| # taz.de -- Debütalbum von Parris: Nachts funkelt der Bass tiefblau | |
| > Seine Musik kommt aus dem Club, lässt sich aber hören wie Pop: Das | |
| > Debütalbum des Londoner Produzenten Parris ist so unkonventionell wie | |
| > großartig. | |
| Bild: Er habe seine musikalische Handschrift nun gefunden, so der britische Dan… | |
| Sanfte Klangwellen wogen auf und ab, hin und wieder wischt der kurze Klang | |
| eines Beckens darüber hinweg. Die Wellen kommen näher, werden zu einem | |
| Meer, die Kraft der Bassschübe lässt den Boden unter den Füßen vibrieren. | |
| Hört sich so die Farbe Blau an? Auch ohne Wasser-Metaphern erkennt Parris | |
| in Tracks wie „Sleepless Comfort“ immer wieder Blau. | |
| Die Farbe ziehe sich durch die Musik auf seinem Debütalbum – daher auch der | |
| Titel der eindrucksvollen Musik. Auf „Soaked In Indigo Moonlight“ greift | |
| der Produzent und DJ aus London Clubmusikstile wie House, Techno, Jungle, | |
| Grime und Dubstep auf und fügt sie mit dezenten Pop-Einflüssen zu einem | |
| Sound zusammen, der nicht mehr loslässt. | |
| Dwayne Parris-Robinson ist in den Londoner Stadtteilen Hackney und | |
| Tottenham aufgewachsen. „Ich komme aus einer Gegend, in der viele in | |
| Sackgassen landen“, erzählt der 31-Jährige im Interview. Es sind gerade | |
| auch jene Viertel, aus denen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder | |
| spannende, zukunftsgewandte Klänge drangen, die bis heute britische Club- | |
| und Popkultur prägen. | |
| ## Working-Class-Subkulturen | |
| „Viel Musik, auf die ich Bezug nehme, kommt aus Working-Class-Subkulturen. | |
| Schwarze Menschen haben Jungle geprägt, genauso wie UK-Garage, Grime und | |
| Dubstep. Leute haben gelernt, sich mit Musik auszudrücken und werden dafür | |
| anerkannt. Es ist wichtig, enge musikalischen Verbindungen zu den | |
| Communities zu haben, aus denen ich selbst komme.“ | |
| Geprägt hat Parris speziell Dubstep, ein Genre, das Mitte der nuller Jahre | |
| seine Hochphase hatte und nach dem schnellen, Breaks-trifft-House-Genre | |
| UK-Garage wieder tief abtauchte in den Bass und nach euphorischen | |
| Champagner-Duschen meist im düsteren Klangnebel badete. Wobei unklar war, | |
| was Dubstep exakt bedeutet. Bis heute gilt als Orientierung die Clubnacht | |
| „FWD>>“ im Londoner Club Plastic People. Dort trafen sich | |
| Produzent*innen und DJs, die unkonventionellere Musik auflegten als | |
| das, was vorher für UK-Garage, Jungle und Drum ’n’ Bass stand. | |
| Dubstep bedeutet stilistische Offenheit, darauf läuft es immer hinaus, wenn | |
| Leute über „FWD>>“ und die Anfänge sprechen. Das gilt auch für Parris, d… | |
| dort Stammgast war. Produzent*innen, die später mit Dubstep in Verbindung | |
| gebracht wurden, lieferten eine Bandbreite an Rhythmen, Klängen und Tempi | |
| ab. Häufig war die Musik bestimmt von magenmassierenden Bässen und | |
| brachialen Drums. Sie bewirkten eine Entschleunigung und Verdunkelung des | |
| häufig sehr melodischen UK-Garage, dessen Stilmerkmal ein Breakbeat im | |
| Shuffle war, der Two Step. | |
| ## Die Echokammern des Dub | |
| Manche Produzent*innen suchten bei Dubstep mit Offbeats und | |
| One-Drop-Rhythmen die Nähe zu Dubreggae. Andere betonten den Rave-Zweig | |
| durch feingliedrige Break-Akzente. Am Ende passte doch alles zusammen. | |
| Stilistische Offenheit verbindet, und sie hat auch Parris geprägt, erst als | |
| DJ, dann in der Produktion seiner eigenen Tracks, die er seit 2014 | |
| veröffentlichte. | |
| Dubreggae, wie er im Begriff Dubstep mit drinsteckt, habe für ihn aber nie | |
| eine zentrale Rolle gespielt. Trotzdem schwingen die aus der Karibik nach | |
