| # taz.de -- Bürgermeisterwahl in Chicago: Gute Kinder, böse Stadt | |
| > 695 Menschen wurden 2022 in Chicago getötet. Bei der Wahl des neuen | |
| > Bürgermeisters dreht sich alles um die Frage: Was tun gegen die Gewalt? | |
| > Die einen wollen mehr Polizei, die anderen wollen sie abschaffen. | |
| Bild: Chicago ist die drittgrößte Stadt der USA. Kann man hier auf die Polize… | |
| Die erste Schusswaffe hatte Camiella Williams mit elf Jahren. Ein | |
| 9-mm-Kaliber, für 25 Dollar vom Taschengeld gekauft. Nichts Besonderes in | |
| Englewood, sagt sie. Hatten die Jungs ja auch. | |
| Wenn sie die anderen einschüchtern wollte, holte sie die Pistole aus ihrem | |
| Rucksack und wedelte damit herum. Muss sie sich abgeguckt haben, sagt | |
| Williams. Wer zu einer Gang gehört, sorgt besser für Angst, als sie zu | |
| zeigen. | |
| In Englewood gibt es kein Leben ohne Gewalt. Gewalt ist draußen und | |
| zwischen den Menschen und irgendwann auch in einem drin, sagt Williams. Als | |
| Trauma, kalt und glühend. Man weiß, dass Personen, die schwere physische | |
| Gewalt ausüben, fast immer selbst Gewalt erfahren haben. In Englewood | |
| erlebt man es. | |
| Wer mit Camiella Williams, die heute 35 Jahre alt ist, zwei Söhne hat und | |
| als Lehrerin arbeitet, durch ihre alte Heimat im Süden von Chicago fährt, | |
| spürt, wie sehr sie an Englewood hängt. Sie zeigt auf den Kiosk, an dem sie | |
| damals Fruchtgummis für 75 Cent kaufte, die Marke, die sie jetzt immer noch | |
| holt. Sie erzählt vom Shoppingcenter, das es nicht mehr gibt, Evergreen | |
| Plaza, „von allen nur Everblack genannt“. Erinnerungen an jeder Ecke. Und | |
| an jeder zweiten nennt sie einen neuen Namen. | |
| Deonte. Rekia. Porshe. Terrell. Starkesia. Tyshawn. | |
| Wie viele Menschen sie in ihrem Leben durch Gewalttaten verloren hat? „Es | |
| müssten über 50 sein.“ Freundinnen, Cousins, Lehrerinnen, Bekannte. | |
| „An manchen Tagen weiß ich einfach nicht mehr weiter“, sagt Williams, als | |
| sie an einer Ampel hält. Angst, schiebt sie wie im Reflex hinterher, habe | |
| sie aber keine. Williams zeigt links neben sich auf das kleine Fach in der | |
| Autotür. Dort liegt ihre Pistole. Dass Selbstbewaffnung keine langfristige | |
| Lösung ist, muss man ihr nicht erzählen. Kaum jemand weiß das besser als | |
| sie. | |
| ## *** | |
| Wenn Chicago, mit 2,7 Millionen Einwohner*innen die drittgrößte Stadt | |
| der USA, am 4. April einen neuen Bürgermeister wählt, wird die Southside | |
| eine entscheidende Rolle spielen. Es sind allerdings nicht die Leute in | |
| Englewood, ihre Perspektiven, die im Mittelpunkt der Debatten stehen. | |
| Maßgebend ist auch nicht in erster Linie die Gewalt, die sich hier durch | |
| Armut, fehlende Angebote und oft rassistische Repressionen der Polizei ins | |
| Leben der Menschen drückt und dann zwischen ihnen explodiert. Gewalt wird | |
| von den politischen Verantwortlichen als Problem nur sehr selektiv | |
| wahrgenommen. | |
| [1][Das dominierende Thema dieser Wahl ist Crime, also Kriminalität.] | |
| Kriminalität und Gewalt haben natürlich etwas miteinander zu tun, aber es | |
| sind doch ganz verschiedene Denkgrößen, verschiedene Rahmen. Besonders | |
