| # taz.de -- Musik aus Vietnam: Glatt wie Seide | |
| > Saigon Soul Revival nennt sich ein Quintett, das Neufassungen alter | |
| > vietnamesischer Songs auf dem Album „Họa Âm Xưa“ kunstvoll mit Eigenem | |
| > mischt. | |
| Bild: Hohe Luftfeuchtigkeit: Saigon Soul Revival | |
| Sie hält die Hand ihrer Tante, die ihre langen Haare eng am Kopf | |
| gescheitelt hat. In ihren Plateauschuhen und Schlaghosen wirkt sie groß. | |
| Meine Mutter ist neun Jahre alt und himmelt die Tante an. Ihr Onkel wird | |
| derjenige sein, der ihr die Beatles vorspielen wird. Alle drei spazieren | |
| ausgerechnet an dem Tag durch Saigon, als große Lkws sämtliche Studenten in | |
| weißen Hemden mitnehmen. | |
| Sie müssen für die Armee der Republik Vietnam an die Front – trotz | |
| Waffenstillstand – wie meine Mutter später in der Zeitung lesen wird. Das | |
| war 1973. Kurz vor dem chinesischen Neujahr am 3. Februar. 1973 war ein | |
| entscheidendes Jahr im [1][Vietnamkrieg], denn das Blatt wendet sich | |
| zunehmend zugunsten der Vietcong. Während US-Außenminister Henry Kissinger | |
| und der vietnamesische Politiker Lê Đức Thọ für ihre Diplomatie den | |
| Friedensnobelpreis erhalten (den Thọ ablehnte), kämpfen die Vietcong weiter | |
| gegen die Amis – und die Vietnamesen versuchen trotz des brutalen Krieges | |
| ein Stück Normalität im Alltag zu leben. | |
| In Saigon pulsiert das Großstadtleben, Cafés sind auch zu Kriegszeiten | |
| Tummelplätze für Live-Musik. Nicht nur westlicher Sound wird gespielt, die | |
| Saigoner Musikszene boomt ebenfalls. Das ist bis heute so. Dank des | |
| deutschen Produzenten Jan Hagenkötter kann man ihr Wirken nun bereits zum | |
| dritten Mal hören. Diesmal hat er eine Klangreise in das goldene Zeitalter | |
| – Nhạc vàng – zwischen 1964 und 1975 unternommen. | |
| ## Funky Gemütslage | |
| Mit dem Label [2][INFRACom! Records] hat der Frankfurter erneut ein | |
| goldenes Händchen bewiesen. Die von ihm ausgegrabene Band nennt sich – | |
| etwas platt zwar – Saigon Soul Revival, aber Soul ist tatsächlich in der | |
| Musik vorhanden: Rhythmisches aus den 60ern wird mit Funkigem aus den 70ern | |
| gekreuzt. Die Band, 2016 gegründet und international besetzt, hat elf Songs | |
| komponiert, die die damalige Gemütslage des Volkes in neue Harmonien | |
| kleidet, das jedenfalls sagt der Albumtitel „Họa Âm Xưa“. Arrangements | |
| traditioneller vietnamesischer Musik wurden adaptiert und neu | |
| interpretiert. | |
| Dadurch fehlt leider etwas die Rauheit der Originale, zu viel Studiopolitur | |
| dringt durch. Ein Aufgreifen älterer musikalischen Modeerscheinungen | |
| funktioniert offenbar nicht ohne Schnulzen. Macht aber erst mal nichts, das | |
| vietnamesische Herz neigt dazu, Schmachtfetzen cool klingen zu lassen. | |
| Die fünfköpfige Band wird – wie kann es anders sein – bei der Reality-Show | |
| „Nhạc Việt“ im Jahr 2017 entdeckt. Aber das soll nicht negativ gemeint | |
| sein. Während selbst in Paris die Zeitschriften der vietnamesischen | |
| Exilanten kreischbunte Plastikmusik-Reklame proklamieren, leisten die | |
| bisher veröffentlichten „Saigon Supersound“-Alben einen großen Beitrag | |
| dabei, unkonventionelle und antiautoritäre Musik aus Vietnam überhaupt | |
| erhältlich zu machen, ohne dabei zu tief in den Untergrund tauchen zu | |
