| # taz.de -- Neues Album von Rapper Slowthai: Jeder Song ein Affront | |
| > Besser nicht unterschätzen: Der britische Rapper Slowthai knallt seinen | |
| > Landsleuten mit seinem neuen Album „TYRON“ gehörig was vor den Latz. | |
| Bild: Heulen kann er auch noch: Britrapper Slowthai | |
| Sieben Songs hart, sieben Songs zart: Auf diese kurze Formel könnte man das | |
| neue Album des britischen Rappers Slowthai bringen. „TYRON“ heißt es, so | |
| wie sein bürgerlicher Vorname, in Großbuchstaben, wie ein Graffiti-Tag. Am | |
| heutigen Freitag erscheint es, und es ist ein weitaus persönlicheres Werk | |
| als sein Debütalbum „Nothing Great About Britain“ (2019) geworden. | |
| Dabei klingen die ersten sieben Tracks düster und abgründig, ihnen liegen | |
| brodelnde elektronische Klänge zwischen Postpunk, Industrialsound, Grime | |
| und TripHop zugrunde, über die Slowthai seinen Sprechgesang legt. Darauf | |
| folgen sieben Tracks, die verspielter, heller und harmonischer klingen – | |
| hier zeigt er sich sowohl von Indie und Pop als auch vom funkigen und | |
| jazzigen US-Boom-Bap-Stil à la [1][A Tribe Called Quest] geprägt. | |
| Slowthais vollständiger Name lautet Tyron Frampton, geboren wurde er als | |
| Sohn einer barbadisch-irischen Mutter (die ihn mit 16 bekam) und eines | |
| englischen Vaters, der die Familie früh verließ. Der heute 26-Jährige wuchs | |
| in prekären Verhältnissen auf, in der Industriestadt Northhampton, 100 | |
| Kilometer nördlich von London. Sein Song „Northhampton’s Child“ (2019) | |
| erzählt von dieser schwierigen Kindheit und Jugend. Zu Schulzeiten wurde er | |
| – weil er so langsam redete – „Slow Ty“ genannt, daher sein Künstlerna… | |
| ## Gegen Abschottungspolitik | |
| Man darf ihn nie unterschätzen: Sein Debütalbum ist eines jener Werke, die | |
| aus der Ära Brexit nachhaltig in Erinnerung bleiben werden. Denn mit | |
| „Nothing Great About Britain“ inszenierte sich Slowthai als Gegner von | |
| [2][Boris Johnsons Abschottungspolitik]. Er polemisierte gegen Brexit und | |
| den Nationalismus seiner Landsleute, gegen die gravierende soziale | |
| Schieflage im Lande und den Nimbus der Königsfamilie. | |
| Der Titeltrack endet mit den Worten: „I will treat you with the utmost | |
| respect / Only if you respect me a little bit Elizabeth / You cunt“. Was | |
| für ein Affront. Dem Aufstieg von Slowthai stand die Wut nicht im Wege. | |
| Sein Debütalbum war sowohl kommerziell als auch bei Kritiker:innen ein | |
| Erfolg, es kam in Großbritannien in die Top Ten und war für den britischen | |
| Mercury Prize nominiert. | |
| Musikalisch fühlt er sich bei Grime und HipHop am wohlsten, sein Sound ist | |
| aber auch von Punk geprägt. Sowohl das Debüt als auch die Provokationen | |
| drumherum – bei der Verleihung des Mercury Prize fuchtelte er auf der Bühne | |
| mit einem enthaupteten Kopf des britischen Premierministers herum und rief | |
| „Fuck Boris Johnson!“ – erinnerten an die öffentlichkeitswirksamen | |
| Interventionen von Punk der späten siebziger Jahre. | |
| ## Brillante Dramaturgie | |
| „TYRON“ klingt nun musikalisch mindestens so dicht und dringlich wie das | |
| Debüt. Den ersten großen Aufschlag macht Slowthai im zweiten Track | |
| „CANCELLED“ (im Duett mit Künstlerkollege Skepta), darin rappt er über | |
| düster, wummernde Soundscapes; Bässe und Beats knallen, und auch die | |
| Dramaturgie ist brillant: Das vorherige Stück „45 SMOKE“ wirkt wie der | |
| Prolog, ehe Slowthai frontal seine Kritiker:innen anspricht: „How you | |
| gonna cancel me? / 20 awards on the mantle piece / Pyramid Stage at | |
| Glastonbury / Girls in the crowd got their hands on me“, singt er darin mit | |
| straight vorgetragenem Sprechgesang. | |
| Der Text spielt offensichtlich auf die Kontroverse um seine Person bei den | |
| NME-Awards 2020 an: Bei der Preisverleihung des Internetmusikmagazins NME | |
| machte Slowthai gegenüber Moderatorin Katherine Ryan anzügliche Sprüche und | |
| drängelte sich an sie – woraufhin in den sozialen Medien dazu aufgefordert | |
| wurde, ihn zu „canceln“. | |
| Der Rapper entschuldigte sich, doch die Cancelcrowd war schon nicht mehr zu | |
| bremsen. In einem Gespräch mit Vice zeigte er sich kürzlich nicht gerade | |
| erbaut ob des Furors von Cancel-Culture, die Leute seien in den sozialen | |