| deutlich wird das in Vierteln wie Englewood, wo das Label „crime hotspot“ | |
| eine Auseinandersetzung mit den Ursachen von Gewalt geradezu verhindert. | |
| 2022 wurden in Chicago 695 Menschen getötet. Im Jahr davor waren es 804. So | |
| hoch waren die Zahlen zuletzt in den 90er Jahren. Dass die Zahl der | |
| Straftaten in den vergangenen Jahren laut Polizei gestiegen ist, wird vor | |
| allem mit der Pandemie erklärt. 2022 wurden pro Tag durchschnittlich 59 | |
| Autodiebstähle gemeldet. Schießereien gehören zur Normalität. Laut | |
| aktueller Umfragen fühlen sich zwei Drittel der Einwohner*innen von | |
| Chicago unsicher. | |
| Hat man diese Statistiken im Kopf, überrascht es kaum, dass das Thema den | |
| Wahlkampf bestimmt. Und doch ist dieses Jahr etwas Besonderes. Zum ersten | |
| Mal seit Jahrzehnten gibt es einen aussichtsreichen Kandidaten auf das | |
| höchste Amt der Stadt, der anders über Gewalt und Kriminalität nachdenkt – | |
| der nicht noch mehr Polizei in Viertel wie Englewood schicken will, sondern | |
| im Gegenteil, so viele Beamt*innen wie möglich durch | |
| Sozialarbeiter*innen, Therapeut*innen und Lehrer*innen ersetzen | |
| will. | |
| ## Linker Wandel oder Recht und Ordnung? | |
| Brandon Johnson heißt der Mann, der einen linken Wandel für Chicago | |
| anstrebt. Der 47-jährige Afroamerikaner war Lehrer an einer öffentlichen | |
| Schule und Gewerkschaftsaktivist, bevor er Politiker wurde. Aktuell sitzt | |
| er im Parlament von Cook County, so heißt der Verwaltungsbezirk, in dem | |
| Chicago liegt. Johnson wohnt mit seiner Familie in Austin, einem | |
| überwiegend prekären Viertel im Westen der Stadt. Er weiß, wie sich Schüsse | |
| aus der Nähe anhören. Und er gibt zu, dass er manchmal Angst hat, wenn | |
| seine Kinder draußen spielen. | |
| „Glaubt mir“, sagt Johnson bei jeder Gelegenheit, „mir liegt persönlich | |
| daran, dass wir das Problem lösen“. | |
| Sein Kontrahent, der 69-jährige Paul Vallas, will keinen Bruch, sondern den | |
| Strafapparat weiter ausbauen. Vallas war in den vergangenen Jahrzehnten in | |
| verschiedenen US-Metropolen als Chef der Schulbehörde im Einsatz und sorgte | |
| in Chicago, Philadelphia und New Orleans dafür, dass Teile des | |
| Bildungssystems privatisiert wurden. Statt großflächig in öffentliche | |
| Schulen zu investieren, ließ Vallas sogenannte Charter Schools eröffnen, | |
| die von privaten Trägern gemanagt werden. Darüber hinaus führte er rigidere | |
| Teststandards ein und kürzte beim Rentenfonds der Lehrer*innen. | |
| Damit Chicago zurück zu „Gesetz und Ordnung“ kommt, will Vallas Tausende | |
| weitere Polizist*innen einstellen. Mit diesem Versprechen konnte er im | |
| ersten Wahlgang Ende Februar vor allem die wohlhabenden, überwiegend weißen | |
| Wähler*innen im Zentrum und im Norden Chicagos überzeugen. Vallas | |
| landete – bei einer Wahlbeteiligung von nur 36 Prozent – vor Johnson auf | |
| Platz eins. Amtsinhaberin Lori Lightfoot, die in ihren vier Jahren im | |
| Rathaus weitestgehend orientierungslos agierte, stürzte ab. | |
| In der Stichwahl kommt es nun zu einem Duell der politischen Visionen. | |
| Johnson und Vallas sind zwar beides Demokraten, könnten aber innerhalb der | |
