| # taz.de -- Nachlass von David Bowie: Der rote Faden seines Schaffens | |
| > Mit „Divine Symmetry“ erscheint ein umfangreiches Boxset aus dem Nachlass | |
| > David Bowies mit unveröffentlichten Versionen seines Albums „Hunky Dory“. | |
| Bild: David Bowie, Aufnahme aus dem Jahr 1971 | |
| Die USA waren auch für David Bowie ein Mythos und zugleich die Triebfeder | |
| seines Schaffens. In Augenschein nehmen konnte der britische Popstar das | |
| riesige Land erst Anfang des Jahres 1971, um das Album „The Man Who Sold | |
| the World“ (1970 in Großbritannien veröffentlicht) auch in Übersee zu | |
| promoten. | |
| In New York traf er sogar einige seiner US-Helden persönlich: Den | |
| Künstler-Doyen Andy Warhol – dem er einen Song widmete, von dem Warhol | |
| allerdings nicht angetan war – und vermeintlich auch Lou Reed. Später | |
| sollte sich allerdings herausstellen, dass Bowie Reed mit Doug Yule | |
| verwechselt hatte, der bei [1][Velvet Underground] einstieg, als Reed | |
| rausgeflogen war. Die Verwechslung bemerkte Bowie nur im Nachhinein. | |
| Und wir wissen das jetzt auch, weil eine weitere Veröffentlichung aus dem | |
| Nachlass von David Bowie zu begutachten ist. Dessen Ausschlachtung mutet | |
| bisweilen inflationär an. Und tatsächlich, das sei vorweg genommen, ist | |
| vieles, was es auf dem neuen Boxset „Divine Symmetry“ von David Bowie zu | |
| hören gibt, eher etwas für Die-Hard-Fans. | |
| Etliche der 48 Songs in diesen Versionen sollten größtenteils nie offiziell | |
| veröffentlicht werden. Sie werden auch die ein oder anderen Fans verstören. | |
| Die Klangqualität der Home-Demos und Live-Mitschnitte ist durchaus | |
| schwankend. | |
| ## Erkenntnisgewinn in vier CDs | |
| Und doch lohnt diese liebevoll gestaltete, vier CDs umfassende | |
| Zusammenstellung. Denn, anders als bei manch Veröffentlichung der letzten | |
| Jahre, steckt darin viel Mühe und einiger Erkenntnisgewinn. Der Untertitel | |
| „An Alternative Journey Through Hunky Dory“ deutet es bereits an: Mit der | |
| Songsammlung lässt sich bestens nachvollziehen, welche Entwicklung der | |
| damals 24-jährige britische Popstar in dem für ihn so bewegten Jahr 1971 | |
| nahm. | |
| Bowie erfand sich mit dem Album „Hunky Dory“ in wenigen Monaten zum ersten | |
| Mal neu. Nicht wenigen gilt es darum als sein überhaupt bestes Werk – neben | |
| dem Album „Low“ (1977) vielleicht. | |
| Unter anderem feiert Bowie da-rauf recht offenherzig seine Vorbilder, etwa | |
| im „Song for Bob Dylan“. Auch Lou Reed bekommt mit „Queen Bitch“ seine | |
| Hommage in Songform. Sogar dessen Gesangsstil versuchte Bowie in dem | |
| „Looking For A Friend“ zu imitieren, wenn auch eher erfolglos. Der bluesige | |
| Song sollte eigentlich auf das nachfolgende Album „The Rise and Fall of | |
| Ziggy Stardust“ (1972), wurde aber damals wieder aussortiert. | |
| Zugleich war der Brite 1971 an einem Punkt in seiner Karriere, an dem er es | |
| wirklich wissen wollte. Die britische Musikpresse schrieb ihn als Has-Been | |
| ab, der zu viel ausprobierte und trotzdem nie den Durchbruch geschafft hat. | |
| Sein Album „Space Oddity“ hatte ihm, im Fahrwasser der Mondlandung 1969, | |
| zwar einen Hit beschert, aber eben auch das Image eines One-Hit-Wonders. | |
| ## Bowie kurz bevor er „Ziggy“ wurde | |
| Einige der Liveaufnahmen, die auf der Box zu finden sind, hört man die | |
| Mischung aus Nervosität und latenter Verzweiflung an, die Bowie damals | |
| umgetrieben haben muss – es war noch ein weiter Weg hin zu dem theatralisch | |
| souveränen Entertainer, der er mit „Ziggy Stardust“ 1972 werden sollte. Das | |
| Album, das ihm den Durchbruch bescherte, erschien nur ein halbes Jahr nach | |
| „Hunky Dory“ – welches übrigens auch erst im Ziggy-Fahrwasser die | |
| gebührende Aufmerksamkeit erhielt. | |
| Die Songs der beiden Alben entstanden parallel, doch „Hunky Dory“ ist | |
| deutlich eklektizistischer – englische Music Hall-Tradition trifft auf | |
| Velvet Underground-Minimalismus, akustische Folk-Ballade („Quicksand“) auf | |
| Sinatra-Parodie („Life on Mars“). | |
| Zudem fand sich auf dem Album erstmals die ganze Bandbreite der Themen, auf | |
| die Bowie trotz seiner quecksilbrigen Kreativität immer wieder zurückkommen | |
| sollte, so etwas wie der roten Faden seines Schaffens. Die | |
| Auseiandersetzung mit der menschlichen Isolation; eine Faszination für | |
| Okkultismus; Angst vor, aber auch zugleich Faszination für das | |
| mindbending-Potenzial psychischer Erkrankungen. | |
| ## Der Einfluss des schizophrenen Halbbruders | |
