| # taz.de -- Album | |
| Tame Impala Album „Deadbeat“: Im Outback ist der Flow flöten gegangen | |
| Kevin Parker hat für Dua Lipa produziert und für „Barbie“ komponiert. Bei | |
| seiner Band Tame Impala treibt er aber seltsame Dinge. Ist das schon | |
| Identitätskrise? | |
| Mulatu Astatke: Ein Dorf, aus dem Erfahrung und Weisheit kommt | |
| Mulatu Astatke ist das Mastermind des Ethio-Jazz. Jetzt geht der inzwischen | |
| 81-jährige mit neuem Album auf Abschiedstournee in Europa. | |
| Debütalbum von Audrey Hobert: Das Peinliche umarmen | |
| Das Album „Who’s the Clown?“ ist das erste Solo-Projekt von Audrey Hobert. | |
| Verspielten Pop unterlegt sie darauf mit erfrischend selbstironischen | |
| Texten. | |
| Polnische Musikerinnen Freiheit und Słyż: Bodyhorror mit Schlossgespenstern | |
| Die polnischen Musikerinnen Alex Freiheit und Aleksandra Słyż haben ein | |
| gemeinsames Album herausgebracht. „Ghsting“ ist ein avanciertes Hörstück. | |
| Neues Album von TWÏNS: Retro-glitzernde Analogutopien bauen | |
| Das zweite Album des Solo-Musikers Miro Dencks alias TWÏNS heißt „Healing | |
| Dreams“. Es ist eine psychedelisch-softe Zeitreise in die 1970er Jahre. | |
| Neue US-Jazz-Alben: Freiheit, Optimismus und Traditionspflege | |
| Zwei Alben von US-Jazzkünstlerinnen nehmen Spuren zum Erbe der | |
| Civil-Rights-Bewegung wieder auf: Terri Lyne Carrington & Christie Dashiell | |
| und Brandee Younger. | |
| Neues Album von Chemnitzer Trio Blond: Lassen sie mich durch, ich bin Blond | |
| Das Chemnitzer Trio Blond wagt sich mit und doppelbödigen Sommerhits aus | |
| der Komfortzone. „Ich träum doch nur von Liebe“ heißt das neue Album. | |
| Neues Album von Stereolab: Shapeshifting im Spätkapitalismus | |
| 2009 hatten Lætitia Sadier und Tim Gane das Projekt Stereolab auf Eis | |
| gelegt. Jetzt ist die Londoner Band mit einem neuen Album zurück und geht | |
| auf Tour. | |
| Xatar Album „Nr. 415“: Über die Gefängnismauern | |
| Der kürzlich verstorbene Xatar hat mit „Nr. 415“ ein legendäres | |
| Deutschrap-Album produziert. Jetzt lohnt es sich, noch mal reinzuhören. | |
| Neues Album von Meese X Hell: Proletmürb mit Mami und Hell | |
| DJ Hell hat gemeinsam mit dem bildenden Künstler Jonathan Meese ein Album | |
| aufgenommen. „Gesamtklärwerk Deutschland“ soll eine Ode an Kraftwerk sein. | |
| Yoko Onos Fluxus-Musik „Grapefruit“: Den Kopf an die Wand schlagen | |
| „Grapefruit“ gehört zum Fluxus-Frühwerk von Yoko Ono. Jetzt hat das | |
| schwedisch-britische Great Learning Orchestra die Partituren aufgenommen. | |
| Memes über neues Bad Bunny Album: Salsa Beats mitten in die Winterdepression | |
| Politisch war im Januar viel los, privat bei den meisten eher nicht. | |
| Körperkult und melancholische Salsa helfen, die graue Tristesse zu | |
| übertönen. | |
| Neues Album von US-Gitarristin Eisenberg: Schärfer als ein Laser | |
| Die New Yorker Freejazz-Gitarristin Wendy Eisenberg verarbeitet auf dem | |
| Album „Viewfinder“ eine Augen-OP – psychedelisch und elegant. | |
| „Short N' Sweet“ von Sabrina Carpenter: Stoff für den Mainstream | |
| Sabrina Carpenters neues Album „Short N' Sweet“ ist butterweicher Pop mit | |
| Superhit und Swiftie-Anschluss. | |
| Neues Album von Vince Staples: Besuch vom kleinen Cousin | |
| Vince Staples hat ein neues Album veröffentlicht. Auf „Dark Times“ erzählt | |
| er von Absurditäten des Alltags und stellt seine eigene Verletzbarkeit aus. | |
| Neues Album von Die Verlierer: Gut angezogene Punks | |
| Zwei Jahre nach ihrem Debüt haben Die Verlierer das Album „Notausgang“ | |
| veröffentlicht. Das zeigt, wie gegenwärtiger Deutschpunk klingen kann. | |
| Letztes Album von Shellac: Konsequente Klangmathematik | |