| Partei kaum weiter voneinander entfernt stehen. Der eine kommt aus der | |
| Bewegung, der andere aus der Bürokratie. Der eine wird von progressiven | |
| Graswurzelgruppen unterstützt, der andere von der Polizeilobby. Er sei | |
| „mehr ein Republikaner als ein Demokrat“, hat Vallas mal über sich gesagt. | |
| ## Es funktioniert | |
| Von Bedeutung ist diese Wahl weit über die Grenzen von Chicago hinaus. Der | |
| Umgang mit Gewalt ist eine zentrale Frage der amerikanischen Politik. | |
| Republikaner und rechte Medien haben in den vergangenen Jahren – auch als | |
| Antwort auf die Schwarzen, linken Massenproteste im Sommer 2020 nach dem | |
| Mord an George Floyd durch einen weißen Polizisten – ihre Crime Panic | |
| intensiviert: Weil die Demokraten in den Städten nicht hart genug | |
| regierten, versinke das Land im Chaos, lautet ihre Erzählung. | |
| Das Unheimliche an der Crime Panic ist, dass sie nichts löst und trotzdem | |
| funktioniert: Die meisten Demokraten lassen sich bereitwillig treiben, | |
| mindestens so oft treiben sie die Aufrüstung selbst voran. Es gilt: Auf | |
| keinen Fall soft on crime wirken. Präsident Joe Biden hat das Polizeibudget | |
| insgesamt um mehrere Milliarden erhöht. Seinem Plan nach sollen in den | |
| kommenden Jahren 100.000 neue Polizist*innen eingestellt werden. | |
| In Chicago, ausgerechnet dort, könnte nun ein Gegenexperiment beginnen. | |
| Johnson verspricht zwar keinen radikalen Abbau der Polizei, aber einen | |
| radikalen Wandel im Umgang mit der Gewalt. Sollte er gewinnen, hätte die | |
| linke Bewegung Macht demonstriert – und stünde sofort unter enormen Druck. | |
| Sie müsste gegen alle Widerstände beweisen, dass es anders geht. | |
| ## *** | |
| Wenn Camiella Williams lacht, und ihre Zahnlücke zum Vorschein kommt, dann | |
| wirkt sie mit ihrem runden Gesicht für einen kurzen Moment wie ein Kind. | |
| Das passiert nicht oft an diesem Nachmittag. | |
| Sie trägt einen blauen Kapuzenpullover, auf dem „GoodKidsMadCity“ steht, so | |
| heißt die Community-Organisation, bei der sie als Mentorin arbeitet. Der | |
| Name ist eine Anspielung auf Kendrick Lamars legendäres Album, natürlich | |
| ist es auch eine politische Botschaft: Nicht die Kids sind das Problem, | |
| sondern die Umstände, in die sie geworfen werden. | |
| GoodKidsMadCity wurde 2018 in Englewood gegründet, mehrere hundert | |
| Jugendliche sind dort mittlerweile aktiv. Sie treffen sich, um über | |
| Konfliktlösungen zu sprechen, organisieren Basketballturniere und Proteste, | |
| unterstützen die Angehörigen von Gewaltopfern. Sie setzen sich dafür ein, | |
| dass in ihre Nachbarschaften investiert wird: neue Jobs, bessere Bildung, | |
| Zugang zu Gesundheitsversorgung, mehr Sportplätze. Sie wollen Gewalt | |
| präventiv entgegenwirken. Und sie fordern eine Abschaffung der Polizei. | |
| Williams versucht, ihre Erfahrung an die jungen Aktivist*innen | |
| weiterzugeben. Sie sagt ihnen nicht: Gebt eure Waffen weg. Sie sagt: Fangt | |
| keinen Streit an. Sie fordert nicht: Verlasst eure Gangs. Sie weiß: So was | |
| passiert nicht einfach so. „Ich nehme sie ernst“, so Williams, „indem ich | |
| ihnen meine Verletzbarkeit zeige.“ | |
