| # taz.de -- Frauenwahlrecht in Deutschland: Die Uroma der Demokratie | |
| > Sie war geschieden, alleinerziehend, Sozialdemokratin. Ach ja: Und Marie | |
| > Juchacz hielt als erste Abgeordnete eine Rede im Parlament. | |
| Bild: Marie Juchacz bei einer öffentlichen Rede in Berlin 1919 | |
| Meine Herren und Damen! | |
| Es ist der 19. Februar 1919, und diese Worte sind ein Witz. Zumindest wird | |
| herzlich gelacht im barocken Zuschauerraum des Weimarer Nationaltheaters: | |
| „Heiterkeit“ verzeichnet das Protokoll der Nationalversammlung. Noch viel | |
| mehr aber als die Worte selbst erregt die Abgeordneten, wer sie ausspricht: | |
| kein Herr, eine Dame. Dabei war diese Dame vom Präsidenten der | |
| Nationalversammlung ganz sachlich angekündigt worden: „Ich erteile das Wort | |
| der Frau Abgeordneten Juchacz.“ | |
| Frau und Abgeordnete, diese beiden Begriffe beschreiben Marie Juchacz, | |
| geborene Gohlke, schon sehr gut; viel besser als „Dame“, eine solch | |
| gehobene Bezeichnung würde sie für sich selbst nie wählen. Sie ist aber | |
| nicht irgendeine Frau und nicht irgendeine Abgeordnete. Sie schreibt gerade | |
| Geschichte: Zum ersten Mal hält mit Marie Juchacz an diesem Tag eine Frau | |
| eine Rede vor dem deutschen Parlament. | |
| Marie Juchacz spricht in der frisch konstituierten Nationalversammlung der | |
| noch jungen Weimarer Republik, als Abgeordnete der Sozialdemokratischen | |
| Partei Deutschlands – und sie spricht als eine von vielen, denen dieser | |
| Moment alles bedeutet. Diese Nationalversammlung ist die erste, in der | |
| Frauen überhaupt vertreten sind. Und es ist die erste, bei deren Wahl | |
| Frauen wahlberechtigt waren. Daran ist Marie Juchacz nicht ganz unschuldig. | |
| Ich möchte hier feststellen und glaube, damit im Einverständnis vieler zu | |
| sprechen, dass wir deutschen Frauen dieser Regierung nicht etwa in dem | |
| althergebrachten Sinne Dank schuldig sind. Was diese Regierung getan hat, | |
| das war eine Selbstverständlichkeit: Sie hat den Frauen gegeben, was ihnen | |
| bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist. | |
| ## Zeitungen statt Puppen | |
| Maries Leben beginnt in Landsberg an der Warthe, einem hübschen Städtchen | |
| in der Provinz Posen, das heute Gorzów Wielkopolski heißt und zu Polen | |
| gehört. Hier wird sie am 15. März 1879 als Marie Luise Gohlke in eine | |
| liebevolle Familie geboren. Ihre Mutter lässt sie draußen herumtoben, ihr | |
| Vater, ein Zimmermann, und ihr älterer Bruder Otto geben Marie und ihrer | |
| jüngeren Schwester Elisabeth Zeitungen zu lesen, anstatt sie nur mit Puppen | |
| spielen zu lassen, wie es für Mädchen üblich ist. Marie weiß so schon früh | |
| Bescheid über die unruhige Entwicklung ihrer Zeit. | |
| Nach acht Jahren Volksschule – eine höhere Schule können die Eltern sich | |
| nicht leisten – arbeitet die 14-Jährige als Dienstmädchen, kurz in einer | |
| Fabrik und dann zwei harte Jahre lang in der örtlichen Nervenheilanstalt | |
| als Krankenwärterin, bis sie sich ihre Ausbildung leisten kann. Als Näherin | |
| finanziert sie in der folgenden Zeit nicht nur sich selbst, sondern auch | |
| den Unterhalt der Familie. „Still, klug, fleißig und strebsam“, so lernt | |
| sie der Schneider Bernhard Juchacz kennen, den sie eher aus Pragmatismus | |