| Bowies älterer, für seine künstlerische Sozialisation ausgesprochen | |
| prägender Halbbruder Terry war damals bereits an Schizophrenie erkrankt. | |
| „Rockmusik höre ich grundsätzlich nicht,“ erklärte Bowie dem britischen | |
| Musikmagazin Sounds im August 1971 „Ich bin nicht besonders musikalisch, | |
| Pop ist einfach nur eine Plattform für meine eigenen abseitigen | |
| Gedankengänge.“ | |
| Im Song „Bewley Brothers“ (zu finden auf „Hunky Dory“) besingt Bowie se… | |
| Bruder: „Now my Brother lays upon the Rocks/He could be dead/He could be | |
| not/ He could be You/He's Chameleon, Comedian, Corinthian and Caricature“. | |
| Bedauerlicherweise lässt sich die Entstehungsgeschichte dieses Songs auf | |
| „Divine Symmetry“ nicht nachverfolgen, es gibt dazu keine Skizzen. | |
| Drei Versionen zeichnen die Evolution des Songs „Changes“ nach: Bowies | |
| zahllose Häutungen wurden in dieser mission statement vorweggenommen. | |
| 'Tired Of My Life’ klingt dagegen nach Teenager-Weltschmerz. Auf halber | |
| Strecke nimmt der Song eine atmosphärische Wendung, die Bowie ein knappes | |
| Jahrzehnt später noch einmal aufgreifen sollte, im new-wavigen „It’s No | |
| Game“ (zu finden auf dem Album „Scary Monsters“ 1980). Auch Bowie, das | |
| illustriert dieses Boxset, musste manche seiner Ideen lang beackern, bis | |
| etwas Rundes daraus wurde. | |
| ## Divine Symmetry | |
| So lässt „Divine Symmetry“ auf sympathische Weise ein bisschen die Luft aus | |
| dem Geniekult, der sich in die letzten Jahren in die Bowiesche | |
| Gesichtsschreibung eingeschlichen hatte und ihn zunehmend als unfehlbar | |
| inszenierte. Zuletzt etwa [2][in der filmischen Collage „Moonage Daydream“ | |
| von Brett Morgan]. | |
| Auch wenn das eine durchaus wilde Bilderreise war, wurde aus dem Drehbuch | |
| leider so mancher Bruch in Bowies Entwicklung weggeschmirgelt. „Divine | |
| Symmetry“ zeigt, dass es selbst für einen David Bowie ein rumpeliger Weg | |
| war, der zu werden, als der er in die Geschichte einging. | |
| Herzstück der Box ist ein schön gestaltetes 100-seitiges Buch, mit Fotos, | |
| Memorabilia und Hintergrundinformationen zur Entstehung aller Tracks – eine | |
| Zeitreise ins Jahr 1971, die sich auch auf dem coffee table des | |
| Gelegenheitsfans gut macht. Außerdem enthalten sind ein opulentes | |
| 60-seitiges Booklet mit Songtexten und Bowies Produktionsnotizen von damals | |
| und einer BluRay mit „Hunky Dory“ in gemasterter Form und alternativen | |
| Mixen. | |
| 26 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Doku-ueber-Rockband-Velvet-Underground/!5804669 | |
| [2] /David-Bowie-Doku-Moonage-Daydream/!5878196 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| Neues Album | |
| Album | |
| wochentaz | |
| Andy Warhol | |
| David Bowie | |
| Nachlass | |
| wochentaz | |
| Ausstellung | |
| Nachruf | |
| taz Plan | |
| Dokumentarfilm | |
| Iggy Iop | |
| David Bowie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biografie Klaus Nomi: Ein viel zu kurzes Sängerleben | |
| Spaciges Outfit, überragende Stimmgewalt: Klaus Nomi war ein ästhetisches | |
| Gesamtkunstwerk. Monika Hempel hat eine Biografie geschrieben. | |
| Ausstellung von Marc Camille Chaimowicz: Sehr real, doch künstlich entrückt | |
| Im Brüsseler Ausstellungshaus WIELS darf die Kunst in einem schön | |
| nostalgischen Rundgang von Marc Camille Chaimowicz einfach nur Kunst sein. | |
| Tod von britischem Rockmusiker: Gitarren-Legende Jeff Beck ist tot | |
| Er gilt als einer der größten Rock-Gitarristen aller Zeiten. Nun ist der | |
| britische Ausnahme-Musiker an einer plötzlichen Erkrankung gestorben. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Nordisch tropisch bis lakonisch | |
| Das CRAS Ensemble beschäftigt sich mit der Frage, was Gemeinschaften | |
| verbindet. Und auch Veranda Music setzen auf Diskurs – und sanfte Lakonie. | |
| David-Bowie-Doku „Moonage Daydream“: Ein Sexgott für alle | |
| Der Dokumentarfilm „Moonage Daydream“ ist ein rasendes psychedelisches | |
| Kaleidoskop über David Bowie. Er ist als überdimensionaler Künstler zu | |
| erleben. | |
| Konzert von Iggy Pop in Hamburg: Der Lotse geht nicht von Bord | |
| Mit Po-Blitzer: US-Protopunk Iggy Pop zeigte sich am Montagabend im | |
| Hamburger Stadtpark von seiner agilen Seite und wurde für seine Hits | |
| bejubelt. | |
| Graphic Novel über David Bowie: Lebensrettender Sternenstaub | |
| Am 8. Januar würde Popstar David Bowie 75. In der Graphic Novel „Starman“ | |
| von Reinhard Kleist wird die Karriere des Briten wieder lebendig. |