| Williams war zehn, als ihr Vater an Aids starb. Ihre Eltern waren da schon | |
| eine Weile geschieden. Dann erfuhr sie, dass ihre Mutter Brustkrebs hat. Zu | |
| viel für ein Kind, sagt sie, vor allem, wenn es keine professionelle Hilfe | |
| bekommt. Williams suchte Prügeleien, egal mit wem. In der High School fing | |
| sie an, mit Drogen zu dealen, schloss sich einer Gang an, deren Namen sie | |
| lieber nicht verraten möchte. Sie entwickelte eine „Vorliebe zur Gewalt“, | |
| wie sie im Rückblick sagt. | |
| ## Die Bewegung ist stark | |
| Im März 2006, Williams war 19 und zum ersten Mal schwanger, wurde ein | |
| 14-jähriges Mädchen in der Nachbarschaft durch einen Irrläufer eines | |
| Sturmgewehrs getötet. „Sie bringen jetzt auch Kinder um?“ Williams wusste, | |
| dass sie irgendwie rausmuss. Sie wandte sich an den Pastor der | |
| St.-Sabina-Kirche, deren angeschlossene Schule Williams besucht hatte. | |
| Zusammen installierten sie vor dem Gebäude eine Gedenkwand mit Fotos von | |
| getöteten Jugendlichen aus Chicago. Knapp 200 Bilder hängen dort heute in | |
| sechs Glasvitrinen. Für Williams war es der Einstieg in den Aktivismus. | |
| Sie zog aus Englewood in einen Vorort südlich der Stadt, schrieb sich in | |
| ein Community-College ein. In den folgenden Jahren trat sie verschiedenen | |
| aktivistischen Gruppen bei. Black Lives Matter nahm seinen Lauf. Der Glaube | |
| an eine Reform der Polizei war damals noch da. | |
| „Als ich als politische Organizerin angefangen habe, wurde mir beigebracht, | |
| dass man seine Wut besser nicht zeigt“, sagt Williams. „Die Kids von heute | |
| sind zum Glück radikaler.“ | |
| Und in kaum einer Stadt ist die Bewegung so stark wie in Chicago. | |
| Neben GoodKidsMadCity gibt es in der Windy City, so Chicagos Spitzname, | |
| diverse Organisationen, die für den Abolitionismus kämpfen, also die | |
| Überwindung von Polizei und Gefängnissen. Da wäre zum Beispiel das Project | |
| NIA, von der Vordenkerin Mariame Kaba initiiert, das sich dafür einsetzt, | |
| Kinder und Jugendliche aus dem Strafsystem zu holen. Da wären Assata’s | |
| Daughters, benannt nach der Schwarzen Freiheitskämpferin Assata Shakur, die | |
| politische Bildung anbieten und Aktivist*innen trainieren. Auch | |
| Kollektive wie BYP100, Love & Protect oder das Rampant Magazine setzen sich | |
| dafür ein, den jetzigen Strafapparat obsolet zu machen. | |
| Chicago ist wieder einmal Wegbereiter. So war es ja schon im 19. | |
| Jahrhundert, als dort Zehntausende Arbeiter*innen für einen | |
| Acht-Stunden-Tag kämpften und damit den Tag der Arbeit aus der Taufe hoben. | |
| So war es in den 1960er Jahren, als Fred Hampton die revolutionäre Rainbow | |
| Coalition ins Leben rief. So war es auch 2012, als Zehntausende | |
| Lehrer*innen – organisiert durch die Gewerkschaft CTU – streikten und | |
| damit der amerikanischen Arbeiter*innenbewegung Schwung verpassten. | |
| In Chicago sitzt der linke Verlag Haymarket Books, benannt nach dem | |
| blutigen Aufstand 1886. Hier findet auch die alljährliche | |
| Sozialismuskonferenz statt. Chicago ist die Stadt, in der eine | |
| wiedererstarkte Gewerkschaftsmacht auf einen Schwarzen, linken Feminismus | |
