Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Chicago
Neues Album vom Chicago Underground Trio: Dieser Jazz ist offen für alles
Seit dreißig Jahren spielen Chad Taylor und Rob Mazurek skizzenhaften Jazz.
Für ihr Album „Hyperglyph“ kommen viele Gäste der Szene aus Chicago dazu.
Neues Synthesizeralbum von Sam Prekop: Wortlos episch
Das neue Album von US-Künstler Sam Prekop, „Open Close“ ist am modularen
Synth entstanden. Sein Sound ist mathematisch exakt und zugleich jazzig
frei.
Razzien und Entsetzen in den USA: Trumps Angriff auf Städte und Wohnviertel
Bei ihren Einsätzen gehen die maskierten Mitarbeiter der
Einwanderungsbehörde ICE immer brutaler vor. Gegen Protest schickt Trump
die Nationalgarde.
Trumps Krieg gegen die Städte: Weiterer Richterinnenspruch gegen Trump
Erneut stoppt eine US-Richterin die Verlegung von Nationalgardisten nach
Oregon. Trumps Entsendung von Soldaten nach Chicago gilt vorerst weiter.
US-Präsident droht Chicago: Trump erklärt Städten den Krieg
Der US-Präsident will die Stadt Chicago spüren lassen, „warum es
Kriegsministerium heißt“. Die USA sind auf dem besten Weg in den
Faschismus.
Nationalgarde in den USA: Trump deutet Einsatz in New Orleans an
Obwohl die Kriminalitätsraten rückläufig sind, erwägt der US-Präsident den
Einsatz der Nationalgarde in mehreren demokratisch regierten Großstädten.
US-Militär im Inland: Trump bewaffnet die Nationalgarde in Washington
Gewalt, Drogen, Obdachlosigkeit: Der US-Präsindent malt ein Bild des
Notstandes in amerikanischen Großstädten. Doch was steckt eigentlich
dahinter?
+++ USA unter Trump +++: Texas legt seine Karte auf den Tisch
Der Senat des US-Bundesstaats billigt den Neuzuschnitt von Wahlkreisen.
Trump will auch Chicago „sicherer machen“ und sieht sich schon als Los-Fee
für die WM 2026.
Der Hausbesuch: Was wirklich mit Lisl geschah
Die Verfolgung ihrer Familie hat Judy Rosenthal zu einer US-Amerikanerin
gemacht, die Liebe indes wieder zu einer Deutschen mit doppeltem Pass.
Die Wahrheit: Sie nannten ihn „Lady Marmelade“
Der frisch gewählte amerikanische Papst: die schönsten Anekdoten über den
sympathischen Erdbeerkopf Leo XIV.
Chicagoer Produzent Traxman: Sounds, die die Beine kreisen lassen
Im Kopf eines Elektronikproduzenten: Das Album „Da Mind of Traxman“ des
Chicagoer Künstlers Traxman verbindet Uptempohouse mit virtuosen
Dancemoves.
Jazzalbum von Tomin Perea-Chamblee: Tomins minimalistische Melancholie
Aus Verbindung wird Vergänglichkeit – und umgekehrt: Tomin gibt sein
Solodebüt mit einem Album voller eigenwilliger Jazz-Miniaturen.
Parteitag der US-Demokraten: „Zwischen Demokratie und Tyrannei“
Kamala Harris nimmt die Nominierung zur Präsidentschaftskandidatin an. Bei
ihrer Rede warnt sie vor Trump und sichert der Ukraine Unterstützung zu.
Vor dem Parteitag der US-Demokraten: Heimspiel für Harris?
In ihrer politischen Hochburg Chicago versammeln sich die US-Demokraten ab
Montag. Auch Anti-Gaza-Kriegs-Proteste sind angekündigt.
Künstliche Intelligenz: Kampf um die Kunst
Selten waren Urheberrechtsverletzungen so leicht zu begehen wie mit KI. Die
Programme „Glaze“ und „Nightshade“ sollen das verhindern.
US-Postpunk-Legende Steve Albini ist tot: Direkt in den Auspuff schauen
Schneidender Postpunkgitarrist, genialer Produzent. US-Künstler Steve
Albini ist tot. Nachruf auf einen kritischen Geist.
Bilanz vom Jazzfest Berlin: Utopie des Miteinanders
Improvisation bleibt risikioreich. Das macht sie so spannend. Und das war
bei der 60. Ausgabe des Jazzfests Berlin wieder einmal zu erleben.
