| # taz.de -- Soul | |
| Blood Orange-Album „Essex Honey“: Stimmung der Stadt | |
| Der britische Künstler Blood Orange setzt der britischen Provinz seiner | |
| Jugend ein Denkmal. Nun kommt er für ein Konzert nach Deutschland. | |
| US-Soulstar D'Angelo ist gestorben: Anspannung, Erlösung und Intensität | |
| US-Soulstar D'Angelo ist mit nur 51 Jahren nach schwerer Krankheit | |
| verstorben. Nachruf auf einen feinfühligen und kraftvollen | |
| Ausnahmekünstler. | |
| Britische Fankultur Northern Soul: Keep Up The Spirit | |
| Northern Soul ist eine in Deutschland wenig beachtete Fankultur, | |
| mittlerweile ist der Funke übergesprungen. Das zeigen ein Buch und eine | |
| Kölner Partyreihe, die nun ihr Jubiläum feiert. | |
| Eröffnungsstück der Ruhrtriennale: Ein lahmer Lars Eidinger in Watertown | |
| Das Festival war mal ein Fixstern am Theaterhimmel. Dieses Jahr eröffnet es | |
| mit Ivo van Hoves Musiktheater „I Did It My Way“. Reichen die guten Songs? | |
| Ausgehen und rumstehen von Jenni Zylka: Ein angeschickerter Maulwurf ohne Babyp… | |
| Bei eingeschränkter Sicht vertraute unsere Autorin lieber aufs Schicksal, | |
| samt Biellmann-Pirouette und Erfrischungsgesuch bei Mies van der Rohe. | |
| ARD-Doku über Max Herre und Joy Denalane: Liebe ist Arbeit | |
| Der ARD-Dreiteiler „Max & Joy – Komm näher“ über Joy Denalane und Max H… | |
| wirft einen Blick auf den Balanceakt einer Beziehung zwischen Liebe und | |
| Kunst. | |
| US-Sängerin Roberta Flack gestorben: Gar nicht immer soft | |
| US-Soulsängerin Roberta Flack ist gestorben. Ihr Song „Killing me softly“ | |
| wurde zum Welthit. Ihr soziales Engagement sollte nicht vergessen werden. | |
| Prominenter Drehort soll verschwinden: Soul-Kitchen-Halle droht Abriss | |
| Der Drehort des gleichnamigen Films in Hamburg hat keine Zukunft mehr. | |
| Initiative kritisiert, dass der Senat die Offkultur ausbremst. | |
| Soul-Trio Thee Marloes aus Indonesien: Telefonnummer auf der Tanzfläche | |
| Das indonesische Trio Thee Marloes spielt Soulmusik, die an die 60er Jahre | |
| erinnert. Doch ihr neues Album ist viel mehr als nur Retro-Nerdtum. | |
| Joan As Police Woman über neues Album: „Es braucht mehr kritisches Denken“ | |
| Die US-Künstlerin Joan As Police Woman spricht über Liebe, Optimismus und | |
| die Kraft, die es kostet, den Glauben an die Menschheit nicht zu verlieren. | |
| Sängerin Y'akoto über Umzug nach Ghana: „Ich bin auf jeden Fall eine Hexe“ | |
| Während der Pandemie zog die in Hamburg geborene Sängerin Y’akoto nach | |
| Ghana. Mit der taz spricht sie über die Gründe und über das Matriarchat. | |
| Yaya Beys neues Album: Eindeutig zweideutig | |
| Emotionales Panorama: US-R&B-Sängerin und Rapperin Yaya Bey findet auf | |
| ihrem Album „Ten Fold“ einen eleganten Umgang mit der Familiengeschichte. | |
| Neue Musik aus Berlin: Unverzichtbarer Sommer-Groove | |
| Die Band Jembaa Groove verbindet Jazz- und Funksounds und spielt mit | |
| Highlife-Einflüssen. Ihr neues Album klingt sanft hüpfend und maximal | |
| smooth. | |
| Neues Soloalbum von Brittany Howard: Auf die Liebe in Krisenzeiten | |
| Südstaatengefühle! Brittany Howards neues Album „What Now“ changiert | |
| zwischen Rock, Soul und Funk, die jetzt noch roher daherkommen. | |
| R&B jenseits des Mainstreams: Kraftvoll, laut und sphärisch | |
| Der R&B wurde in den USA 2023 abseits des Mainstreams von progressiven | |
| Künstlerinnen geprägt. Wie klingen Victoria Monét, Liv.e und Niecy Blues? | |
| Musikszene Schwedens: Stockholm calling | |
| Die Popszene der schwedischen Hauptstadt Stockholm ist in den letzten | |
| Jahren künstlerisch aufgeblüht. Eine Reportage. | |