| trifft. Sollte Johnson die Wahl zum Bürgermeister gewinnen, hätte er das | |
| vor allem der Graswurzel-Organisierung der vergangenen Jahre zu verdanken. | |
| ## *** | |
| Als Johnson und Vallas Mitte März in einem dicht besetzten Saal der | |
| University of Illinois im Zentrum Chicagos über öffentliche Sicherheit | |
| diskutieren, wird der Unterschied zwischen den Kontrahenten sofort | |
| sichtbar. | |
| Johnson schwingt sich locker auf die Bühne, deutet mit dem Zeigefinger ins | |
| Publikum, hey, hey, hey. Er ruckelt sich auf einer Mischung von Barhocker | |
| und Dekostück zurecht, was gar nicht so einfach zu sein scheint. „Kann mal | |
| jemand einen Stuhl für die arbeitende Klasse bringen?“ Die Leute lachen. | |
| „Die sichersten Städte der Welt haben eine Sache gemeinsam: Sie investieren | |
| in die Menschen“, sagt Johnson und nennt zwei Rechtsverordnungen, die er | |
| als Bürgermeister durchsetzen will, durch Steuererhöhungen für Reiche | |
| finanziert: Im „Peace Book“ steht, dass vom 2 Milliarden Dollar schweren | |
| Polizeibudget 35 Millionen abgezogen und in Jugendprogramme gesteckt | |
| werden. Die „Treatment Not Trauma“-Gesetzesinitiative hat das Ziel, | |
| geschlossene psychiatrische Einrichtungen wieder zu eröffnen und eine neue | |
| Krisenhotline einzuführen. | |
| Vallas wirkt dagegen blass und verbissen, er redet zu schnell und | |
| verhaspelt sich oft. Immer wieder spricht er von „Community“, doch das | |
| kauft ihm hier niemand ab. Die rund 2.000 Zuschauer*innen bestrafen | |
| Vallas’ Forderung nach mehr Polizei mit Unmut. | |
| Nimmt man nur diesen Abend zum Maßstab, müsste Johnson am 4. April haushoch | |
| gewinnen. Doch die Stimmung im Saal der Uni spiegelt die Stimmung in der | |
| Stadt nur bedingt wider. Vallas lag bei der ersten Wahl im Februar | |
| schließlich vorne, in aktuellen Umfragen liegen die beiden Kopf an Kopf. | |
| Ein Großteil der Bevölkerung unterstützt zwar deutliche Reformen. Für eine | |
| Abschaffung von Polizei und Gefängnissen finden sich aber keine Mehrheiten. | |
| Noch nicht, sagen Aktivist*innen. | |
| Wer sich in den USA gegen Polizei und Gefängnisse einsetzt, hat viele | |
| Gegner. Einer davon ist die amerikanische Geschichte. Man hat es mit | |
| Jahrhunderten zu tun, in denen diese Institutionen physisch und ideologisch | |
| in der Gesellschaft verankert wurden. Man ist mit einer „Kultur der | |
| Kontrolle“ konfrontiert, wie der Kriminologe David W. Garland die | |
| Kombination von neoliberaler Austeritätspolitik, Solidaritätszerfall und | |
| Vergeltungsmentalität nennt. Man muss auch dagegen ankämpfen, dass viele | |
| Reformen in den vergangenen Jahrzehnten die Straf-und-Überwachungslogiken | |
| in andere Bereiche wie die Bildung übertragen haben. Niemand Geringeres als | |
| der jetzige Bürgermeisterkandidat Vallas führte in den 1990er Jahren eine | |
| „Null-Toleranz-Regel“ für Chicagos Schulen ein: Wer Ärger machte, wurde | |
| schnell suspendiert. Auch die Zahl der Cops in den Schulen ist gestiegen. | |
| ## „Wir leben in einer Strafgesellschaft“ | |
| Die wohl größte Herausforderung für die abolitionistische Bewegung könnte | |
| jedoch darin liegen, verlässliche Sicherheitsstrukturen jenseits der | |
