| # taz.de -- Hamburger Schau über Revolution 1918: Soldaten gegen Hungernde | |
| > Eine Hamburger Schau widmet sich den Revolutionsjahren 1918/19, die | |
| > aufgrund der moderierenden Haltung des Senats unblutiger verliefen als | |
| > anderswo. | |
| Bild: Relativ friedlich: bewaffnete Soldaten in der Rathausdiele, 1919 | |
| Hamburg taz | Am schlimmsten sind die „Kriegszitterer“: Die werden von | |
| einem Arzt namens Max Nonne so brachial gehauen und geknufft, dass man als | |
| Betrachterin selbst schon bebt. Was der Film von 1917 zeigt, ist nicht | |
| fiktiv: Er ist eine Therapie-Anleitung für Soldaten, die verwundet aus dem | |
| Ersten Weltkrieg heimkehrten. Verständlich, dass noch Jahre später Soldaten | |
| ins Hamburger Universitätskrankenhaus zurückkehrten, um sich an dem – | |
| inzwischen wohlweislich geflohenen – Arzt zu rächen. | |
| Spätestens nach Kriegsende im Dezember 1918 waren Lazarette und Turnhallen | |
| voll von Kriegsheimkehrern, die Typhus, Fleckfieber, Krätze, Syphilis | |
| mitbrachten. Dazu kamen Menschen, die an der Spanischen Grippe litten, | |
| 2.251 Hamburger starben daran: Um die Heilung stand es schlecht während der | |
| Mangelwirtschaft der Kriegs- und Nachkriegsjahre. All das trug zur | |
| explosiven Mischung bei, die in die Novemberrevolution 1918 mündete, der | |
| jetzt die Ausstellung „Revolution! Revolution?“ im Museum für Hamburgische | |
| Geschichte gilt. | |
| Begonnen hatte alles mit den Wilhelmshavener und Kieler Matrosenaufständen. | |
| Ob die Revolution nötig war, darüber streiten die Gelehrten: Den Übergang | |
| von der konstitutionellen in eine parlamentarische Monarchie hatte der | |
| Reichstag schon am 28. Oktober jenes Jahres beschlossen – eben, um einen | |
| Aufstand der Massen zu verhindern. | |
| Aber die Verfassungsänderung auf Papier genügte dem Volk nicht: man wollte | |
| Symbole. Die flugs gegründeten Arbeiter- und Soldatenräte wollten (und | |
| bekamen) die Abdankung des Kaisers und übernahmen die Macht – das hatte | |
| auch die hektische Ausrufung der ersten parlamentarischen Regierung aus | |
| Zentrum, gemäßigten Mehrheitssozialdemokraten (MSPD) und der | |
| Fortschrittspartei am 3. Oktober 1918 nicht verhindern können. | |
| Die Revolutionäre wollten außerdem freie Wahlen, Verhältnis- statt | |
| Standeswahlrecht, den Acht-Stunden-Tag. Und die „Spartakisten“ um Karl | |
| Liebknecht forderten gleich eine neue Gesellschaftsordnung. | |
| Diese komplizierte Gemengelage sucht die Hamburger Ausstellung durch einen | |
| anekdotischen Mix aus Plakaten, Landkarten, Statistiken, Uniformen und | |
| Waffen zu erfassen. Da sind zum Beispiel die Original-Beutewaffen des | |
| einstigen Museumsdirektors, selbst Oberst im Ersten Weltkrieg. Ohne näheren | |
| Erkenntniswert liegen sie vor einem Foto des „76er Regiments“, dessen | |
| General Adalbert von Falk floh, als in Hamburg Arbeiter- und Soldatenräte | |
| die Macht übernahmen. | |
| Der dortige Senat allerdings – und das arbeitet die Ausstellung nur | |
| nebenbei heraus – verhielt sich diplomatisch: Man hofierte den Arbeiterrat, | |
| der den parteilosen Bürgermeister Werner von Melle abgesetzt hatte. Alsdann | |
| ließen die Hanseaten die verwaltungs-unerfahrenen Räte auflaufen. | |
| ## Alte Eliten zurückgeholt | |
| Ob die plötzlich drohende Pleite nun inszeniert war oder echt: Die | |
| Arbeiterräte erkannten, dass sie auf die alten Eliten angewiesen waren – | |
| und setzten den Bürgermeister nach fünf Tagen wieder ein. Diese | |
| moderierende Haltung des Senats ist auch der Grund dafür, dass die | |
| Revolution in Hamburg weitgehend unblutig verlief – anders als in Bremen, | |
| München und Berlin. Zehn Menschen kamen an der Elbe um, das ist wenig für | |
| jene Zeit. | |
| In Konkurrenz und als Gegenpol zu den Arbeiter -und Soldatenräten gründeten | |
| die Kaufleute einen „Wirtschaftsrat“, erklärten, den Räten ihr Wissen zur | |
| Verfügung stellen zu wollen – und suchten vor allem doch Einfluss. Sie | |
| sprachen mit den Arbeiterrat auch nicht alles ab – wenn sie etwa | |
| Flugblätter verteilten, in denen sie zur Mäßigung bei Lohnverhandlungen | |
| aufriefen. Eine Aktion, die der Arbeiterrat als Machtkampf verstand. | |
| Nach den ersten freien Bürgerschaftswahlen am 16. März 1919 verschmolzen | |
| die Reste des aufgelösten, weil nicht mehr nötigen Arbeiterrats mit dem | |
| Wirtschaftsrat, und man konzentrierte sich auf den Wiederaufbau der Stadt. | |
