| # taz.de -- Nachruf auf Housepionier Rodney Bakerr: Soul in der Maschine | |
| > Der Chicago-House-Pionier Rodney Bakerr ist gestorben. Er gründete mit | |
| > „Rockin' House“ eines der ersten Labels und förderte junge Talente. | |
| Bild: Fast wie einst im Warehouse: Elektronikpionier Rodney Bakerr | |
| Rodney Bakerr war eine Legende. Das klingt etwas arbiträr. Aber es stimmt, | |
| deswegen kommt der Satz noch mal mit Nachdruck: Rodney Bakerr war eine | |
| Legende! Er lebte in Chicago, wo er bis zuletzt als Berufsschullehrer | |
| arbeitete und Platten von jungen Leuten veröffentlichte. Anders als die | |
| schäbigen Figuren, die damit in der Stadt reich wurden, hat Bakerr immer | |
| Tantiemen gezahlt und ordentlich abgerechnet. Auf seiner Facebook-Seite | |
| haben Bakerrs Schüler:Innen wie Tyree Cooper, die selbst berühmter | |
| wurden als Bakerr, berührende Erinnerungen an ihren Lehrer hinterlassen. | |
| 1986 startete Bakerr das kleine Label Rockin’ House. So benannt nach dem | |
| Club an der Chicagoer Michigan Avenue, in dem [1][House- Musik] zum ersten | |
| Mal von DJs aufgelegt wurde: [2][Warehouse]. Dortin kamen Tapes und erste | |
| Maxisingles der futuristischen elektronischen Tanzmusik, die aus der | |
| afroamerikanisch geprägten Southside der Stadt an die Oberfläche | |
| schwappten. | |
| Nur mit Sequenzern und Drumcomputern der japanischen Firma Roland entstand | |
| ein minimalistischer, roher, aber unglaublich funkiger Tanzsound. Und | |
| Bakerr, der bereits in den 1970ern eine Weile als Handelsvertreter für | |
| Roland fungierte und später auch Beats für Roland programmierte, war ein | |
| Tüftler vor dem Herrn. Er benutzte die Geräte auch gegen ihre | |
| Bedienungsanleitung, machte aus Basssequenzen blechern zirpende Melodien | |
| und schuf geröllartige Beatkaskaden, die jenseits von allem klangen. | |
| ## Jamsession in Westberlin | |
| „Ich musste mich mit den Dingern intensiv auseinandersetzen, um zu | |
| verstehen, wie Soul in die Maschinen gelangt.“ Der Berliner | |
| Avantgarde-Musiker [3][Frieder Butzmann] erwähnt eine Jamsession mit Bakerr | |
| in seinem Lexikon „Musik im Großen und Ganzen“. Dieser war 1979 für einen | |
| Workshop mit der Computergitarre „The Chapman Stick“ nach Westberlin | |
| gereist und traf Butzmann auf Vermittlung des Berliner Plattenhändlers | |
| Burkhard Seiler. Nächtelang hätten sie zusammen „den Groove gesucht“. | |
| Als Hohepriester des Groove und noblen Künstler beschreibt Butzmann denn | |
| auch Rodney Bakerr. Wer sich dessen [4][House-Tracks] wie „Pump the Bass“, | |
| „Flashback“ und „Space Invaders“ anhört, kapiert sofort, dass Bakerr d… | |
| Maxime „House is a Feeling“ zu einem frühen Zeitpunkt entsprochen hat. | |
| Seine Musik bringt Wände zum Sprechen und Betonklötze zum Weinen. „Bakerr | |
| war mit der Geduld eines Lehrers gesegnet, mit der Weisheit eines | |
| Ethnographen und der Experimentierfreude eines Wissenschaftlers“, | |
| formuliert sein Biograf Terry Matthew. Sein Schüler Tyree Cooper sagt: „Er | |
| wusste, dass junge schwarze Männer zu mehr imstande sind als dem, wie sie | |
| in den Medien stereotyp dargestellt werden.“ | |
| 6 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ntz-ntz-ntz/!5327203 | |
| [2] /Disco-Kultur-in-New-York/!5379098 | |
| [3] /Der-Musiker-Frieder-Butzmann/!5725831 | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=pP00ko2PkpU | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| House | |
| Chicago | |
| Nachruf | |
| US-Kunst | |
| Soul | |
| Klanginstallation | |
| Detroit | |
| Damon Locks | |
| Tiflis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstler über Schwarze Geschichte: „Widerstand schafft neuen Stil“ | |
| Veränderung braucht Räume, meint der Künstler Theaster Gates. Ein Gespräch | |
| über Soundarchive in Chicago und die Schwarze Madonna von Altötting. | |
| Erstes Soloalbum von Charles Stepney: Große Arrangements aus dem Keller | |
| Der Soul- und Jazz-Arrangeur Charles Stepney produzierte zeitlebens für | |
| andere. Auf „Step on Step“ wird nun seine künstlerische Begabung manifest. | |
| Klanginstallation zum Kalten Krieg: Akustische Konfliktforschung | |
| „Sound(ing) Systems“, eine Klanginstallation des Künstlers Nik Nowak in der | |
| Berliner Kindl-Brauerei, wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg. | |
| Neues Album von Moodymann: Zwischen Hölle und Halleluja | |
| Der Detroiter Produzent Moodymann überzeugt mit seinem neuen Album „Taken | |
| Away“. Er bringt afroamerikanisches Musikerbe in eine Dancefloor-Gegenwart. | |
| US-Musiker Damon Locks: Spiritualität gegen Alltagsgewalt | |
| Für Damon Locks begann ein Erweckungsprozess, als er Strafgefangenen Kurse | |
| in bildender Kunst gab. So entstand das Album „Where Future Unfolds“. | |
| Musikforscher über das Phänomen Rave: „Im Vorbeigehen erfunden“ | |
| Matthew Collin erforscht die globale Dimension des Dancefloor. Ein Gespräch | |
| über US-House-Pioniere, Partyklassismus und Raveprotest in Tiflis. |