| # taz.de -- Neues Album von Soul-Sängerin Lizzo: Ready 2 Be Loved | |
| > Lizzo sieht: Es geht vielen nicht gut. Auf ihrem neuen Album „Special“ | |
| > setzt die Soul-Queen auf Ablenkung und Heilung. Es handelt von Liebe. | |
| Bild: Ihr Album will von der Stärke erzählen, die entsteht, wenn die Arbeit d… | |
| Mit „Hi motherfucker, did you miss me?“, begrüßt uns Lizzo auf ihrem neuen | |
| Album „Special“ und gibt sofort die Richtung vor, in die ihre vierte Platte | |
| gehen soll: „I’ve been home since 2020 / I’ve been twerkin’ and makin’ | |
| smoothies / It’s called healing“, singt sie im Opener „Sign“. Lizzo wird | |
| gleich zu Beginn eine von uns: Auch sie, der womöglich wichtigste Popstar | |
| unserer Zeit, saß zwei Jahre nur zu Hause rum, hat Obst püriert und | |
| versucht in Form zu bleiben. Aber jetzt geht es ans Heilen. | |
| Ob mit ihrer Flöte im Big-Band-Style oder als Soul-Queen mit | |
| Vokalakrobatik, spätestens seit [1][„Cuz I Love You“] von 2019 dominiert | |
| Melissa Jefferson alias Lizzo nicht nur die Playlisten, sondern mit ihren | |
| selbstironischen Videos auch alle Social-Media-Plattformen. | |
| Die Musikerin, die vor gut zehn Jahren in Minneapolis ihre ersten Songs | |
| aufnahm, ist jetzt auf dem (bisherigen) Höhepunkt ihrer Karriere. Als sie | |
| im April ihre neue Solo-Single „About Damn Time“ veröffentlichte, wurde | |
| dazu weltweit getanzt. Es war höchste Zeit und doch war die 34-Jährige nie | |
| wirklich weg. Eine eigene Mode-Linie, [2][eine Emmy-nominierte | |
| Reality-Show] und Auftritte überall auf der Welt haben ihre Songs und | |
| Botschaften auf die Titelseiten katapultiert. Und das zu Recht. Lizzo ist | |
| eine Ikone. | |
| Und: Lizzo ist eine Schwarze, dicke Frau in einer Welt voller Rassismus, | |
| fatphobia und Misogynie. Auch die popkulturelle Öffentlichkeit hat sich | |
| [3][noch nicht an dicke Frauenkörper gewöhnt], das zeigt nicht zuletzt die | |
| Steifheit (oder erzwungene Lockerheit), mit der über Lizzo berichtet wird. | |
| ## Eine Botschaft, perfekt um zitiert zu werden | |
| Mut machen, das möchte Lizzo, so wie ihr vor fünfzehn Jahren die Songs von | |
| Beyoncé Hoffnung gegeben hat: „In case nobody told you today / You’re | |
| special“, singt sie in „Special“ auf einen HipHop-Beat und ein souliges | |
| Bett aus Bläsern, Keys und Streichern. Sloganhaft und perfekt, um im | |
| Internet zitiert zu werden, klingt diese Botschaft. Doch Lizzo deutet an, | |
| wohin es gehen kann, wenn einen Hater vom Gegenteil überzeugen wollen: „I’m | |
| so glad you’re still with us / Broken, but damn, you’re still perfect.“ In | |
| den Strophen resümiert sie dann, welcher Gegenwind auch ihr nach wie vor | |
| entgegen weht: „If it wasn’t me, then would you even get offended or / Is | |
| it just because I’m black and heavy? Y’all don’t hear me though.“ | |
| Solche sozialkritischen Reflexionen bleiben allerdings die Ausnahme auf | |
| „Special“. Lizzos vierte Platte, drei Jahre nach ihrem Debüt auf einem | |
| Major-Label, ist ein Album über die Liebe. „Bisher ging es in meiner Musik | |
| immer um den Versuch, sich selbst zu lieben. Dieses Album drückt nun die | |
| Sicherheit aus, die daraus resultiert. Die Stärke. Ich habe dafür | |
| gearbeitet, und nun seht alle, was ich dafür bekomme“, definiert Lizzo ihr | |