| jetzigen Institutionen zu entwickeln. Wen ruft man an, wenn man bedroht | |
| wird? Wie schützt man Menschen, die Opfer von Gewaltverbrechen wurden? Wie | |
| könnte ein System aussehen, in dem Täter Verantwortung übernehmen? Will der | |
| Abolitionismus Mehrheiten, muss er für diejenigen funktionieren, die | |
| primär unter Gewalt leiden: arme und nichtweiße Menschen, Frauen und | |
| Queers. | |
| Abolitionistische Organisationen haben in zahlreichen US-Städten bereits | |
| Verfahren der „restaurativen Gerechtigkeit“ entwickelt. Was das bedeutet? | |
| Statt Gewalttäter wegzusperren, nehmen sie an langfristigen Programme teil, | |
| zu denen psychologische Betreuung, Community-Arbeit und Gesprächskreise | |
| gehören – oftmals mit den Opfern, wenn diese dazu bereit sind. Laut Studien | |
| ist die Rückfallquote bei solchen Bedingungen deutlich geringer. Ein großer | |
| Teil der Opfer sagt, dass sie am Ende der Verfahren ein Gefühl von | |
| wirklicher Gerechtigkeit spüren. | |
| In den USA gibt es zudem auch immer mehr Politiker*innen, die sich zur | |
| abolitionistischen Bewegung zählen. Robin Wonsley ist eine davon, sie sitzt | |
| im Stadtrat von Minneapolis. Tiffany Caban eine andere, sie ist Teil des | |
| Parlaments von New York City. In verschiedenen Städten, unter anderem in | |
| Philadelphia, sind Bezirksstaatsanwälte im Einsatz, die zwar keine | |
| Abschaffung des derzeitigen Apparats wollen, aber immerhin Strafmaße | |
| verringern und Drogen entkriminalisieren. | |
| Wie es aussehen könnte, wenn die Regierung selbst Abolitionismus betreibt, | |
| kann man im Norden Chicagos beobachten – zumindest im Kleinen. Dort, im 33. | |
| Wahlbezirk, wo rund 55.000 Menschen leben, wurde 2019 die Kommunistin | |
| Rossana Rodriguez zur Stadträtin gewählt. Sie hatte sich in den Jahren | |
| zuvor einen Namen als Community-Organizerin und Leiterin eines lokalen | |
| Theaters gemacht. Um sich herum hat Rodriguez nun ein Team von Linken, das | |
| auf unorthodoxe Weise den Bezirk führt. | |
| „Wir leben in einer Strafgesellschaft“, sagt einer aus diesem Team, Eric | |
| Ramos, „und da kommen wir nur dialektisch raus.“ Heißt: Schritt für Schri… | |
| aus der alten Welt das Neue entwickeln. | |
| Der 33-jährige Ramos ist seit Herbst Superintendent des Bezirks, eine Art | |
| Hausmeister für alle also. Früher war diese Position Prestige, erzählt er. | |
| Heutzutage weiß kaum noch jemand, dass es sie gibt. Ramos, der zuvor als | |
| Stahlbauarbeiter arbeitete, interpretiert den Job des Superintendenten | |
| anders als seine Vorgänger: aktiver, sorgender, politischer. | |
| ## Ramos ist der Staat | |
| Zu seiner Arbeit gehört einerseits Bürokratie, zum Beispiel vermittelt | |
| Ramos zwischen Behörden wie der Müllabfuhr und dem Schneedienst. Der andere | |
| Teil seiner Arbeit ist eine Form von Beziehungsarbeit. Ramos fährt mit | |
| seinem weißen Truck durch den 33. Bezirk und schaut, wo er versöhnend | |
| eingreifen kann, ohne dass die Polizei eingeschaltet wird. Er kümmert sich, | |
| wenn Nachbarn heftig streiten, versucht die Rechte von Mieter*innen | |
| durchzusetzen. Er besucht Häuserblocks, wenn es dort eine Schießerei gab, | |
