Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Album „Change“ von Anika: Popsongs mit V-Effekt
> Das neue Album der deutsch-britischen Künstlerin Anika vereint Musikstile
> von Folk bis Elektronik. Zudem betrauert es den Niedergang des liberalen
> Englands.
Bild: Bewusst immer eine Spur neben der Radiotauglichkeit: Anika
Als Annika Henderson darüber sinniert, wie sie zur Musik kam, fällt ihr
eine Lehrerin in England ein. „Wir haben im Musikunterricht oft gesungen.
Da ich schon damals eine tiefe Stimme hatte, sagte meine Lehrerin deshalb
einmal zu mir: ‚Wir sind nicht beim Fußballspiel, Annika‘ “, erinnert sie
sich im Gespräch, zu dem wir in einem Park in Berlin-Schöneberg verabredet
sind.
„Es gibt in England eine bestimmte Vorstellung davon, wie eine Sängerin zu
singen hat. Daneben gibt es keinen Platz. Ich habe nie konventionell
gesungen und deshalb meinen eigenen Weg finden müssen.“
Diese Episode weist schon darauf hin, wie Annika Henderson, die sich als
Künstlerin Anika (mit einem n) nennt, heute in der Musikwelt dasteht. Sie
gilt als originäre Stimme, ihr Popentwurf zwischen düsterer Elektronik,
Spoken Word, Postpunk und Folk klingt eigenwillig. Dadurch bleibt Anika
eben auch eine Randerscheinung.
Warum das so ist, lässt sich auf ihrem kürzlich erschienenen zweiten Album
„Change“ gut nachvollziehen: Der Titeltrack zum Beispiel hat mit seiner
Hookline und einem schleppenden Beat durchaus Hitqualitäten: „I think we
can change / I think we can change“. Aber so, wie Henderson den Refrain
intoniert – manchmal halb gesprochen, etwas verlangsamt, fast somnambul –,
liegt der Song immer eine Spur neben der Radiotauglichkeit. Gerade deshalb
überzeugt er, das Stück klingt wie Pop mit eingebautem V-Effekt.
## Wandlungsfähig und hochproduktiv
Annika Henderson ist eine wandlungsfähige, eine hochproduktive Künstlerin.
Unter dem Alias Anika debütierte die deutsch-britische Künstlerin 2010,
produziert hat ihr Werk damals der befreundete Musiker Geoff Barrow
(Portishead/Beak). Hendersons kühl-verwegener Gesang fand darauf [1][mit
dem charakteristischen Bristolsound], geprägt von der starken DJ-Kultur
der Hafenstadt, zu etwas Neuem zusammen.
Aufgrund ihrer tiefen Stimme wurde sie [2][mit Nico verglichen.] Seither
ist viel passiert: Anika hat eine neue Band gegründet (Exploded View) und
mit dieser zwei Alben veröffentlicht; sie spielte ein Werk mit dem
britischen Elektronikproduzeten Shackleton ein und arbeitete mit weiteren
zusammen. Überdies hat die 34-Jährige eine eigene Radioshow und – vor
Corona – DJ-Sets gespielt („auf meine seltsame Art und Weise, alles
durcheinander“). Mehr als zehn Jahre nach dem Debüt veröffentlicht sie nun
also endlich ihr zweites Soloalbum.
„Change“ ist, der Titel lässt es vermuten, ein politisches Album geworden.
Auch deshalb, weil die Ereignisse sich überschlugen, als Henderson mit der
Arbeit an der Musik begann. Anfang 2020 nahm sie sich dafür drei Monate
frei, zog von Berlin raus aufs Land nach Brandenburg, um die Kompositionen
zu verdichten.
## Corona, Trump, MeToo
„Als ich dann im Frühjahr ins Studio ging, habe ich noch mal bei null
angefangen. Es gab einfach zu viele Themen, die mich beschäftigt haben:
Corona, Trump, MeToo, die Black-Lives-Matter-Proteste. Auch das Thema
Klimawandel war überall in den Medien.“ Schließlich komponierte Henderson
fast alle Songs im Studio, in nur fünf Tagen.
Auch was die Produktion betrifft, hat die Lockdownsituation Eingang in die
Musik gefunden. „Ich wollte, dass es Kopfhörersound wird, den man zu Hause
oder unterwegs für sich hören kann. Es war ja nicht abzusehen, ob wir die
Songs live aufführen können.“ Inzwischen gibt es erste Konzerttermine in
Deutschland, Frankreich und England.
Zum Interview in Berlin im Schöneberger Akazienkiez trägt Henderson
Sonnenbrille und poshe Kleidung in dunklen Farben. Aufgewachsen in der
Nähe von London, stammt ihre Mutter aus einer deutschen, ihr Vater aus
einer englischen Familie. Sie studierte zwischen 2005 und 2008 in Cardiff
Journalismus, ehe sie Ende der nuller Jahre nach Berlin kam, um ein
journalistisches Praktikum zu machen.
Zeitweilig pendelte sie zwischen Berlin und Bristol, dort kam sie mit Geoff
Barrow und Beak zusammen. Die Instrumentalband suchte eine weibliche
Stimme, begann mit Henderson zu proben. So entstand aus dieser
Kollaboration ihr Solodebüt.