| ## Die SPD bekam den Hunger nicht in den Griff | |
| Doch bis es dazu kam, tobte ein lauter Wahlkampf, gerichtet an mehr | |
| Menschen als je zuvor: Das Mindestwahlalter war von 25 auf 20 herabgesetzt | |
| und nicht mehr ans Vermögen geknüpft. Auch konnten erstmals Frauen wählen. | |
| Das bedeutete viele neue Wählergruppen, denen gute Zeichner mit | |
| phantasievollen Plakaten ins Gewissen redeten: „Frauen! Sorget für Frieden | |
| und Brot“, „Wählet und werbt für die Wahl“ steht auf einem Plakat der | |
| frisch gegründeten Frauenvereine, die massiv mobilisierten. „Sprengt die | |
| Ketten“ steht anderswo und die „Gefahr des Bolschewismus“ wird als | |
| blutrünstiger Wolf gezeichnet. Man kann sie förmlich hören, wie sie | |
| agitieren in diesem dicht gehängten Raum. | |
| Aber die Wahl hielt nur bedingt, was sie versprach: Die mehrheitlich | |
| gewählte SPD bekam den Hunger nicht in den Griff – wohl auch wegen der | |
| andauernden britischen Seeblockade. Eine Folge waren im Juni 1919 die | |
| Hamburger Sülze-Unruhen: Arbeiter hatten in einem Fass vermeintlicher | |
| „Delikatess-Sülze“ eine eklig fettige Masse gefunden. Die Menge tobte, | |
| lynchte beinahe Firmeninhaber und Arbeiter und drang bis ins Rathaus vor, | |
| das halbherzig mehr Hygiene verordnete. | |
| ## Plünderungen waren Alltag | |
| Plünderungen gehörten damals zum Alltag und man versteht, warum: zwei | |
| Scheiben Brot, zwei Kartoffeln, fünf Würfel Zucker, 29 Gramm Fleisch, 15 | |
| Gramm Streichfett, 36 Gramm Marmelade – diese Tagesration vom November 1918 | |
| kann man auf einem der nachgebauten Caféhaus-Tische der Ausstellung sehen. | |
| Daneben liegen Tagebucheinträge von damals, Heirat kommt darin vor, aber | |
| auch die Depression, als im Juli 1919 klar wird, dass der Senat das Korps | |
| von General Paul von Lettow-Vorbeck geholt hat, um die Hungerunruhen | |
| niederzuschlagen – der Lettow-Vorbeck, der 1901 an der Niederschlagung des | |
| Boxer-Aufstands in China beteiligt war, aber vor allem ab 1904 am | |
| Völkermord an den Herero und Nama in der damaligen Kolonie | |
| Deutsch-Südwestafrika. | |
| Statt etwa diesen Zusammenhang zu thematisieren, erzählt ein ausgelegtes | |
| Besucherbuch davon, wie viele Menschen trotz allem Hagenbecks Tierpark | |
| besuchten, wie nun auch Frauen an der Bildung teilhatten, etwa in | |
| Volkshochschule und der neuen Universität partizipierten. Man hat für die | |
| Revolutionstage sogar das jeweilige Wetter dazugeschrieben. „Wir wollten“, | |
| sagt Mit-Kurator Olaf Matthes, „Alltag da hineinbringen.“ | |
| 5 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Matrosenaufstand | |
| Revolution | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Humboldt Forum | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Matrosenaufstand | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über Hamburger Aufstand: Die ausgefallene Revolution | |
| Am 23. Oktober 1923 begannen Teile der KPD in Hamburg eine Revolte. An den | |
| Aufstand erinnert die Ausstellung „Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt“. | |
| Historiker über die Novemberrevolution: Die Rettung der Revolution | |
| Robert Gerwarth und Wolfgang Niess suchen nach dem Positiven in der | |
| Novemberrevolution 1918. Sie begründete, was wir heute sind. | |
| 100 Jahre Novemberrevolution in Berlin: Die vergessenen Revolutionäre | |
| Die Matrosen der Volksmarinedivision werden in der Geschichtsschreibung als | |
| Spartakisten geschmäht oder ignoriert. Eine Spurensuche in Berlin. | |
| Ausstellung zur Novemberrevolution: Und wer hat geschossen? | |
| In einer neuen Ausstellung wird in Berlin der Toten der Novemberrevolution | |
| 1918 gedacht. Dabei bleiben allerdings einige Fragen offen. | |
| Ausstellung zu 1918 in Berlin: Frauenwahlrecht und Spitzen-Stores | |
| 100 Jahre Novemberrevolution: Das Schöneberg Museum erzählt sehr | |
| anschaulich von deren Bedeutung für Bezirk und Bewohner. | |
| Ausstellung „Die Stunde der Matrosen“: Ikone Matrose | |
| Das Kieler Schifffahrtsmuseum erzählt vom Aufstand der Kieler Matrosen vor | |
| hundert Jahren. Es ist die erste Ausstellung zu diesem Thema in der | |
| Landeshauptstadt. | |
| Sommer im Museum (V): Tod gibts nur am Rande | |
| In Wilhelmshaven ist die Entwicklung der deutschen Kriegsmarinen zu sehen: | |
| korrekt eingeordnet in den historischen Zusammenhang, gut verdaulich und | |
| mit begehbaren Schiffen und U-Booten. |