| # taz.de -- Umstrittenes Broschüren-Vorwort: Thümler hat’s nicht so gemeint | |
| > Der niedersächsische CDU-Minister weist die Grünen-Kritik an seinem | |
| > Vorwort zu einer Broschüre über die Revolution von 1918/19 in | |
| > Nordwestdeutschland zurück. | |
| Bild: Geschichte will studiert sein: Eine Frau im Marinemuseum Wilhelmshaven in… | |
| Göttingen taz | Niedersachsens Wissenschafts- und Kulturminister Björn | |
| Thümler (CDU) hat [1][Vorwürfe des Grünen Landtagsabgeordneten Stefan | |
| Wenzel] zurückgewiesen, er betreibe Geschichtsverdrehung. Er habe den | |
| Matrosen, die vor 100 Jahren in norddeutschen Kriegshäfen Befehle zum | |
| Auslaufen der Flotte gegen England verweigerten, keineswegs eine | |
| „Begünstigung“ der späteren NS-Herrschaft vorgeworfen, schreibt Thümler … | |
| Wenzel. Er sei auch nicht der Ansicht, „dass es die Matrosenaufstände in | |
| Wilhelmshaven und Kiel als solche waren, in denen eine Wurzel für das | |
| Scheitern der Weimarer Demokratie zu suchen wäre“. Der Brief liegt der taz | |
| vor. | |
| Ein Grußwort des Ministers für eine Broschüre zum 100. Jahrestag der | |
| Revolution in Deutschland war zuvor von Wenzel kritisiert worden. Der | |
| Landtagsabgeordnete stieß sich vor allem an einer Formulierung, die | |
| Revolution von 1918/19 habe „den Keim kommenden Unheils in sich“ geborgen. | |
| Wenzel schloss daraus, dass für Thümler die Matrosenaufstände die Ursache | |
| der damaligen Radikalisierung waren. Der Minister ignoriere, dass der Krieg | |
| des Kaiserreichs und der Obersten Heeresleitung die deutsche Bevölkerung | |
| ins soziale Elend und in die politische Isolation getrieben habe. | |
| Gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Rechtsrucks spiele Thümler mit | |
| seinem indirekten Bezug auf die sogenannte Dolchstoßlegende den falschen | |
| Kräften in die Hände. Thümler müsse den Text überarbeiten und die Broschü… | |
| gegebenenfalls zurückzuziehen, hatte Wenzel verlangt. Die Erinnerung an die | |
| Ausrufung der Republik solle nicht durch eine derart „unhistorische | |
| Darstellung“ der Ereignisse belastet werden. | |
| Thümler antwortet nun, mit der Formulierung „Keim kommenden Unheils“ habe | |
| er „vielmehr die Gesamtsituation 1918/19“ gemeint. Diese Situation hätten | |
| die militärische und zivile Reichsleitung unter der Gesamtverantwortung | |
| Kaiser Wilhelms II. herbeigeführt. | |
| „Es erübrigt sich daher eigentlich festzustellen, dass ich den | |
| aufständischen Matrosen selbstverständlich keine ‚Begünstigung‘ der | |
| NS-Herrschaft vorwerfe“, schreibt der Minister. „Das wäre in der Tat | |
| grotesk und lässt sich aus dem Text meiner Ansicht nach auch nicht | |
| schließen.“ Wenn man von semantischen Bewertungsunterschieden absehe, so | |
| Thümler, „liegt unsere Sicht der Dinge wahrscheinlich nicht weit | |
| auseinander“. | |
| 18 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CDU-Minister-zur-Novemberrevolution/!5540498/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Matrosenaufstand | |
| CDU Niedersachsen | |
| Grüne Niedersachsen | |
| Radikalisierung | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Matrosenaufstand | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Matrosenaufstand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 100 Jahre November-Revolution: Verdruckste politische Erinnerung | |
| Bis auf ein Gedenken im Bundestag begeht die Politik den Jahrestag der | |
| Revolution nicht groß. Ganz im Gegensatz zu kulturellen Institutionen. | |
| CDU-Minister zur Novemberrevolution: Ein legendäres Vorwort | |
| Niedersachsens Wissenschaftsminister Thümler (CDU) hat eine eigene | |
| Interpretation der Novemberrevolution von 1918. Die Grünen sind empört. | |
| Historiker über die Novemberrevolution: Die Rettung der Revolution | |
| Robert Gerwarth und Wolfgang Niess suchen nach dem Positiven in der | |
| Novemberrevolution 1918. Sie begründete, was wir heute sind. | |
| 100 Jahre Novemberrevolution in Berlin: Die vergessenen Revolutionäre | |
| Die Matrosen der Volksmarinedivision werden in der Geschichtsschreibung als | |
| Spartakisten geschmäht oder ignoriert. Eine Spurensuche in Berlin. | |
| Ausstellung „Die Stunde der Matrosen“: Ikone Matrose | |
| Das Kieler Schifffahrtsmuseum erzählt vom Aufstand der Kieler Matrosen vor | |
| hundert Jahren. Es ist die erste Ausstellung zu diesem Thema in der | |
| Landeshauptstadt. |