| heiratet, als sie schon mit der gemeinsamen Tochter schwanger ist. Sie | |
| gebärt zwei Kinder, erst Lotte und dann Paul, die sie selbst ihr „großes | |
| Glück“ in der nicht glücklichen Ehe nennt. | |
| Durch die politische Gleichstellung ist nun meinem Geschlecht die | |
| Möglichkeit gegeben zur vollen Entfaltung seiner Kräfte. Mit Recht wird man | |
| erst jetzt von einem neuen Deutschland sprechen können und von der | |
| Souveränität des ganzen Volkes. | |
| Marie Juchacz arbeitet weiterhin als Näherin und interessiert sich, auch | |
| durch Anregung ihres Bruders, für die SPD. Trifft sie sich mit Bekannten, | |
| wird über Politik diskutiert, und wenn sie liest, dann Politisches. Aber | |
| bislang darf sie nicht mal wählen. Dabei tobt jetzt, im Jahr 1906, in | |
| Deutschland ein heftiger Streit ums Wahlrecht. Um Frauen geht es dabei | |
| allerdings überhaupt nicht, sondern um die Aufteilung der Wahlkreise und | |
| die Wahlberechtigung für Niedrigverdiener – männliche, wohlgemerkt. | |
| Währenddessen führt Finnland als erstes europäisches Land das | |
| Frauenwahlrecht ein. | |
| Aber auch Marie Juchacz hat eine Wahl getroffen: Sie zieht nach Berlin, | |
| gemeinsam mit den Kindern und ihrer Schwester. Und ohne ihren Mann. | |
| Bernhard hat sie geschlagen, nachdem sie ihn wegen Löchern in der | |
| Haushaltskasse zur Rede stellte, das ist das eine. Zum anderen weiß sie, | |
| dass sie im kleinen Landsberg keine politische Heimat finden wird. Also | |
| wagt sie das Unmögliche: 1906 geht sie als alleinerziehende Mutter, mitten | |
| in politisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten, in die ihr völlig | |
| unbekannte Riesenstadt Berlin, deren Einwohnerzahl gerade die | |
| Zweimillionenmarke geknackt hat. Von ihrem Mann behält sie nur den | |
| Nachnamen. Dass das schwer werden wird, weiß sie. „Es war unser Ziel, | |
| wirtschaftlich Fuß zu fassen, und ich machte mir keinerlei Illusionen“, | |
| erzählt Marie später ihrem Neffen und Biografen Fritzmichael Roehl. | |
| In Berlin, das schon damals für Freiheit und Weltgeist steht, will Marie | |
| sich politisch engagieren, endlich an großen Versammlungen teilnehmen. Aber | |
| zunächst hat sie dafür keine Zeit, denn sie muss ihre Kinder ernähren. Paul | |
| und Lotte sind erst ein und drei Jahre alt. Über ihren Bruder findet sie | |
| Arbeit als Näherin, wenn sie arbeiten muss, passt die Schwägerin auf die | |
| Kinder auf, auch die mitgereiste Schwester Elisabeth hilft. Wenn Marie | |
| wieder Zeit hat, wird getauscht. Die Work-Life-Balance funktioniert ganz | |
| gut in dieser Wohngemeinschaft, und so gehen Marie und Elisabeth abends | |
| manchmal zu einem „Frauen-Leseabend“, als welche sich politische | |
| Versammlungen von und für Frauen zu diesem Zeitpunkt noch tarnen müssen. | |
| Das große Thema dieser abendlichen Treffen: das Frauenwahlrecht. | |
| Die gesamte Sozialpolitik überhaupt, einschließlich des Mutterschutzes, der | |
| Säuglings- und Kinderfürsorge, wird im weitesten Sinne Spezialgebiet der | |
| Frauen sein müssen. Die Wohnungsfrage, die Volksgesundheit, die | |
| Jugendpflege, die Arbeitslosenfürsorge sind Gebiete, an denen das weibliche | |
| Geschlecht besonders interessiert ist und für welche das weibliche | |
| Geschlecht ganz besonders geeignet ist. | |