| Neues Elektronikalbum von Jessy Lanza: Dancefloor mit doppeltem Boden | |
| Die Musik der kanadischen Elektronikproduzentin Jessy Lanza ist ambivalent, | |
| aber sexy. Ihr Album „Love Hallucination“ ist ihr bisher persönlichstes. | |
| Neues Album von Anohni: Verlangen nach dem Umsturz | |
| Die Pop-Ikone Anohni ist nach längerer Funkstille wieder da. Das Album „My | |
| Back Was A Bridge For You To Cross“ zeigt ihre soulige Seite. | |
| Reaktionen auf Tina Turners Tod: Eine Wegbereiterin für so viele | |
| Mit 83 Jahren ist die Rock-Legende Tina Turner gestorben. Weltweit zollen | |
| Musiker, PolitikerInnen und Fans der Musikikone jetzt ihren Respekt. | |
| Konzert von Lizzo in Berlin: Querflöte unter der Diskokugel | |
| Auf Wiedersehen, Schlampe: US-Superstar Lizzo gastiert in der Berliner | |
| Mercedes-Benz-Arena und verzückt auf Deutsch. | |
| Neues Album von Billy Nomates: Oft sehr schöne Sträucher | |
| Billy Nomates hat mit „Cacti“ ihr zweites Album veröffentlicht. Ihre Musik | |
| ist eine lebendige, synthetische Variante von Soul-Pop. | |
| Dexys Midnight Runners sind zurück: Mit Baskenmütze auf Speed | |
| „Too-Rye-Ay As It Should Have Sounded“: Das legendäre Soulfolkpopalbum der | |
| britischen Dexys Midnight Runners wird im neuen Mix wiederveröffentlicht. | |
| Soul-Musik aus der DDR: Wenn du allein stehst | |
| Viel Seele, aber etwas zu putzig: Die Kompilation „hallo 22“ versammelt | |
| Soul- und Funksongs aus der DDR der 1970er- und frühen 1980er-Jahre. | |
| Erstes Soloalbum von Charles Stepney: Große Arrangements aus dem Keller | |
| Der Soul- und Jazz-Arrangeur Charles Stepney produzierte zeitlebens für | |
| andere. Auf „Step on Step“ wird nun seine künstlerische Begabung manifest. | |
| Debütalbum von Kokoroko: Fusion aus Jazz und Afrobeat | |
| Das Londoner Jazzoktett Kokoroko veröffentlicht mit „Could We Be More“ sein | |
| Debütalbum – tolle Afrobeatjazzfusion in zeitgemäßem Rahmen. | |
| Nachruf auf Lamont Dozier: Architekt des Motown-Sounds | |
| Der US-Produzent und Songwriter Lamont Dozier ist mit 81 Jahren gestorben. | |
| Würdigung eines begnadeten Arrangeurs und Strippenziehers. | |
| Musikfestivals in Berlin: Wasser, Licht und Avantgarde | |
| Den Abschluss von Wassermusik begehen Alvin Youngblood Hart und Leyla | |
| McCalla. Zum L'ARME!-Auftakt spielt Moor Mother auf. Im SO36 geht das Licht | |
| aus. | |
| Neues Album von Soul-Sängerin Lizzo: Ready 2 Be Loved | |
| Lizzo sieht: Es geht vielen nicht gut. Auf ihrem neuen Album „Special“ | |
| setzt die Soul-Queen auf Ablenkung und Heilung. Es handelt von Liebe. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Spacig und verschlurft | |
| Das Silent Green lädt an zwei Tagen zu sommerlichen Picknickkonzerten. Und | |
| Alogte Oho ist mit Sounds of Joy erstmals erstmals auf Europa-Tour. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Legendäre Stimmen | |
| Es wird Zeit: Beethoven zum 250. Geburtstag, die 71-jährige Dub-Größe | |
| Horace Andy im S036 und Soul-Inkarnation Carlton Jumel Smith im Gretchen. | |
| Debüt von US-Sängerin Lady Blackbird: Wasserstoffblonde Wärme | |
| Die US-Künstlerin Lady Blackbird garniert ihr Debütalbum „Black Acid Soul“ | |
| mit Interpretationen von alten Soulsongs, Funkrock und Jazzstandards. | |
| Biopic über Aretha Franklin in Kinos: Singen für die Anerkennung | |
| Regisseurin Liesl Tommy hat mit dem Film „Respect“ eine Hommage an | |
| Soul-Legende Aretha Franklin inszeniert – stimmlich gut, doch politisch | |
| harmlos. | |
| Album „30“ von Popstar Adele: Mit ganz großem Orchester | |
| Streicher und Herzschmerz dominieren Adeles neues Album „30“. Die Songtexte | |