Künstler über Schwarze Geschichte: „Widerstand schafft neuen Stil“
Veränderung braucht Räume, meint der Künstler Theaster Gates. Ein Gespräch
über Soundarchive in Chicago und die Schwarze Madonna von Altötting.
Techno-Produzent Tzusing: Next-Level-Getöse in Grün
„Green Hat“, das brachiale neue Album des US-chinesischen Technoproduzenten
Tzusing bringt alte Mythen und futuristische Klangkulissen in Einklang.
Neues Album von Angel Bat Dawid: Auf göttlicher Mission
Die US-Musikerin Angel Bat Dawid legt mit „Requiem for Jazz“ ein
kontroverses Konzeptalbum vor. Zu ihrem Ziel gehört auch die Ausrottung des
Rassismus.
Bürgermeisterwahl in Chicago: Gute Kinder, böse Stadt
695 Menschen wurden 2022 in Chicago getötet. Bei der Wahl des neuen
Bürgermeisters dreht sich alles um die Frage: Was tun gegen die Gewalt? Die
einen wollen mehr Polizei, die anderen wollen sie abschaffen.
Neues Album von Drummer Makaya McCraven: Solieren auf Seidenlaken
Jazz, der fast klingt wie instrumentaler R&B: „In These Times“ ist das
neue, diesmal komponierte Album des Schlagzeugers Makaya McCraven.
Sphärenmusik von Prekop und McEntire: Transzendentalismus mit Hauskatzen
Die US-Postrockprotagonisten Sam Prekop und John McEntire zollen mit ihrem
elektronischen Album „Sons Of“ dem House-Sound Chicago Anerkennung.
Jazztrompeterin Jaimie Branch: Inhärent revolutionär
Die US-Trompeterin Jaimie Branch ist mit nur 39 Jahren gestorben. Nachruf
auf eine Künstlerin, die den Freiheitsdrang des Jazz gelebt hat.
Erstes Soloalbum von Charles Stepney: Große Arrangements aus dem Keller
Der Soul- und Jazz-Arrangeur Charles Stepney produzierte zeitlebens für
andere. Auf „Step on Step“ wird nun seine künstlerische Begabung manifest.
Neue Bücher über Freejazz: Konzeptionelle Grenzüberschreitung
Schlaglichter des Freejazz: Drei Buch-Neuerscheinungen richten den Blick
auf Szenegrößen in den USA, Deutschland und Schweden.
TV-Serie „The Good Fight“: Das Erdenken der Utopie
Die TV-Serie „The Good Fight“ spielt im Anwältinnenmilieu. Was sie so
wichtig macht, ist ihr Ausbrechen aus der Realität, hin zum Undenkbaren.
Nachruf auf Housepionier Rodney Bakerr: Soul in der Maschine
Der Chicago-House-Pionier Rodney Bakerr ist gestorben. Er gründete mit
„Rockin' House“ eines der ersten Labels und förderte junge Talente.
Polizeigewalt in den USA: In Bruchteilen von Sekunden
In Chicago hat die Polizei Videoaufnahmen vom Tod eines 13-Jährigen bei
einem Einsatz im März veröffentlicht. Die Stadt befürchtet Unruhen.
HipHop-Szene in Chicago: Der Tod von Carlton D. Weekly
Chicago ist Mordhauptstadt der USA. Auch zwischen Rap und Gangaktivitäten
bestehen viele Zusammenhänge. Aber es gibt Alternativen.
„Vertigo Days“ von The Notwist: „Schön, wenn andere reinkönnen“
Die Indieband The Notwist veröffentlicht ihr Album „Vertigo Days“. Ein A
bis Z zu Stichworten, die bei seiner Entstehung wichtig sind.
Soundtrack zu Michelle Obamas Doku: Subtil, präzise und ehrfürchtig
Jazz erzählt Geschichte: Ungewohnt minimalistisch, wie bei Kamasi
Washingtons Soundtrack „Becoming“zur Netflix-Doku über Michelle Obama.
Mordraten in US-Städten wie Chicago: Kein Tag ohne Gewalt
In Chicagos South Side ist Gewalt schon lange allgegenwärtig. Aber in
diesem Jahr gab es dort mehr Morde als in den vergangenen. Ein
Wahlkampfthema.