| ## „Zwei Frauen, die reden konnten“ | |
| Oder kurz: „Familie und das ganze Gedöns“. Dass ein SPD-Kanzler 90 Jahre | |
| später diese Themen mal so abwatschen wird, würde Marie Juchacz sicher | |
| empören, aber das ist in ihrer Gegenwart ebenso wenig vorstellbar wie ein | |
| sozialdemokratischer Kanzler selbst. Bevor Frauen politische Fachgebiete | |
| bearbeiten können, müssen sie erst mal mitmischen dürfen in der Politik. | |
| Daran arbeiten die Schwestern jetzt immer energischer. Elisabeth heiratet | |
| 1907 und zieht nach Schöneberg um, Marie und die Kinder ziehen mit. Clara | |
| Zetkin veröffentlicht ihre Broschüre „Das Frauenstimmrecht“, Marie und | |
| Elisabeth treten 1908 in die SPD ein und machen sich dort bald durch ihr | |
| Charisma und ihre klugen Reden einen Namen. Und zwar nicht nur – nach einem | |
| erneuten Umzug – im Ortsverein Rixdorf, heute Neukölln. Sie werden von der | |
| Partei für Versammlungen auch bis ins Berliner Umland angefordert. | |
| „Es hatte sich herumgesprochen, dass da zwei Frauen waren, die reden | |
| konnten“, schreibt später Elisabeths Sohn Fritzmichael. Geld gibt es dafür | |
| keines. Abends näht Marie wie gehabt, um ihre kleine Familie ernähren zu | |
| können, tagsüber passt die inzwischen nachgezogene Oma auf die Kinder auf. | |
| In dieser Zeit erlebt Marie das vielleicht wichtigste Motiv ihres | |
| Engagements: den Zusammenhalt unter Frauen, allen Umständen zum Trotz. „Die | |
| Kinder mussten ernährt und erzogen werden. Das war wirtschaftlich schwer | |
| für eine einzelne Frau. Für zwei Frauen, die sich ergänzten, wurde es schon | |
| etwas leichter“, schreibt sie in einer ihrer seltenen persönlichen | |
| Aufzeichnungen. | |
| 1913 geht Marie Juchacz mit Kindern und Schwester nach Köln. Jetzt wird | |
| Politik ihr Beruf: Als Sekretärin für Frauenfragen im SPD-Bezirk „Obere | |
| Rheinprovinz“ soll sie Arbeiterinnen für die Sozialdemokratie begeistern, | |
| die schon länger das Frauenwahlrecht propagiert. | |
| Dann beginnt der Erste Weltkrieg. Sie besucht nach Feierabend bedürftige | |
| Soldatenwitwen und deren Kinder, verwaltet Nothilfen, muss sich den Kopf | |
| zerbrechen darüber, wer die Wollsachen oder das Bett nun am nötigsten hat, | |
| während auch ihre eigene Familie nur noch wässrige Suppe isst und die | |
| Kinder krank werden. Juchacz wird klar, dass sich die Frauenfrage nicht | |
| ohne die soziale Frage denken lässt. | |
| 1917 geht sie als „Zentrale Frauensekretärin“ der SPD wieder nach Berlin | |
| und wird als solche auch Mitglied des Parteivorstands. Marie Juchacz folgt | |
| auf Luise Zietz, die sich bei der Spaltung der SPD der linkeren USPD | |
| angeschlossen hat. Juchacz hat für diese Querelen wenig übrig, sie bleibt | |
| bei der SPD. Aus dem Rheinland hat sie eine Idee mitgebracht: Sie will eine | |
| Wohlfahrtsorganisation für die Arbeiterschaft gründen. Vor allem die | |
| bittere Armut der Kriegsheimkehrer und Invalidenrentner treibt sie um. | |
| Das Jahr 1918 bringt die Novemberrevolution, und mit ihr kommt endlich das | |
| Frauenwahlrecht, auf das Marie Juchacz und ihre Weggefährtinnen schon so | |
| viele Jahre hingearbeitet haben. Wie ungerecht, dass es dann ein Mann ist, | |
| der es ausruft: Kurt Eisner. Marie ist 1919 immerhin eine der ersten | |