| Medien viel zu schnell dabei, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Neben | |
| jenem Song sind auch „MAZZA“ (mit US-Rapper A$AP Rocky) und „DEAD“ | |
| beeindruckend vielschichtig und dicht produziert – man wünschte sich, die | |
| Songs würden augenblicklich in einem Club mit fetter Anlage abgespielt. | |
| ## Erst nervös, dann fragil | |
| Vom nervösen, fiebrigen, getriebenen Duktus der ersten sieben Stücke geht | |
| es nahtlos über zum zweiten Teil des Albums, der völlig anders klingt: Da | |
| singt Slowthai über eine fragile Folk-Melodie („push“), da findet sich mit | |
| „i tried“ ein Mellow-Popsong mit Chorgesang, und in „feel away“ sind Ja… | |
| Blake und Mount Kimbie als Gäste dabei – es ist eine melancholische | |
| Piano-Electronica-Weise, die Slowthai im Gedenken an seinen im | |
| Kleinkindalter verstorbenen Bruder Michael John komponiert hat. Musikalisch | |
| ist es allerdings eines der schwächeren Stücke. | |
| Die HipHop-Ballade „nhs“ ist dagegen ein veritabler Hit, inhaltlich ein | |
| Coming-of-Age-Song mit minimalistischer und starker, anspielungsreicher | |
| Lyrik: „Stone skimmers / Day dreamers / Nit pickers / Misleaders / Mistreat | |
| us / Even though they need us / Ike Tinas / Fight sequence / My demons / | |
| Pry feelings / Die dreaming / […] Try breathing / You might find freedom“, | |
| hört man ihn da mit sanfter Stimme rappen. Den Song widmet Slowthai den | |
| Angestellten des britischen [3][Gesundheitsdienstes National Health Service | |
| (NHS)], der in der Coronapandemie an die Grenzen seiner Kapazitäten | |
| gekommen ist. | |
| Im Videoclip posiert Slowthai auf einem riesigen Stapel Klopapierrollen. | |
| Andere Musikvideos stecken voller popkultureller Anspielungen, so | |
| parodierte er etwa Szenen aus „Shining“, „American Psycho“, „Trainspo… | |
| und „A Clockwork Orange“. | |
| Das Konzept von „TYRON“ geht auf, es bricht nicht in der Mitte auseinander, | |
| vielmehr ergänzen sich die wütende A-Seite und die einfühlsame B-Seite sehr | |
| gut zu einem Gesamtkunstwerk. Zum Thema Genres und Schubladen sagte | |
| Slowthai 2019 gegenüber dem Evening Standard: „Ich möchte nicht nur Rapper | |
| sein, ich fände es langweilig, immer nur einen Musikstil zu machen. Niemand | |
| würde ausschließlich Sushi für den Rest des Lebens essen – es gibt so viel | |
| mehr Gerichte! […] Ich kann Punk machen, ich kann Indie machen, solange | |
| meine Stimme zu hören ist, ist es auch mein Sound.“ Diesen Worten lässt er | |
| auf „TYRON“ musikalische Taten folgen. | |
| 11 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-von-A-Tribe-Called-Quest/!5359239 | |
| [2] /Grossbritannien-nach-dem-Brexit/!5660395 | |
| [3] /Mythos-des-britischen-NHS/!5679246 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| HipHop | |
| Grime | |
| Boris Johnson | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| cancel culture | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Dancefloor | |
| Musik | |
| Pop | |
| Proletariat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album der Sleaford Mods: Prügel von den Alten | |
| Die Sleaford Mods waren schon immer gut darin, den Status quo Englands zu | |
| sezieren und zu filetieren. Auf dem Album „UK Grim“ gelingt das einmal | |
| mehr. | |
| Neues Album von Mount Kimbie: Vier Fäuste und zwei Hallelujas | |
| Das britische Elektronikduo Mount Kimbie sendet ein neues Lebenszeichen. | |
| Wie gut harmoniert es auf dem Album „MK 3.5: Die Cuts | City Planning“? | |
| Debütalbum von Parris: Nachts funkelt der Bass tiefblau | |
| Seine Musik kommt aus dem Club, lässt sich aber hören wie Pop: Das | |
| Debütalbum des Londoner Produzenten Parris ist so unkonventionell wie | |
| großartig. | |
| Diskursives Musiktheater: Die Tragik des falschen Akzentes | |
| Das Projekt „Songs For Captured Voices“ im Radialsystem spannt einen weiten | |
| Bogen. Seinen diskursiven Ansprüchen wird es aber nicht gerecht. | |
| Neue Alben von Sleaford Mods und Shame: Mal schön auf dem Teppich bleiben | |
| Sie setzen No-Bullshit-Haltung gegen den Brexit-Größenwahn: Neue Alben von | |
| Sleaford Mods und Shame verpassen dem Inselreich eine Realitätsklatsche. | |
| Londoner Dancefloorproduzent East Man: Plötzlich diese Unterschicht | |
| Hi-Tek meets Low-Class: East Man und sein Album „Prole Art Threat“ | |
| fokussiert auf Raptalente: Wie bedrohlich ist der neue Proletkult aus | |
| London? |