| Album. Die lästige Selbstliebe-Arbeit, die wir uns so lange beigebracht | |
| haben, soll sich also endlich auszahlen. „I did the work“, singt sie so | |
| auch in „Am I Ready (2 Be Loved)“. | |
| Liebe bedeutet bei Lizzo allerdings nicht nur romantische | |
| Zweierbeziehungen, sondern auch Freund:innenschaft und die Wertschätzung | |
| für ihre Community. „Where my girls at?“, singt sie und lädt zu einer | |
| großen Party ein. Der Song „Grrrls“ kam schon vor einem Monat heraus. Weil | |
| sie darin ein ableistisches Wort benutzte, gab es Kritik von ihren Fans. | |
| Lizzo reagierte prompt, entschuldigte sich, löschte den Song von allen | |
| Plattformen und brachte ihn in einer neuen Version heraus. Würden alle | |
| Menschen, die sich öffentlich äußern, diese Art, mit Kritik umzugehen, | |
| besitzen – die Welt wäre ein besserer Ort. | |
| ## Jeden Tag ein Grund zu feiern | |
| Auch in „Birthday Girl“ arbeitet Lizzo ihre Community ein, mit Sprachmemos | |
| ihrer Fans, die erzählen, wann sie Geburtstag haben. So gibt es jeden Tag | |
| Grund zu feiern. Musikalisch wird das von Bläsern, Claps, Effekten und | |
| einem Beat vorangetrieben, der sich zum Refrain immer schneller steigert. | |
| Und dann ist da Lizzos Stimme, die eigentlich so glamourös und kraftvoll | |
| ist, auf „Special“ aber immer wieder süßlich im Hintergrund versinkt oder | |
| fast bis zur Unkenntlichkeit geputzt wird. | |
| Denn – so schade das ist – musikalisch reiht Lizzo mit ihrem | |
| Produzententeam auf „Special“ zwölf generische Pop-Knaller aneinander. Die | |
| Songs klingen schablonenhaft und glatt, Lizzos mitreißender | |
| Empowerment-Sound wird zum handzahmen Feel-Good-Pop. Nur ganz selten | |
| blitzen kleinere Winks an Funk und Soul durch. Die Gitarre aus „Break Up | |
| Twice“ etwa könnte von Shuggie Otis stammen, während Lizzo mit den Worten | |
| „Boy, you better watch out“ einen Gruß an Lauryn Hill sendet. Eine Orgel | |
| bestimmt für wenige Sekunden das Intro von „Am I Ready (2 Be Loved)“, bevor | |
| der nächste austauschbare Pop-Beat das Tempo für den Mitsing-Refrain | |
| einloggt. | |
| Das ist bedauerlich, denn wenn die unverkennbare Lizzo-Power dann doch mal | |
| durchscheint, wirken ihre Botschaften genauso überzeugend wie zuvor auf | |
| Hits wie „Good As Hell“ oder „Truth Hurts“, wo ihre Energie manchmal ih… | |
| Stimme überschlagen ließ und sie in Sekunden Gänsehaut erzeugte. | |
| Lediglich der letzte Song mit dem Titel „Coldplay“ sorgt für eine kleinere | |
| Überraschung. Er beginnt mit verzerrten Vokal-Sample von – ausgerechnet – | |
| Coldplay. Musikalisch grenzwertig, aber wenigstens geht Lizzo hier dank des | |
| Stimmeffekts einmal über den Wohlfühlpunkt hinaus, lässt kurz aufhorchen, | |
| bevor der Song zu einer ziemlich ereignisarmen Liebesnummer wird. Sogar die | |
| Bekundungen der Romantik scheinen dabei zigfach gehört: „Goin’ to sleep, | |
| holdin’ hands at the sunrise / Wakin’ up, holdin’ hands in the rain“, | |
| croont sie. | |
| ## Herzblut und Trauma | |
| Angeblich hat Lizzo über 170 Songs für dieses Album geschrieben, drei Jahre | |
| lang daran gearbeitet, jede Menge Herzblut reingesteckt. „Es war mir klar, | |
| in welcher Zeit ich dieses Album veröffentlichen würde“, so die 34-Jährige. | |
| „Wir haben gerade ein großes Trauma hinter uns. Wahrscheinlich müssen wir | |