| Profiteurinnen des neuen Wahlrechts, sie zieht gemeinsam mit 36 anderen | |
| Frauen in die Nationalversammlung der Weimarer Republik ein. Eine davon ist | |
| ihre Schwester Elisabeth. | |
| Unerhörtheit am Rednerpult | |
| Es ist aber Parteivorständin Marie, die die erste Rede hält, und trotz | |
| ihres bescheidenen Wesens genießt sie es vielleicht auch ein wenig, welche | |
| Unerhörtheit sie da am Rednerpult verkörpert. Nicht nur ist sie weiblich, | |
| sie ist auch geschieden, alleinerziehend, Sozialdemokratin mit eigenem | |
| Kopf. Bilder aus dieser Zeit zeigen eine dunkelhaarige Frau mit noch | |
| dunkleren Augen und einem ernsten, fast herben Gesicht. Sie trägt Hut, | |
| Regenschirm und eine Armbanduhr. Melancholie liegt in ihren Zügen, aber | |
| auch Misstrauen. Das Wahlrecht ist geschafft. Aber was kommt jetzt? | |
| Wir werden es nicht mehr nötig haben, mit Versammlungen, mit Resolutionen, | |
| mit Eingaben um unser Recht zu kämpfen. Der politische Kampf, der immer | |
| bestehen bleiben wird, wird sich von nun an in anderen Formen abspielen. | |
| Innerhalb des durch Weltanschauung und selbstgewählte Parteigruppierungen | |
| gezogenen Rahmens haben wir Frauen nunmehr Gelegenheit, unsere Kräfte | |
| auswirken zu lassen. | |
| Sie ist glücklich über den Erfolg, aber er ist für sie ein Etappensieg. Von | |
| Freiheit und Wahlrecht lässt sich weder Brot kaufen noch Kinder erziehen. | |
| Die Stunde der Frauen schlägt jetzt auch, weil viele Männer im Krieg | |
| versehrt oder getötet wurden. Weil sie als Versorger wegfallen, leiden | |
| besonders Kinder und Frauen unter Armut und Elend. Marie Juchacz will sich | |
| nicht in der Parteipolitik verlieren, und Arme durch Almosen und | |
| bürgerliche Hilfsorganisationen versorgt werden lassen. Sie will | |
| Solidarität, soziale Arbeit für die Alten und Bildungschancen für den | |
| Nachwuchs, oder wie sie es in einem späteren Lebenslauf schreibt: „soziale | |
| Selbsthilfe der Arbeiterschaft“. „Empowerment“ würde man heute sagen. | |
| Noch 1919, am 13. Dezember, gründet Marie Juchacz die Arbeiterwohlfahrt. | |
| Dazu muss sie sich zwar den Segen des SPD-Vorstands holen. Aber Marie ist | |
| der Star, die erste Parlamentsrednerin, und sie weiß zu überzeugen. Das | |
| Ganze heißt zunächst Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD. Es | |
| entstehen vor allem Kinder-, Jugend- und Erziehungsheime. In den folgenden | |
| Jahren pendelt Marie Juchacz zwischen Parlament, Partei und | |
| Arbeiterwohlfahrt. Eine working mum mit enormem Pensum. Lotte und Paul | |
| kennen es nicht anders. Ihre Weggefährtin Eva Pfister, die sie später in | |
| New York kennenlernt, schreibt: „Die Liebe und Hingabe an ihre eigenen | |
| Kinder trat in den Hintergrund gegenüber der Sorge um das Schicksal aller | |
| Kinder.“ | |
| ## „Freude und Liebe unter den Menschen“ | |
| Als die Nazis an die Macht kommen, wird die Arbeiterwohlfahrt verboten. | |
| Marie muss 1933 fliehen, erst ins Elsass, dann nach New York. Im Exil | |
| versorgt sie andere Flüchtlinge mit Mittagessen, während sie selbst um ein | |
| Zimmer und Essen bitten muss. Sie lernt mit über 60 Jahren Englisch, pflegt | |
| liebevoll ihren Schwager – Elisabeths Witwer Emil Kirschmann – und muss aus | |
| der Ferne zusehen, wie ihre lebenslangen Mühen um einen demokratischen | |
