-Revolution 1918: Sieg oder Niederlage? | |
| 1918 wurden in Braunschweig und Bremen Räterepubliken ausgerufen. Ihr | |
| Scheitern zeigt, was in Weimar schief lief | |
| Umstrittenes Broschüren-Vorwort: Thümler hat’s nicht so gemeint | |
| Der niedersächsische CDU-Minister weist die Grünen-Kritik an seinem Vorwort | |
| zu einer Broschüre über die Revolution von 1918/19 in Nordwestdeutschland | |
| zurück. | |
| Das Leid der Zwangsarbeiter: „Menschen wie Fleischwaren gehandelt“ | |
| Briefe sowjetischer Kriegsgefangenen in Nazi-Deutschland sind erschütternde | |
| Zeugnisse. In einer Lesung werden sie in Bremen vorgestellt | |
| Historiker über die Novemberrevolution: Die Rettung der Revolution | |
| Robert Gerwarth und Wolfgang Niess suchen nach dem Positiven in der | |
| Novemberrevolution 1918. Sie begründete, was wir heute sind. | |
| Bremen feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht: Eine Schnecke namens Gleichheit | |
| Die politischen Gremien und Ämter in Bremen sind so schlecht quotiert wie | |
| 1991. Das kritisieren gesellschaftliche Verbände und die Frauenbeauftragte. | |
| 100 Jahre Novemberrevolution in Berlin: Die vergessenen Revolutionäre | |
| Die Matrosen der Volksmarinedivision werden in der Geschichtsschreibung als | |
| Spartakisten geschmäht oder ignoriert. Eine Spurensuche in Berlin. | |
| Ausstellung zur Novemberrevolution: Und wer hat geschossen? | |
| In einer neuen Ausstellung wird in Berlin der Toten der Novemberrevolution | |
| 1918 gedacht. Dabei bleiben allerdings einige Fragen offen. | |
| Erinnerung an den „Blutsonntag“: Als in „Klein-Moskau“ Schüsse fielen | |
| Am 1. August 1933 ließ die nationalsozialistische Justiz in Altona bei | |
| Hamburg ihre ersten Opfer hinrichten: ein Racheakt. |