| uns für das nächste Trauma wappnen. Aber wenn meine Musik nicht auf | |
| irgendeine Weise Leuten helfen würde, ihr Trauma zu verarbeiten oder ihrem | |
| Trauma zu entkommen – dann müsste ich mich fragen: Warum bin ich überhaupt | |
| Künstlerin, wenn ich nicht unsere Zeit reflektiere?“ | |
| Diese künstlerische Pflicht, das Zeitgeschehen zu kommentieren, formulierte | |
| vor über 50 Jahren schon Nina Simone ähnlich: „An artist duty is to reflect | |
| the times. How can you be an artist and not reflect the times?“ | |
| Welches Trauma Lizzo genau meint, verrät sie dabei nicht. Die Pandemie mit | |
| ihren Auswirkungen auf die mentale Gesundheit, Polizeigewalt und Rassismus | |
| oder das Urteil des Supreme Court im US-amerikanischen Abtreibungsrecht – | |
| Lizzo sieht: Es geht vielen nicht gut. Aber anstatt in expliziten Worten zu | |
| kommentieren, was schiefläuft, versucht sich Lizzo auf „Special“ an einem | |
| Ausweg oder gar einer Ablenkung von dem, was uns belastet. | |
| Zeit zum Heilen also. „We can take our masks off“, singt sie erleichtert – | |
| und mehrdeutig – in „Everybody’s Gay“, noch eine Disko-Nummer, die vom | |
| entspannten Feiern an einem safe space erzählt. Von Bläsern angestachelt | |
| singt sie da „Let’s dance the night away“. Lizzo will uns helfen, unsere | |
| Schultern, die wir zwei Jahre lang bis zu unseren Ohren hinaufgezogen | |
| haben, endlich wieder locker zu lassen. Und zu feiern, wer wir sind, hinter | |
| all den Masken. Das ist nicht nur ein legitimer Wunsch, das sollte uns alle | |
| dankbar machen. Warum sie dabei auf so spannungslose, generische | |
| Arrangements setzt, muss allerdings ein Rätsel bleiben. Ob wir sie trotzdem | |
| lieben? Aber selbstverständlich. | |
| 28 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Cuz-I-Love-You-von-Lizzo/!5606219 | |
| [2] /Lizzo-hat-eine-neue-Castingshow/!5850430 | |
| [3] /Forscherin-ueber-Body-Positivity/!5823759 | |
| ## AUTOREN | |
| Diviam Hoffmann | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Soul | |
| Social Media | |
| Body Positivity | |
| Neues Album | |
| Selbstermächtigung | |
| Pop | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Kendrick Lamar | |
| Reality-Show | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzert von Lizzo in Berlin: Querflöte unter der Diskokugel | |
| Auf Wiedersehen, Schlampe: US-Superstar Lizzo gastiert in der Berliner | |
| Mercedes-Benz-Arena und verzückt auf Deutsch. | |
| Neues Album „Renaissance“ von Beyoncé: Das ist unsere Hausmusik | |
| Auf „Renaissance“ feiert der letzte klassische Popstar Beyoncé Dancefloor | |
| und Ballroom. Es ist ein Partyalbum mit Subtext. | |
| Neues Album von Rapper Kendrick Lamar: Ein Kreisen um die Krisen | |
| Kind im Arm, Knarre am Hosenbund: US-Rapper Kendrick Lamar gibt sich auf | |
| seinem Album „Mr. Morale & the Big Steppers“ als wandelnder Widerspruch. | |
| Lizzo hat eine neue Castingshow: Empowerment statt Erniedrigung | |
| Die Sängerin Lizzo sucht in der Castingshow „Watch Out for the Big Grrrls“ | |
| neue Tänzerinnen für ihre Crew. Dabei stellt sie Reality-TV auf den Kopf. | |
| Neues Album der Band Sault: Von der Erfahrung, Schwarz zu sein | |
| In Musik gefasstes Empowerment: „Untitled (Black is)“ von der britischen | |
| Band Sault ist das antirassistische Protestalbum der Stunde. |