| können es mit der Komplexität ihrer Musik nicht aufnehmen. | |
| Konzertempfehlungen der Woche: Alles ist Sphäre | |
| Im Kesselhaus streut Freddy Fischer eine Prise Magie in den schnöden Alltag | |
| und beim Lost Art Festival könnte man immerhin noch helfen. | |
| „Professional People“ von Fehler Kuti: All Ausländer Go To Heaven | |
| Fehler Kutis Album „Professional People“ mischt Jazz, Soul und Postpunk. Er | |
| besingt Herkunft und Klasse – und denkt darüber in einem Buch nach. | |
| Neues Album „Nine“ von Sault: Hoffnungslosigkeit klingt funky | |
| Von den Straßen Londons handelt das neue Album der britischen Band Sault. | |
| „Nine“ lässt sich für 99 Tage kostenlos im Netz herunterladen. | |
| Britische Indieband The Go! Team: Wumms zum Tanzen | |
| „Get Up Sequences Part One“ ist das neue Album von The Go! Team. Darauf | |
| mischt das Sextett Northern Soul, HipHop und japanisch anmutenden | |
| Popkitsch. | |
| Zeitzeug*innen-Projekt „The Reminder“: „Wir haben Rotz und Wasser geheult… | |
| Die Hamburger Soul-Sängerin Miu startet ein Zeitzeug*innen-Projekt gegen | |
| das Vergessen. Dieser Tage erschien der Song „The Reminder“. | |
| Blackness-Album von Adrian Younge: Belehrung mit Ping | |
| Der Multi-Instrumentalist Adrian Younge veröffentlicht mit „The American | |
| Negro“ ein tönendes Geschichtsbuch – mit Songs und Spoken-Word-Tracks. | |
| Roald Dahls „Hexen hexen“ neu verfilmt: Erwachsene sind furchterregend | |
| Robert Zemeckis hat Roald Dahls Klassiker „Hexen hexen“ neu verfilmt. | |
| Anders als im Buch wird nicht geraucht. Disability-Aktivist*innen üben | |
| Kritik. | |
| Neues Album von Sault: Unberechenbares Salz | |
| Das mysteriöse Bandprojekt Sault ist wieder aufgetaucht: Mit „Untitled | |
| (Rise)“ feiert es die vielfältige Blackmusic und prangert Rassismus an. | |
| Neues R&B-Album von Jessy Lanza: Gefühlsbetont unaufdringlich | |
| Die kanadische R&B-Sängerin Jessy Lanza veröffentlicht mit „All the Time“ | |
| ein krisenfestes Album. Über Beobachtungen erschließt sie sich die Welt. | |
| Neues Album der Band Sault: Von der Erfahrung, Schwarz zu sein | |
| In Musik gefasstes Empowerment: „Untitled (Black is)“ von der britischen | |
| Band Sault ist das antirassistische Protestalbum der Stunde. | |
| Neues Album von Moodymann: Zwischen Hölle und Halleluja | |
| Der Detroiter Produzent Moodymann überzeugt mit seinem neuen Album „Taken | |
| Away“. Er bringt afroamerikanisches Musikerbe in eine Dancefloor-Gegenwart. | |
| Debütalbum von The Everettes: Mit dem Schwung | |
| The Everettes machen den Soul so, wie er in den Sechzigern zum Hit wurde. | |
| Den Retro-Vorwurf darf die Berliner Band locker als Kompliment nehmen. | |
| Nachruf auf Bill Withers: Pfeifen, wenn's am schönsten ist | |
| Ein begnadeter Dramaturg seiner Songs: Der große US-Soulsänger und | |
| Songwriter Bill Withers ist am Freitag gestorben. Er wurde 81 Jahre alt. | |
| Neues Album von Mhysa: Tanz auf den Ruinen | |
| „Nevaeh“, das zweite Album der jungen US-Produzentin Mhysa, sehnt sich nach | |
| dem R&B der 90er Jahre. | |
| Porträt der Sängerin Balbina: Liebe zur Opulenz | |
| Balbina phrasiert kühn wie noch nie. Sie ringt ihrer Stimme eine ungekannte | |
| Abgründigkeit und Stärke ab in ihrem neuen Album „Punkt“. | |
| Musik aus Vietnam: Glatt wie Seide | |
| Saigon Soul Revival nennt sich ein Quintett, das Neufassungen alter | |
| vietnamesischer Songs auf dem Album „Họa Âm Xưa“ kunstvoll mit Eigenem | |
| mischt. | |
| Gospel mit Schmackes: Barbershop Erleuchtung | |
| Zwei fantastische Compilations zeigen, welche unglaubliche Hoffnung aus | |
| US-Gospelsongs spricht. Die Musik verleiht im Kampf gegen Ungleichheit | |
| Flügel. |