| müssen. | |
| ## Klebrige Vibes | |
| Eine sozialistische Republik sollte für eine anständige [3][Subkultur] doch | |
| prädestiniert sein. Wenn man sich allerdings die sogenannte Punk-Band | |
| Lenatic Bubble Gum Hipsters anhört, überwiegt vor allem das grauenvoll | |
| Trashige: Klebrige Spielautomaten-Vibes und wieder viel Plastiksound. | |
| Musik, so flach wie ein Crêpe inklusive Erfüllung sämtlicher Klischees. Die | |
| Erschaffung einer eigenen Idee ist ja schon deshalb bedeutsam, um die | |
| Einflüsse zu verdeutlichen. Ohne Ehrfurcht. | |
| So scheuen die Macher:innen von „Saigon Soul Revival“ nicht davor zurück, | |
| Minh Kỳ (1930–1975) zu rezipieren. Der Komponist und Musikwissenschaftler | |
| hatte für Vietnam große Bedeutung. Er war in der Lage, die Emotionen, die | |
| der Krieg mit sich bringt, in Musik auszudrücken. Nach dem Fall Saigons, | |
| 1974, ist er wie viele andere in ein Umerziehungslager gekommen und dort | |
| ein Jahr später bei einen Granatenangriff gestorben. | |
| Der Titel „Tình Nhạc Sỹ“ verdeutlicht den Terminus seiner Kunst. | |
| Unseligerweise wurde daraus eine Big-Band-Version, die dazu etwas plump ist | |
| und Kỳ nicht gerecht wird. Ausgerechnet, denn es handelt von der Liebe zur | |
| Musik. In der Kỳ sehr poetisch zu dichten wusste: „Die Saiten machen die | |
| Dunkelheit so glatt wie Seide / In der Nacht schreien die Saiten in Trauer | |
| / Saiten, die zu gleichgültigen Seelen vibrieren“. | |
| Erfrischend und lebhaft hingegen klappt die Umsetzung von „Hào Hoa“ | |
| (Casanova) bei der Sängerin Nguyễn Anh Minh, die zwischen Sprechgesang und | |
| klassischer Ballade changiert. Und das Saxofonsolo sowie der Gastpart von | |
| Rapper Blacka sorgen für aufregende Verwirrung. | |
| Saigon Soul Revival widmet sich also dem goldenen Zeitalter, alles in allem | |
| mit Gewinn, es belebt nicht nur wieder, sondern gestaltet auch neu. Darum | |
| sind neben Interpretationen auch eigene Stücke vorhanden. „Nào Ta Cùng Há… | |
| (Lasst uns singen) etwa. Kaum eine andere Tondichtung geht dabei so | |
| konzentriert zurück zur traditionellen vietnamesischen Musik: Instrumental | |
| untermalt durch die Wölbbrettzither Đàn tranh und die einsaitige | |
| Kastenzither Đàn bầu,ist die Bandhymne auch die ausdrucksstärkste. Damit | |
| treffen sie die goldene Mitte: Erhalt des Alten und bestenfalls eine | |
| Motivation für junge Vietnamesen, weniger Plastik zu konsumieren. | |
| 26 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Australischer-Post-Vietnamkriegs-Roman/!5572907 | |
| [2] /Popalbum-Saigon-Supersound/!5418522 | |
| [3] /Weissrussische-Punkband-Messed-Up/!5635737 | |
| ## AUTOREN | |
| Du Pham | |
| ## TAGS | |
| KP Vietnam | |
| Vietnamkrieg | |
| Soul | |
| Punk | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vivien Goldmans Musikbiografie: Identität, Liebe, Geld, Protest | |
| „Revenge of the She-Punks“ von Vivien Goldman ist eine überaus gelungene | |
| Geschichte des Punk – verfasst aus feministischer Perspektive. | |
| Punkpionier über Album nach 42 Jahren: „Es klingt nach Arschtritt!“ | |
| Bassist Captain Sensible von der britischen Band The Damned über einen | |
| Kackwettbewerb in Brooklyn, suizidale Delfine und seine Zeit als | |
| Zeitungsausträger. |