Streit über Bundestruppen in den USA: Nach Portland jetzt Chicago
US-Präsident Donald Trump schickt jetzt Sicherheitskräfte des Bundes auch
nach Chicago und Kansas City. Chicagos Bürgermeisterin protestiert.
Neues Album von Sam Prekop: Strukturierendes Satzzeichen
Auf seinem neuen Album „Comma“ verschränkt US-Künstler Sam Prekop Popsongs
mit eleganten modularen Synthesizer-Skulpturen.
US-Gitarrist Jeff Parker: Fortwährende Verwandlung
Jeff Parker führt Jazz als Great Black Music in ein neues Zeitalter. Mit
seinem HipHop-affinen Album „Suite for Max Brown“ kommt er nach
Deutschland.
Neues Album von Jaimie Branch: Gegen die Dämonen
Die US-Trompeterin Jaimie Branch ist ein Jazz-Star. Ihre neue Platte „Fly
or Die II: bird dogs of paradise“ bündelt Wut und Schmerz.
Beginn des Jazzfest Berlin: Die Jazzpilze sprießen wieder
Am Donnerstag startet das Jazzfest Berlin. Im Fokus der Ausgabe 2019 steht
die Verknüpfung von Akteuren der freien Szene mit internationalen Stars.
US-Musiker Damon Locks: Spiritualität gegen Alltagsgewalt
Für Damon Locks begann ein Erweckungsprozess, als er Strafgefangenen Kurse
in bildender Kunst gab. So entstand das Album „Where Future Unfolds“.
Chicagos neue Bürgermeisterin: Schwarze lesbische Frau an der Macht
Lori Lightfoot ist die neue Bürgermeisterin Chicagos. Sie ist Schwarz und
lesbisch – eine doppelte Premiere für die amerikanische Stadt.
Zeitgenössische Kunst: Black Artists Matter
Die Art Expo Chicago entpuppt sich als überaus spannende Kunstmesse – dank
dem starken Auftritt afroamerikanischer Künstler*innen.
Security-Mann klagt gegen Kündigung: Prügeln gehört zur Ausbildung
Ein ehemaliger Sicherheitsbeamter verklagt die Fluggesellschaft United
Airlines. Er sei zu Unrecht wegen eines brutalen Einsatzes gefeuert worden.
Konzertempfehlung für Berlin: Kontinuum über Kontinente
Joshua Abrams´ Jazz-Kollektiv Natural Information Society bringt mit seinem
beispiellosen Sound unterschiedlichste Instrumente zusammen.
Footwork-Album „Still Trippin'“: Zwei Seiten einer Geschichte
Der Tanz wie die Musik ist auf der South Side von Chicago entstanden. Mit
seinem Debütalbum präsentiert DJ Taye ein Stück Überschall-Dancefloor.
Michael-Wolf-Ausstellung in Den Haag: Leben wie im Puppenhaus
Menschen in U-Bahnen und Hochhausfassaden: Das Fotomuseum Den Haag zeigt
die Schau „Life in Cities“ des Fotografen Michael Wolf.
Album von LeRoy Hutsons Soulsongs: Der sweeteste Soulbrother
In den USA viel gesampelt, in England ein Held des Northern-Soul,
hierzulande unbekannt: LeRoy Hutson veröffentlicht „Anthology: 1972-1984“.
US-Musikerin über Ausgrenzung: „Die Vorfahren tanzen unter Wasser“
„Schwarze Geschichte – meine Geschichte – habe ich nicht in der Schule
gelernt“: Jamila Woods über die Gewalt in Chicago und ihr Album „Heavn“.
Kunst und Architektur in Chicago: Durchstarten am Michigansee
Chicago ist eine sich wandelnde Stadt und will eine neue Identität in der
Stadtgesellschaft. Die Doppeleröffnung von Expo und Biennale ist ein
Zeichen dafür.
Nach Klage gegen US-Regierung: Sessions kritisiert Chicago scharf
Die Stadt Chicago will nicht gegen Einwanderer ohne Papiere vorgehen und
wird dafür finanziell abgestraft. Dagegen hatte sie geklagt – und wird auch
dafür gerügt.
Massaker am Haymarket 1886: Die tragische Geburt des 1. Mai
Chicago gilt als Wiege des amerikanischen Sozialismus. Dort hatte die
Arbeiterbewegung viele Erfolge – und eine ihrer größten Niederlagen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.