| um zu fragen, wie es den Leuten geht. Und er wird irritiert angeschaut, | |
| wenn er das tut. Von der Verwaltung sind sie so etwas nicht gewöhnt. | |
| Besonders wichtig ist Ramos der Kontakt zu den obdachlosen Menschen in | |
| seinem Bezirk. „Wer auf der Straße lebt, wird kriminalisiert“, sagt er. | |
| „Nach dem Gesetz darf es obdachlose Menschen gar nicht geben.“ Als im | |
| Februar ein junger, wohnungsloser Mann namens Russell starb, fand Ramos in | |
| dessen Handy, das er ihm besorgt hatte, nur einen gespeicherten Kontakt: | |
| „Es war meine Nummer.“ | |
| Man könnte nun einwenden, dass Ramos das macht, was unzählige Ehrenamtliche | |
| auch machen. Sie helfen, wo der Staat versagt. Was also ist hier besonders? | |
| Der Unterschied liegt darin, dass Ramos gerade der Staat ist. | |
| Als Teil der Bezirksverwaltung steht sein Job unter demokratischer | |
| Kontrolle, er wird vernünftig bezahlt und ist weder von Einzelspenden | |
| noch von Fördergeldern abhängig. In dieser Position, vor allem wie Ramos | |
| sie interpretiert, zeigt sich also nicht weniger als eine neue Idee von | |
| Staat. Weg von einer Politik des Kontrollierens und Bestrafens, die die USA | |
| schon so lange prägt. Hin zu einer Politik, die Gewalt tatsächlich ernst | |
| nimmt. | |
| Genau in diese Richtung will Bürgermeisterkandidat Johnson nun mit der | |
| ganzen Stadt. Beim Forum zur öffentlichen Sicherheit vor ein paar Wochen | |
| versprach er, Chicago zum Vorreiter zu machen – und definierte damit gleich | |
| mal die Fallhöhe. „Wenn wir das hier in Chicago schaffen“, so Johnson, | |
| „schaffen wir es überall.“ | |
| 4 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Shooting-Epidemic-in-den-USA/!5814293 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Hermsmeier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Waffen in den USA | |
| Chicago | |
| USA | |
| Kriminalität | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| GNS | |
| American Pie | |
| USA | |
| Schwerpunkt Waffen in den USA | |
| Waffengesetze | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schüsse bei Superbowl-Parade: Vom Ende der Leichtigkeit | |
| Die Schüsse bei der Superbowl-Parade nehmen dem US-Sport eine bislang | |
| besondere Immunität. Das wird die Atmosphäre in den Stadien verändern. | |
| Nach Rauswurf zweier US-Abgeordneter: „Keine Demokratie in Tennessee“ | |
| Die republikanische Mehrheit in Tennessee zwang zwei afroamerikanische | |
| Demokraten, ihre Parlamentssitze aufzugeben. Einer darf vorläufig zurück. | |
| Mass Shooting zum Mondneujahrsfest: Waffengewalt ist Alltag | |
| In den USA tötete ein 72-Jähriger zehn Menschen, anschließend sich selbst. | |
| Es heißt, sein Motiv sei unklar – aber ist Massenmord nicht Motiv genug? | |
| Waffengesetz in den USA: Senat billigt kleinen Kompromiss | |
| Mit einer klaren Mehrheit stimmt der US-Senat für eine Änderung des | |
| bestehenden Waffengesetztes – allerdings nur eine gerüngfügige. | |
| „Shooting Epidemic“ in den USA: Schüsse, Schuld und Sühne | |
| In Philadelphia setzt ein Staatsanwalt auf Prävention statt auf Haft. Doch | |
| die Zahl der Schießereien steigt drastisch. Sind seine Reformen | |
| gescheitert? |