| „To All Trains“ ist das letzte Album des US-Noiserock-Trios Shellac. Es | |
| trägt die Handschrift des kürzlich verstorbenen Masterminds Steve Albini. | |
| Die Band Josef K: Gegen Angst und Entfremdung | |
| Die schottische Band Josef K benannte sich nach dem Protagonisten aus | |
| Kafkas „Der Process“. Wie kafkaesk ist ihre Musik? | |
| Neues Album von Die Partei: Hier kommt die moderne Physik | |
| Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Das Kölner Artpopelektronik-Duo Die | |
| Partei hat mit „Celaviemachinery“ ein neues Album veröffentlicht. | |
| Neues Album von Girl in Red: Nicht mehr nur rot | |
| Girl in Red ist das queere Postergirl der Generation Z. Mit ihrem neuen | |
| Album diversifiziert die norwegische Indiemusikerin Sound und | |
| Textbotschaften. | |
| Neues Album von The Smile: Songs über die verdorbene Welt | |
| Die Band The Smile mit Radiohead-Sänger Thom Yorke startete als Pandemie- | |
| und Nebenprojekt. Das zweite Album wirkt dicht, intensiv und überzeugend. | |
| Synthie-Punk von Baumarkt: Fast so cool wie Bauhaus | |
| Improvisation ist ihre Party. „Kellerduell“ heißt das neue, sensationell | |
| schräge Album des Chemnitzer Duos Baumarkt. | |
| R&B jenseits des Mainstreams: Kraftvoll, laut und sphärisch | |
| Der R&B wurde in den USA 2023 abseits des Mainstreams von progressiven | |
| Künstlerinnen geprägt. Wie klingen Victoria Monét, Liv.e und Niecy Blues? | |
| Re-Release von Nanci Griffith-Alben: Mehr als das große Ich | |
| Das Boxset „Working in Corners“ widmet sich dem Erbe der 2021 gestorbenen | |
| US-Countrysängerin Nanci Griffith. Ihr Werk wird so dem Vergessen | |
| entrissen. | |
| Neues Album von Moritz von Oswald: Chorparts wie Regenbögen | |
| Hoch verdichtet und sakral klingt „Silencio“ von Moritz von Oswald. | |
| Emotionen spricht es bei allem konzeptuellen Ansatz ebenfalls an. | |
| Japanische Postpunk-Künstlerinnen: Stachlige Musik, stachlige Zeiten | |
| Frauen prägten die japanische Postpunkszene. Allmählich wird ihre Vision | |
| auch im Westen anerkannt, das zeigen die Alben der Non Band und von | |
| Saboten. | |
| SBTRKT veröffentlicht ein neues Album: Eine Pop-Oper im Miniaturformat | |
| Jahrelang was es ruhig und öde um den Künstler SBTRKT. Auf den 22 Tracks | |
| von „The Rat Road“ zeigt er, was ihn von anderen Produzenten unterscheidet. | |
| Neues Album „Lightning Dreamers“: Sound der Zitteraale | |
| Jazztrompeter Rob Mazurek und das Exploding Star Orchestra haben ein neues | |
| Album. Es muss ein Leben geben, das sich anfühlt, wie diese Musik klingt. | |
| Sänger Hendrik Otremba: Gattungen wie Schall und Rauch | |
| Der Sänger der Gruppe Messer, Hendrik Otremba, kehrt zurück. „Riskante | |
| Manöver“ heißt sein erstes im Alleingang entstandenes Album. | |
| Neues Album von Lana del Rey: Der Tunnel unterm Ocean Boulevard | |
| „Did you know that there’s a tunnel under Ocean Blvd“ heißt das | |
| lebenshungrige Album von Lana Del Rey. Ihre Songs gehen nun auch in | |
| Richtung Jazz. | |
| Hardbop-Jazzpianist Siegfried Kessler: Die legendäre linke Hand | |
| Der Saarländer Pianist Siegfried Kessler, hierzulande unbekannt, war in | |
| Frankreich ein Star. Seine sensationellen Alben erscheinen jetzt wieder | |
| neu. | |
| Musikszene in Düsseldorf: Glasgow am Rhein ist modern | |
| Düsseldorfs neue Musikszene ist international konkurrenzfähig. Bands wie | |
| Stabil Elite berufen sich auch auf Krautrock-Traditionen. | |
| Nachlass von David Bowie: Der rote Faden seines Schaffens | |
| Mit „Divine Symmetry“ erscheint ein umfangreiches Boxset aus dem Nachlass | |
| David Bowies mit unveröffentlichten Versionen seines Albums „Hunky Dory“. | |
| Dexys Midnight Runners sind zurück: Mit Baskenmütze auf Speed | |
