| # taz.de -- Dexys Midnight Runners sind zurück: Mit Baskenmütze auf Speed | |
| > „Too-Rye-Ay As It Should Have Sounded“: Das legendäre Soulfolkpopalbum | |
| > der britischen Dexys Midnight Runners wird im neuen Mix | |
| > wiederveröffentlicht. | |
| Bild: Zu sophistated? Der Latzhosen-plus-Halstuch-und-Baskenmütze-Stil der Dex… | |
| Bekannt wurde der Brite Kevin Rowland, da er nach den „Young Soul Rebels“ | |
| suchte; doch berühmt wurde er mit seinem Lied „Come on Eileen“, diesem | |
| unzerstörbaren, besoffen-kokett-wollüstigen Welthit. Rowland wird als | |
| Teenie die Old Soul Rebels in der ersten Generation von Skinheads vermutet | |
| haben, harte Typen mit strengem, von US-Marines abgeschautem Dresscode. | |
| Unter den Besuchern der nordenglischen Soul-Allnighter-Partys, jenen | |
| Veranstaltungen, bei denen mit akrobatischer Finesse nächtelang zum Beat | |
| von Motownsongs getanzt wurde. | |
| Knapp zehn Jahre später, 1978, imaginiert Rowland, der zu den ersten Punks | |
| in der britischen Großstadt Birmingham gehört hatte, aber der | |
| Beschränkungen von Punk schnell überdrüssig wurde, eine Soulband gleich | |
| einer Gang: Für die Besetzung heuert und feuert er, ein Egomane | |
| sondergleichen. Doch das bemerkt der Bandleader gar nicht, denn er ist auf | |
| einer Mission, das Reine und Pure suchend, im Vertrauen darauf, es könne | |
| eine bessere Gesellschaft formen. | |
| Gleich die zweite Single dieser Band namens Dexys Midnight Runners, „Geno“, | |
| erklimmt in Großbritannien die Spitze der Charts. Nur, wer versteht | |
| wirklich die Zeichen? Rowland zweifelt, fordert sich, die nach der | |
| Aufputschpille Dexedrin benannte Band und das Publikum heraus. Wo er 1980 | |
| Schönheit aus druckvoller Energie destillierte, addiert er bald Klänge des | |
| seinerzeit eher verpönten Folk. | |
| Ein Soulensemble im folkigen Fiddle-Sound eröffnet 1982 beherzt mit „The | |
| Celtic Soul Brothers“ das zweite Dexys-Album „Too-Rye-Ay“, das vor Kurzem | |
| erneut und mit einem anderen Mix unter dem Titel „Too-Ry-Ay As It Should | |
| Have Sounded“ veröffentlicht wurde. Die Band firmiert nun als Kevin Rowland | |
| & Dexys Midnight Runners. | |
| ## Die rustikale Anmut verliebter Fiddler | |
| Und Rowland beherrscht auch im neuen Mix seinen | |
| Träne-im-Knopfloch-Gesangsstil vollendet, euphorisch feiernd und zugleich | |
| gerührt. Er bringt gar einen Toast aus, um uns dann im Refrain durch die | |
| Luft zu wirbeln. Und sieh an, getragen von der rustikalen Anmut verliebter | |
| Fiddler schweben wir durch den Pub. Was für ein Leben! Nahtlos daran | |
| anknüpfend erklingen die sehnsüchtigen Bläsersätze von „Let’s Make this | |
| Precious“. | |
| Gesang im nie langweilig werdenden Call-and-Response-Schema schwört | |
| Gitarren ab, sie sind „too noisy and crude“, dafür fordert Rowland den Mut | |
| zum Guten derart innig, dass man gar nicht umhinkommt, das Scheitern zu | |
| erahnen. „Let’s try and let’s try“ fleht die Stimme, und ist es nicht | |
| seltsam, dass heute, 40 Jahre später, kein mildes Lächeln vermeintlich | |
| jugendliche Torheit relativieren mag? | |
| Und doch, etwas ist anders, liegt es am eigenen Alter, dass nun vieles | |
| ausgewogener klingt? Nein, es sind die Spuren einer Überarbeitung, für die | |
| sich neben Kevin Rowland die einstige und seit Kurzem zurückgekehrte | |
| Violinistin von Dexys Midnight Runners, Helen O’Hara, verantwortlich | |
| zeigt. Die neugewonnene klangliche Transparenz des beileibe nicht schlecht | |
| produzierten Originals lenkt die Aufmerksamkeit erneut auf die | |
| vielschichtigen Arrangements, Klangwelten von [1][Postpunk]-Pop, [2][Soul] | |
| und Folk vereinend. | |
| Man versteht: Der Mythos um das große Popjahr 1982 findet seinen Grund in | |
| der Ideendichte und dem Detailreichtum von „Too-Rye-Ay“. Doch was den | |
| Künstlern im alten Mix zu grell erschien, beleuchtete auch jene Momente der | |
| Verzückung, welche die Dringlichkeit der Musik akzentuierten. Aber wovon | |
| soll uns eigentlich so nachdrücklich erzählt werden? | |
| ## Sekundenkleber statt Tanzschuhe | |