| Sozialstaat dem Naziregime weichen. Von ihren in Europa zurückgebliebenen | |
| erwachsenen Kindern hört sie jahrelang nichts; sie startet Hilfs- und | |
| Spendenaktionen. Vor allem nach Kriegsende, als Care-Pakete ins zerstörte | |
| Deutschland geschickt werden, schuftet sie in New York mit deutschen | |
| Genossen, die sie um sich versammelt hat, bis in die Nacht hinein. | |
| Aus Deutschland kommen freundliche Briefe, in der SPD hätte man Marie | |
| Juchacz gerne als prominente Frau zurück. Sie aber zögert. Die politische | |
| Arbeit hat ihre ganze Kraft verschlungen, das will sie nicht nochmal | |
| durchmachen: „Manchmal möchte ich drüben sein“, schreibt sie in einem | |
| Brief, „aber ich möchte mich nicht mehr in Linienkämpfen abquälen müssen.… | |
| Der leidenschaftliche Kampf erscheint unendlich weit weg. Als sie Jahre | |
| später von Berliner Abgeordneten empfangen wird, sagt sie: „Wissen Sie, es | |
| ist ein Wunder, dass trotz Hitler und allem, was durch ihn über uns alle | |
| kam, es heute noch – oder wieder – so viel Freude und Liebe unter den | |
| Menschen gibt.“ Erst im Januar 1949 steigt sie auf das Schiff nach | |
| Deutschland, nach sieben Jahren und mit 220 Kilo Gepäck. | |
| Sie wohnt zuerst bei ihrem Sohn Paul und dessen Kindern, aber das Oma-Leben | |
| auf dem Land hält sie nicht lange aus. Die Arbeiterwohlfahrt muss wieder | |
| aufgebaut werden. Und wem läge daran mehr als Marie? Sie wird | |
| Ehrenvorsitzende und ist ständig auf Reisen, nimmt an Versammlungen teil, | |
| trifft Weggefährtinnen. Sie besucht Berlin, wo sie sich bei Louise | |
| Schroeder – die kurz nach dem Krieg kommissarisch als Bürgermeisterin | |
| Berlin regiert hatte – einhakt und mit ihr durch den Reichstag schlendert, | |
| wo sie selbst bis 1933 Abgeordnete gewesen war. Schonen tut sie sich kaum; | |
| bei ihren Kindern lässt die über 70-Jährige jeweils einen Terminkalender | |
| mit Adressen, unter denen sie in der nächsten Zeit zu erreichen ist. | |
| Irgendwann aber wird sie so krank, dass sie anihrem „Kind“, der | |
| Arbeiterwohlfahrt, nur noch teilhaben kann, weil ihre NachfolgerInnen sie | |
| mit Briefen auf dem Laufenden halten. In der San-Remo-Straße 3 in | |
| Düsseldorf stirbt Marie Juchacz Ende Januar 1956 an Krebs. | |
| Wir Frauen sind uns sehr bewusst, dass in zivilrechtlicher wie auch in | |
| wirtschaftlicher Beziehung die Frauen noch lange nicht die | |
| Gleichberechtigten sind. Wir wissen, dass hier noch mit sehr vielen Dingen | |
| der Vergangenheit aufzuräumen ist, die nicht von heute auf morgen aus der | |
| Welt zu schaffen sind. Es wird hier angestrengtester und zielbewusstester | |
| Arbeit bedürfen, um den Frauen im staatsrechtlichen und wirtschaftlichen | |
| Leben zu der Stellung zu verhelfen, die ihnen zukommt. | |
| Die Arbeiterwohlfahrt kennt heute jeder als AWO, und das Herz im Logo der | |
| 333.000 Mitglieder starken Organisation erzählt noch heute von ihrer | |
| Gründerin: „Wärme und Anteilnahme“, daran erinnert sich eine Weggefährti… | |
| auch wenn sie oft etwas herb und verschlossen gewesen sei. | |
| ## Nur ein paar Schritte zu Marie | |
| Heute ist Marie Juchacz erstaunlich unbekannt. Wer ihr begegnen will, muss | |
| den Berliner Mehringplatz besuchen, ein paar hundert Meter entfernt vom | |
