| # taz.de -- Massaker am Haymarket 1886: Die tragische Geburt des 1. Mai | |
| > Chicago gilt als Wiege des amerikanischen Sozialismus. Dort hatte die | |
| > Arbeiterbewegung viele Erfolge – und eine ihrer größten Niederlagen. | |
| Bild: Chicago: im 19. Jahrhundert und auch heute eine Hochburg der US-amerikani… | |
| Berlin taz | Für Linke ist Chicago keine Stadt wie jede andere. Dass die | |
| jährliche [1][Sozialismuskonferenz] ausgerechnet dort abgehalten wurde, hat | |
| auch historische Gründe. Die Metropole am Michigansee ist der Ort der | |
| größten Erfolge der US-amerikanischen Arbeiterbewegung – aber auch der | |
| Schauplatz einer ihrer größten Niederlagen – des „Haymarket Massacre“. … | |
| die sozialistische Mystik der Stadt verstehen will, muss weit zurückblicken | |
| – bis ins 19. Jahrhundert. | |
| In den 1880er Jahren ist Chicago die wichtigste Industriestadt der USA. | |
| Während die Fabrikanten hohe Gewinne erzielen, leiden die Arbeiter Not. Die | |
| Löhne sind niedrig, die Mieten für die heruntergekommenen Unterkünfte | |
| horrend. Die Arbeitstage dauern zwölf Stunden, und die Arbeitsbedingungen | |
| sind katastrophal. Auch deshalb entwickelt sich Chicago in der zweiten | |
| Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer Hochburg der Gewerkschaftsbewegung. | |
| Ein weiterer Grund sind die Einwanderer. Vor allem aus Deutschland setzen | |
| sich zahlreiche Kommunisten und Anarchisten in die USA ab, weil sie unter | |
| Reichskanzler Otto von Bismarck politisch verfolgt werden. In Chicago | |
| erscheinen immer mehr deutschsprachige sozialistische Publikationen, wie | |
| die Arbeiter-Zeitung des deutschstämmigen Journalisten August Spies. Die | |
| Anarchistenbewegung verzeichnet Mitte der 1880er Jahre bereits mehrere | |
| Tausend Mitglieder. Zum ersten Mal gelingt es den Arbeitern, sich kollektiv | |
| zu organisieren. | |
| Die wichtigste politische Forderung ist die nach dem Achtstundentag. Acht | |
| Stunden Arbeit, acht Stunden Schlaf, acht Stunden Zeit für die Familie – | |
| das wollen die Arbeiter erreichen. Gegen die Forderungen der Gewerkschaften | |
| hetzt die Chicagoer Presse. „Handgranaten sollten unter die Unionsleute | |
| geworfen werden, die höhere Löhne und kürzere Arbeitszeit fordern“, heißt | |
| es in der Lokalpresse. Eine Atmosphäre der Gewalt entsteht. Polizisten | |
| verprügeln 1886 fast täglich Demonstranten, die Fabrikbesitzer hetzen | |
| Schlägertrupps, bekannt als „Pinkertons“, auf die Arbeiter. Ständig kommt | |
| es zu Auseinandersetzungen – auch einige Arbeiter bewaffnen sich. | |
| Am 1. Mai 1886 findet eine der größten Massendemonstrationen statt, die | |
| die Stadt bisher gesehen hat. 80.000 Arbeiter ziehen durch die Straßen der | |
| Industriemetropole, singen die Marseillaise und die Internationale. Der 1. | |
| Mai wird zum ersten Tag der Arbeit der Geschichte erklärt. Doch die größte | |
| Niederlage der noch jungen Bewegung folgt unmittelbar. | |
| ## Todesurteil ohne Beweise | |
| Am 4. Mai explodiert während einer Arbeiterversammlung auf dem Chicagoer | |
| Haymarket eine Bombe, zwölf Menschen, darunter sieben Polizisten, sterben. | |
| Die Stadtregierung wittert ihre Chance, sich der Aufrührer zu entledigen, | |
| und stellt die Anführer der Anarchisten vor Gericht. | |
| Staatsanwalt Grinnel macht schnell klar, dass nicht über die Tat, sondern | |
| die politische Einstellung der Angeklagten verhandelt wird. „Das Gesetz | |
| klagt die Anarchie an! Diese Männer wurden anstelle von Tausenden vor | |
| Gericht gestellt, nicht etwa weil sie schuldiger sind, sondern weil sie | |
| deren Anführer waren. Hängt sie! Nur so retten wir unsere | |
| Gesellschaftsordnung!“, ruft er im Gerichtsaal. | |
| Obwohl keinem der Angeklagten eine Tatbeteiligung nachgewiesen werden kann, | |
| werden sieben Angeklagte zum Tode verurteilt und vier von ihnen 1887 | |
| gehängt. Darunter der US-Amerikaner Albert Parsons und August Spies. Der | |
| Justizmord an den Führern der Gewerkschaft zerrüttete die Bewegung, die in | |
| der Folge immer weniger Arbeiter mobilisieren konnte. | |
| Erst 1938 wurde der Achtstundentag in den USA gesetzlich verankert. Das | |
| Andenken an die Ermordeten prägt jedoch weiter die Arbeiterbewegung in | |
| Chicago – bis heute. Seit 2004 existiert eine Gedenkstatue am Ort der | |
| Explosion. Der 1. Mai entwickelte sich auch wegen der tragischen | |
| Ereignisse in Chicago zum internationalen Kampftag der Arbeiterbewegung. | |
| 7 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demokratische-Sozialisten-Amerikas/!5438655 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Wimalasena | |
| ## TAGS | |
| Sozialismus | |
| Geschichte | |
| Gewerkschaft | |
| Arbeiterbewegung | |
| USA | |
| Chicago | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demokratische Sozialisten Amerikas: Die Millennials sind da | |
| Bei der Organisation „Democratic Socialists of America“ engagieren sich | |
| zunehmend junge Leute. Bernie Sanders hat den Nerv der Generation | |
| getroffen. | |
| „Gegen Trump“ von Naomi Klein: Verrutschte Maßstäbe | |
| Globalisierungskritikerin Naomi Klein analysiert treffend Trumps | |
| Schock-Politik. Ihre Suche nach Strategien des Widerstands ist weniger | |
| überzeugend. | |
| Partei-Lexikon: „Die Linke“ in zehn Vokabeln | |
| Es gibt ein paar gundsätzliche Begriffe, die zum Verständnis der Linken | |
| hilfreich sind. Von Frieden bis Unrechtsstaat ist alles dabei. |