| Großbritannien geschwappte Soundsystem-Kultur und damit auch die | |
| Echokammern des Dub über Umwege in seiner Musik mit. Inzwischen hat sich | |
| Parris von Dubstep und Grime aus stilistisch weiterentwickelt. Mit seiner | |
| Musik, die auf Labels wie Idle Hands, The Trilogy Tapes und dem von ihm | |
| zusammen mit dem in Berlin lebenden Produzenten Call Super betriebenen | |
| Label Can You Feel the Sun erschienen ist, zeigte er zuletzt immer | |
| deutlicher, wie sehr ihn auch Techno und House beeinflusst haben. | |
| ## Es greift ineinander | |
| Bei seinen Singles tendiert er inzwischen eher zur Herstellung effektiver | |
| Tanzflächenwerkzeuge. Und doch bleibt der britische Künstler der | |
| vielfältigen Londoner Dancefloor-Tradition verbunden. Das zeigt auch sein | |
| Album „Soaked in Indigo Moonlight“. Parris schafft es, auf dem Debüt viele | |
| Ideen in einem kraftvollen Strom zu bündeln und in ein tiefes Klangmeer | |
| münden zu lassen. | |
| Egal, welchen Rhythmus der Londoner wählt – turbulente Breakbeats, | |
| stampfenden Four-to-the-floor, wirbelnde Polyrhythmen oder minimalistisch | |
| schiebende Bassdrums, manchmal auch alles in einem einzigen Track –, es | |
| greift ineinander, fügt sich zusammen. Er habe seine musikalische | |
| Handschrift, jetzt gefunden, findet Parris. | |
| ## Strahlt viel Wärme aus | |
| In den vergangenen Jahren sei ihm aufgefallen, dass er viel Musik gemacht | |
| habe, die sich blau anhöre. An bestimmte Gefühle knüpft er diese Farbgebung | |
| nicht. Einen Teil seiner Persönlichkeit drücke sie aber schon aus. Blau | |
| scheine einen Teil seines Charakters widerzuspiegeln. Welche Seite seines | |
| Charakters dies ist, lässt Parris offen. Es bleibt eine ästhetische | |
| Beschreibung seiner Musik. So wenig griffig das klingt, so konkret wirkt | |
| der Sound von Parris. Obwohl der Klang sehr maschinell und rau klingt, | |
| strahlt er viel Wärme aus, die er durch den Einsatz von strahlenden | |
| Synthesizern und erdigen Bässen erzeugt. | |
| Dazu kommt, wie Parris Popkultur begreift: als Ort, den man immer wieder | |
| aufsuchen möchte. Solche Musik wolle er machen. Klänge, die man immer | |
| wieder hören möchte, davon gibt es auf „Soaked in Indigo Moonlight“ mehr | |
| als genug. In diesem Sinn ist es ein großartiges – unkonventionelles – | |
| Popalbum mit Dancefloorschlagseite. | |
| 7 Dec 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Weichenrieder | |
| ## TAGS | |
| Dancefloor | |
| Grime | |
| Pop | |
| Neues Album | |
| Album | |
| Dubstep | |
| Dub | |
| House | |
| Thalia-Theater | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Carmen Villain: Ganz dick vermummt | |
| Die Norwegerin Carmen Villain veröffentlicht mit „Only Love from now on“ | |
| ein elektronisch grundiertes Konzeptalbum. Es geht um Liebe. | |
| Portät des House-Labels Incienso: Das spanische Wort für Weihrauch | |
| Zwischen allen Stühlen und Stilen: Das irrlichternde Treiben des New Yorker | |
| DJs und Produzenten Anthony Naples. Ein Porträt. | |
| „GRM Brainfuck“ am Thalia Theater: Genervte Zeiten | |
| Dystopie zum Mitwippen: Das Hamburger Thalia Theater hat Sibylle Bergs | |
| Roman „GRM Brainfuck“ inszeniert. | |
| Neues Album von Rapperin Little Simz: Leerstellen und Harfenklänge | |
| „Sometimes I Might Be Introvert“ heißt das Album der britischen Rapperin | |
| Little Simz, die Jugendlichen aus Londons Problembezirken eine Stimme gibt. | |
| Neues Album von Rapper Slowthai: Jeder Song ein Affront | |
| Besser nicht unterschätzen: Der britische Rapper Slowthai knallt seinen | |
| Landsleuten mit seinem neuen Album „TYRON“ gehörig was vor den Latz. |