| Neubau der taz. Auf einer Wiese hinter gelben Mietshäusern hat die AWO ihr | |
| vergangenes Jahr ein Denkmal errichtet, unweit der Stelle, an der die | |
| Arbeiterwohlfahrt vor 1933 ihre Zentrale hatte. | |
| Schön ist es hier nicht, ein paar Junkies liegen auf Parkbänken, vor dem | |
| Denkmal hat jemand eine Tüte Toastbrötchen ausgeschüttet. Ins Metall | |
| gefräst ist Marie Juchacz’ Profil, daneben die Worte „Freiheit | |
| Gerechtigkeit Gleichheit Toleranz Solidarität“. Enthüllt hat es Martin | |
| Schulz, der damals Kanzlerkandidat war. Die SPD, deren Parteizentrale | |
| gleich um die Ecke liegt, schmückt sich gern mit dem Namen ihrer ersten | |
| Rednerin. Die Bundestagsfraktion etwa verleiht den Marie-Juchacz-Preis für | |
| Reden von jungen Menschen über die Frage, wie Juchacz’ Bilanz zur | |
| Gleichstellungspolitik heute ausfiele. | |
| So erscheint Marie vor allem als Heldin der Frauenbewegung – aber das war | |
| sie nicht, zumindest nicht nur. Sie war nicht einfach die erste Frau am | |
| Redepult des Parlaments, ihr Selbstverständnis war das einer | |
| Sozialpolitikerin. Ihre Lebensgeschichte erzählt davon, wie untrennbar | |
| beides zusammengehört, Gleichstellungspolitik und Klassenkampf, die soziale | |
| und die Frauenfrage. Und wie die Erfolge auf dem einen Feld die | |
| Handlungsfähigkeit auf dem anderen bedingen. Wenn die SPD also mal wieder | |
| überlegt, ob sie nicht Gleichstellung und Diversität gegenüber einer | |
| engagierteren Sozialpolitik vernachlässigen müsse – sie täte gut daran, die | |
| paar Schritte zu Marie hinüberzulaufen und darüber nachzudenken, wie sie | |
| das wohl fände. | |
| 11 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Roth | |
| ## TAGS | |
| Frauenwahlrecht | |
| Frauenfeindlichkeit | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Sozialdemokratie | |
| USPD | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Frauenwahlrecht | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Nationalhymne | |
| Ursula von der Leyen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mit Louise Schröder zum Frauenmärz: Ehret die Frauen! | |
| Sie war die Bürgermeisterin von Berlin: Eine Erinnerung an Louise | |
| Schroeder, mit dem kommenden Frauenmärz im Blick. | |
| Festakt zu 100 Jahre Frauenwahlrecht: „Das Ziel muss Parität sein“ | |
| Merkel zeigt bei dem Festakt so viel Feminismus wie selten. Eine Lösung für | |
| mehr Frauen im Bundestag hat sie aber auch nicht direkt parat. | |
| 100 Jahre Novemberrevolution: Die entgrenzte Gewalt | |
| Deutschland sollte sich an den 9. November 1918 und 1938 gemeinsam | |
| erinnern. Die beiden Daten verbindet die brachiale rechtsextreme Gewalt. | |
| 100 Jahre Novemberrevolution: Endlich Frauenwahlrecht | |
| Vor 100 Jahren bekamen Frauen in Deutschland das Recht zu wählen. Das war | |
| keine Selbstverständlichkeit in der damaligen Zeit. | |
| Das Lied der Deutschen: Wem die Hymne gebührt | |
| Alle reden über die deutsche Nationalhymne, doch es gibt eine Institution | |
| in Deutschland, die wirklich eine Hymne verdient hätte: die | |
| Frauenbeauftragte. | |
| Weibliche Politik: Sind Frauen weniger machtgeil? | |
| Eine Kanzlerin, fünf von 15 Kabinettsmitgliedern eine Frau: Der Berliner | |
| Politikbetrieb ist weiblich wie nie. Trotzdem schreckt er manche ab. |