| In „I’ll Show Vou“ spricht Rowland es aus: „Those boys without cares / | |
| Who’d swapped dirty pictures and talked during prayers / They grew up with | |
| wisdom / They’d stored from those days / Nobody told them to get in / They | |
| must change.“ Er benennt sie: Alkoholiker, Sitzengelassene, Obdachlose, | |
| kleine Angestellte, wenige davon lassen sich idealisieren, keine aus dem | |
| aktuellen Kanon derer, denen nicht ausreichend Recht widerfährt. Dafür | |
| gestürzte Schulhofkönige, zu naiv oder zu stolz, das Spiel der anderen zu | |
| spielen. | |
| Wer sich heute in Opposition wähnt, hat dieses Spiel längst verinnerlicht. | |
| Existenzangst statt Lebenslust, Sekundenkleber statt Tanzschuhe, Karriere | |
| statt Working Class. Und Kevin Rowland macht es nicht mal den Willigen | |
| leicht. Inmitten des glitzerndern Popjahres 1982 designt er die Band | |
| minutiös als Landarbeiter. So hatte er seinen Teil am zeitgleich mit dem | |
| Album aufkommenden „Hard Times Look“, dessen zerrissene Jeans Rowland bald | |
| anwiderten. Sie sind geblieben, der Latzhosen-plus- | |
| Halstuch-und-Baskenmütze-Stil der Dexys war hingegen zu sophisticated. | |
| Was also haben sie wohl bewegt, die Dexys? Immerhin reichte es zu | |
| Millionenverkäufen. Doch lange Zeit schien es, als hätte sich Kevin Rowland | |
| selbst verloren. Wo er im neuen Mix die Sprechpassage Sam Browns kappt (die | |
| einige Jahre später mit „Stop!“ einen großen Retro-Soul-Hit hatte) und im | |
| agitierenden Rausch von „Plan B“ mit seiner eigenen, wenn auch kaum | |
| gealterten Stimme ersetzt, klingt das keinesfalls besser, sondern eher nach | |
| großem Ego. | |
| Geht es um die da draußen oder um ihn? Gegen Ende des Albums, im nun von | |
| einer Posaune eingeleiteten „Until I Believe in My Soul“ gelobt er „I will | |
| punish body / Until I believe in my soul“, irischer Katholizismus, | |
| puritanische Härte und die Suche nach dem Wahren, wen sollte dies nicht | |
| aufzehren? | |
| ## Ist das Soul? | |
| Das Drama lässt sich erahnen, es mag erklären, warum sich manch alter Fan | |
| von Rowlands größtem Erfolg abwandte, [3][zu „Come on Eileen“ hilflos | |
| „Ausverkauf'“ grummelnd] und warum intellektuelle Hörer das 1985 | |
| nachfolgende Album vorziehen. „Too-Rye-Ay“ sei ihnen zu vordergründig, doch | |
| eigentlich meinen sie: zu intensiv. Sie waren halt nicht angesprochen. Für | |
| kommende Uni-, NGO- und Kreativ-Karrieristen gab es 1982 die [4][auch guten | |
| Scritti Politti]. | |
| Außerordentlich gelungen aber sind diese zehn Songs, fast einem Bühnenstück | |
| gleich vorgetragen, Präzision und Wut, Eigensinn und Mitgefühl. Ist das | |
| Soul? | |
| Bist du 5 und willst es später schwieriger haben im Leben, lass dir von | |
| Christian Andersens „Mädchen mit den Zündhölzern“ künden. Bist du 14 od… | |
| 18 und magst erleben, wie ein Feuer in dir dein noch ungeschriebenes | |
| Erfolgs-Curriculum-Vitae verschlingt, dann besorge dir dieses Album, | |
| unbedingt! | |
| 19 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vincent-Cardonas-Film-Die-Magnetischen/!5867552 | |
| [2] /Erstes-Soloalbum-von-Charles-Stepney/!5874198 | |
| [3] /Kevin-Rowland-ueber-One-Hit-Wonder/!5086227 | |
| [4] /Was-Sommerhits-ausmacht/!5694376 | |
| ## AUTOREN | |
| Oliver Tepel | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| Pop | |
| Soul | |
| Neues Album | |
| Album | |
| Funk | |
| Rezension | |
| München | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Münchner Modband Der Englische Garten: Schokokuchen und schales Bier | |
| Soul, Pop, Ska, dahingerotzt mit Chuzpe: Das leistet die stilbewusste Band | |
| Der Englische Garten auf ihrem Album „Die aufgeräumte Stadt“. | |
| Kevin Rowland über One-Hit-Wonder: „Die Musik macht mich nicht glücklich“ | |
| Mit „Come On Eileen“ und seiner Band Dexys Midnight Runners landete Kevin | |
| Rowland 1982 ein One-Hit-Wonder. Im sonntaz-Gespräch redet er über seinen | |
| Absturz danach. | |
| Comeback-Album der Dexys: Für immer fremd | |
| Weiter auf der Suche, wenn auch inzwischen ohne die Midnight Runners: Kevin | |
| Rowlands kommt mit einem neuen Album wieder, unter dem Namen Dexys. |