## England war nicht mehr in Land
In Deutschland lebt die Musikerin auch deshalb, weil sie sich von ihrer
Heimat entfremdet hat: „In den zehner Jahren wurde England nach und nach zu
einem Land, das ich kaum wiedererkannt habe. Kurz nachdem ich nach Berlin
gezogen bin, haben die Liberaldemokraten den Studierenden versprochen, die
Studiengebühren zu senken – und ihr Versprechen dann gebrochen. Das war für
mich eine schwarze Stunde der Demokratie. Zuletzt empfand ich die
Atmosphäre in Großbritannien zunehmend rassistisch, die Ausfälle gegen die
schwarzen Fußballnationalspieler bei der EM sind nur die Spitze des
Eisbergs.“
Über diese Entfremdung hat sie nun den Song „Sand Witches“ geschrieben.
Synthesizer drehen darin ihre immer gleichen Schleifen, dazu ertönen
hintergründige Pianoklänge, reduzierte Tomtom-Drums und Hendersons
Sprechgesang: „I don’t like what I see / I don’t like what you’ve becom…
I don’t like what you’ve begun to pedal / the words of the devil / […]
You’re lost to me now“. Es ist ein Brief an ihr Heimatland, eine Art
Requiem auf England.
Mit „Change“ entfernt sie sich musikalisch wieder etwas vom Bristolsound,
stilistisch liegen die neun Stücke sehr weit auseinander. In „Critical“
klingt langsamer, verschleppter Drum ’n’ Bass (mit manuellem Schlagzeug)
an. In „Naysayer“ branden Techno- und Industrialklänge auf, der Titelsong
ist dann fast klassischer Pop, während das Finale „Wait for Something“ der
britischen Folktradition nahesteht.
Die Musik ist komplex, sperrig, spannungsgeladen – gerade das macht den
Reiz dieses Albums aus. Und es liegt sicher auch an den unterschiedlichen
Einflüssen aus vielen verschiedenen Epochen, die sich in Anikas Sound
vereinen: „Für dieses Album war zum Beispiel Goldies ‚Timeless‘ eine
wichtige Referenz. Darüber hinaus haben mich schon immer die starken Frauen
der Popgeschichte geprägt, etwa Dusty Springfield, [3][PJ Harvey] oder
[4][Patti Smith.]“
## Hannah Arendt hat sie beeinflusst
Inhaltlich hat „Change“ eine Tiefe, die die Künstlerin auch als
Persönlichkeit ausstrahlt. Nach der Lektüre von [5][Hannah Arendts
„Eichmann in Jerusalem“] (1963) hat Henderson die Frage beschäftigt, wie
die Verantwortlichen faschistischer Regime zur Rechenschaft gezogen werden
können, nachdem diese gefallen sind.
Auch Rachel Carsons „Der stumme Frühling“ (1962), ein früher Klassiker der
Umweltschutzbewegung, hat Spuren auf „Change“ hinterlassen, mit „Never
Coming Back“ betrauert Anika den Verlust der Artenvielfalt. Doch über allem
steht die mantraartig wiederholte Zeile des Titelsongs: „I think we can
change“. Noch sind wir zu retten. So ganz sicher kann man sich aber nicht
sein, dass Anika auch wirklich glaubt, was sie da singt.
6 Aug 2021
## LINKS
[1] /Neneh-Cherrys-Raw-Like-Sushi/!5656425
[2] /Soloalbum-Northern-Dancer-von-Stella-Sommer/!5731461
[3] /Dokumentarfilm-ueber-PJ-Harvey/!5641986
[4] /Preis-fuer-Menschenrechte-und-Frieden/!5733832
[5] /Graphic-Novel-ueber-Hannah-Arendt/!5647496
## AUTOREN
Jens Uthoff
## TAGS
Musik
Elektronik
Neues Album
Album
Postpunk
Folk
Neues Album
Musik
taz Plan
Noise
elektronische Musik
Sudan Archives
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues Album von Anika: Hinterm Bühnenrand lauert ein Abgrund
Deutsch-Britin Anika veröffentlicht mit dem Album „Abyss“ knisternden
dystopischen Pop. Sound, Texte und Haltung spiegeln die prekäre Gegenwart
wider.
Porträt des Labels Mangel Records: Einfach und irre produktiv
Mangel Records ist ein junges Label, gut vernetzt im musikalischen
Underground von Berlin. Da passiert viel Spannendes in der Musik.
Neue Musik aus Berlin: Hochdruck über der Uckermark
Wetterfest: „Let’s talk about the weather“, das neue Album von Gudrun Gut
und Mabe Fratti ist alles andere als musikalischer Smalltalk.
Neues Album von Pan Daijing: Irgendwie ganz schön verstörend
David-Lynch-artige Noisemusik für schönste Beklemmungen: Das neue Album
„Jade“ von Pan Daijing entwickelt klaustrophobische Wirkung.
Elektro-Avantgarde: Die Transformerin
Das Album „KiCk i“ der aus Venezuela stammenden Elektro-Produzentin und
Björk-Gefährtin Arca kreist um Transformation. Aber kickt es auch?
Debütalbum von Sudan Archives: Kannst du mich bitte zudecken?
US-Produzentin Sudan Archives fegt den Staub von der Geige. Ihr Debütalbum
„Athena“ hat zwingende R&B-Songs und funktioniert ohne das Wörtchen Love.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.