| „Too-Rye-Ay As It Should Have Sounded“: Das legendäre Soulfolkpopalbum der | |
| britischen Dexys Midnight Runners wird im neuen Mix wiederveröffentlicht. | |
| Debütalbum von Kokoroko: Fusion aus Jazz und Afrobeat | |
| Das Londoner Jazzoktett Kokoroko veröffentlicht mit „Could We Be More“ sein | |
| Debütalbum – tolle Afrobeatjazzfusion in zeitgemäßem Rahmen. | |
| Memoiren der Folk-Sängerin Vashti Bunyan: Die Frau auf dem Pferdewagen | |
| Die britische Musikerin Vashti Bunyan veröffentlicht ihre Memoiren. Darin | |
| erzählt sie die Geschichte ihres mysteriösen Abtauchens in den 60ern. | |
| Free-Jazz-Ikone Albert Ayler: Hoch die agnostische Transzendenz! | |
| Die Box „Revelations“ vereint die zwei letzten Konzerte der | |
| US-Freejazz-Ikone Albert Ayler. Jetzt erscheinen sie erstmals vollständig. | |
| Neues Album von Florence + the Machine: Angst, Wut und Tanz | |
| Sängerin Florence Welch entzückt aufs Neue mit Stücken, die Wohlfühlpop | |
| konsequent links liegen lassen – und schlägt Haken zwischen Dance und Folk. | |
| Wiederentdeckung von „The Associates“: Hingabe ist den Dandys fremd | |
| „Sulk“, ein Album des flamboyanten schottischen Popduos The Associates, war | |
| eines der Werke des Jahres 1982. Was sagt uns diese Musik heute? | |
| Kunstform Musikalbum: Das Album lebt | |
| Das Album ist viel mehr als Musik. Es verbindet Songs und Inszenierung. Und | |
| es ist auch vom Streaming der Songs nicht totzukriegen. | |
| Vier Bilanzen des Popjahres 2021: Melancholie in Lichtgeschwindigkeit | |
| Einige wollten es nicht wahrhaben, aber Pop stand 2021 im Zeichen der | |
| Coronapandemie. Sie lähmte das Biz und machte sich im Sound bemerkbar. | |
| Album „I'm Good“ von Nalan: Wach zu Hause | |
| Nalans Stücke auf „I'm Good. The Crying Tape“ zeigen viele Charakteristika | |
| der Gegenwart. Die Stimmung der HipHop-Tracks ist besonders schwer | |
| greifbar. | |
| Debütalbum von Parris: Nachts funkelt der Bass tiefblau | |
| Seine Musik kommt aus dem Club, lässt sich aber hören wie Pop: Das | |
| Debütalbum des Londoner Produzenten Parris ist so unkonventionell wie | |
| großartig. | |
| Musikethnologisches Projekt FLEE: Die nach den Tönen forschen | |
| Das Projekt FLEE mit Sitz in Paris verfolgt beim Urbarmachen von alten | |
| Klangarchiven und Feldaufnahmen aus aller Welt neue Ansätze. Ein | |
| Porträt. | |
| Neues Soloalbum von Damon Albarn: Wikinger in der Schauerromantik | |
| Gorillaz- und Blur-Sänger Damon Albarn veröffentlicht „The Nearer the | |
| Fountain, More Pure the Stream Flows“. Auf dem Album zeigt er sich | |
| melancholisch. | |
| Bruder und Produzent von Billie Eilish: All die bunten Bonbons | |
| Finneas, der Bruder und Produzent von US-Überpopstar Billie Eilish, hat | |
| sein Debütalbum veröffentlicht. Was taugt seine Musik? | |
| Künstler:innen LUMP über ihr neues Album: „Bis mich die Muse küsst“ | |
| Die britischen Künstler:innen Laura Marling und Mike Lindsay reden bei | |
| der Arbeit nicht viel. Im Interview sprechen sie über Drone-Sounds und die | |
| Lust zu tanzen. | |
| Gegen das System Spotify: Im luftleeren Raum | |
| Valentin Hansen trickst mit seinen Songs den Algorithmus von Spotify aus. | |
| Auch seine Installation macht höllischen Lärm – und ist völlig unsichtbar. | |
| Album „Change“ von Anika: Popsongs mit V-Effekt | |
| Das neue Album der deutsch-britischen Künstlerin Anika vereint Musikstile | |
| von Folk bis Elektronik. Zudem betrauert es den Niedergang des liberalen | |
| Englands. | |
| Neues Album von Billie Eilish: Was für ein Glück, dass du weg bist | |
| Sogar mit Jazz und Bossa Nova schafft es Billie Eilish, das Lebensgefühl | |
| ihrer Generation zu vertonen. Ihr zweites Album heißt „Happier Than Ever“. |